Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation on 06/05/2023 in all areas
-
Mit ein wenig Eigeninitiative und handwerklichem Geschick kann man auch die freistehende Einzelbecheroption optisch etwas attraktiver & schmaler ausfallen lassen. Bei vielen Zubehörbechern sitzt der Schlauchanschluss ja nichtmal im 45° Winkel zur Bremspumpe, sondern 90° waagerecht….aber die Leute kaufen den Spittel in ihrem Elox-Wahn ja trotzdem, obwohl das teilweise eine optische Verschlimmbesserung ist. just my 2 cents 🤗 Evtl mal als kleine Inspiration für eine Eigenkreation: Ich habe mir die Halter inkl. Vibrationsdämpfung selbst gebaut und bin damit bisher zufrieden. Bin aber auch, der Symmetrie halber, auf gleich große Becher gegangen.7 points
-
Und ich bin die herrlichen Strecken runter an den Rhein und wieder rauf auf die Höhe (Taunus, Hunsrück) entlang des Mittelrheintals gemonstert ...und jetzt bekomme ich das Grinsen wieder nicht aus dem Gesicht Gruß Gerd6 points
-
330km echt tolle km mit der Monster ins Sauerland und über die Talsperren und das Bergische wieder zurück. 2 baustellenbedingte Sperrungen.5 points
-
Der technische Vorteil der abgesetzten Ausgleichsbehälter mit Schlauchverbindung kommt ursprünglich aus dem Rennsport (und wurde dann irgendwann bei den Serienbikes übernommen, weil ja alles aus dem Rennsport total cool ist). Im Rennsport werden die Dinger bis in die MotoGP hinein bis heute so verwendet…in Verbindung mit transparenten Schläuchen sieht man beim Entlüftungsvorgang quasi in Echtzeit, ob noch Luftblasen aufsteigen und kann den Vorgang somit viel schneller und sicherer erledigen. Deshalb sind die Behälter selbst auch nicht dunkel getönt, sondern helltransparent und man sieht mit einem Blick sofort, wenn sich Luft im System befindet. Bei den Behältern, die direkt auf der Pumpe sitzen, entfällt diese Kontrollmöglichkeit.4 points
-
Ach, es geht doch! Heute 1. Urlaubstag: 2 Runden mit dem Hund, eine Runde einkaufen mit der Frau, einen Kaffee trinken und dann aufs Monsterle ... und es lief wie am Schnürchen. Herrlich!!4 points
-
Noch nie auf ner Rennstrecke gewesen? Das sind doch die Bremspunkte!3 points
-
3 points
-
Bei mir war es die grüne Hölle irgendwo in S-H bei perfektem Wetter. Herrlich!3 points
-
3 points
-
2 points
-
2 points
-
D.h. alles wieder zurück auf Ausgangszustand zurückbauen? 🤔😜 Da ein klarer technischer Vorteil vorhanden ist. ☝️2 points
-
...selbst mit gedrosselter Drehzahl sind die Ducs im Moment halt das Maß der Dinge (und Kawasaki durfte die Drehzahl erhöhen) - einfach genial. Und btw: vorher war Kawaski mit Rea jahrelang dominant2 points
-
Heute ne kleine Runde (150km) für die Seele mit der Zora gebollert….mit Abstecher zur Burg Prunn. 😎2 points
-
Kenne das eigentlich so nur vom Neutralen, dass man da bei Ducati rühren muss um den zu finden. Vom 1. Gang hab ich in der Hinsicht noch nichts gehört. Hört sich für mir nicht so normal an... 😐1 point
-
1 point
-
Das freut mich sehr dass es so gut geklappt hat, vielen Dank für diese Rückmeldung. 😀1 point
-
1 point
-
Normalerweise wird das 5`er Öhlins 1309 verwendet. Dieses ist vergleichbar mit einem SAE 7,5W (wenn du z.B. MOTUL o.ä. verwenden willst). Die Füllmenge bewegt sich auf jeden Fall oberhalb von 500ccm pro Holm, du brauchst also sowieso 1,5L. Entscheidend ist aber nicht die Füllmenge (zu ungenau), sondern das Luftkammervolumen. Da Ducati aber keine Standard-Öhlins Gabel verwendet, ist das nicht wirklich bekannt. Ducati selber gibt im Werkstatthandbuch zumeist auch nur eine Füllmenge an. Hier müsstest du mal mit einem Fahrwerksprofi sprechen, was der für eine Luftkammerhöhe bei der 1200S empfiehlt.1 point
-
WSBK war im letzten Jahr super und spannender als die MOTOGP. Bis auf die Sprintrennen ist die Saison im Vergleich dazu langweilig was P1 angeht. Dominanz im Sport ist für den Zuschauer niemals gut. Die betrügerische Konzernmutter wird es aber freuen... Die anderen Rennen am WSBK-Wochenende sind im Moment besser. Fahre zum Rennen in Most. Hoffentlich wirds dort was......1 point
-
Da zeigt sich wer ein Mechaniker oder nur ein Teile-Tauscher ist.1 point
-
Motorrad-Tschinkel hat das mit einem Helicoil hinbekommen. War zwar alles ziemlich aufwendig (alte Schraube ausbohren, Gewindeeinsatz einsetzen, etc.), da das eben ne super blöde Stelle ist um gut arbeiten zu können. Kann Motorrad-Tschinkel wärmstens empfehlen, top Service.1 point
-
Eifelrunde zusammen mit einen alten Kumpel und Heiner Z900RS. Mit der SF haben die 300km Richtung Gerolsteiner wieder riesig Spaß gemacht. Leider wieder 2 baustellenbedingte Straßensperren. Hab jetzt „Go Ride“ gefunden. Ist wohl die App Version von TomTom fürs Motorrad, ist aber noch in der Entwicklung. Werde das mal bekunden dann wahrscheinlich von Calimoto wechseln. Die kümmern sich lieber um CarPlay und und Einbindung von Head Up Displays, als um problemlose Routen. Da scheint jemand eigenartige Prioritäten zu setzen.1 point
-
Leide keine K 0 Hatte ´ne PC 17 von 1989, EZ 1990. Meine hatte ´ne rote Sitzbank und Koffer. Bin damit 3 Wochen nach bestandener Führerscheinprüfung erstmal nach Caorle an´s Meer gefahren. War schön!1 point
-
1 point
-
Nun die Umsetzung, mit Vinyl-Folie und knifeless Tape. Das Tape ist echt cool, man muss nur aufpassen, dass man es nicht spannt/dehnt, da sonst der Schneidfaden der Kontur ausweicht. Der kreisrunde Ausschnitt um den Tankdeckel sah deshalb nicht so gut aus, den habe ich am Ende mit einer Müslischale als Schablone (hatte den richtigen Durchmesser) mit der Klinge ausgeschnitten. Die mittlere Kante/Linie über den Tank wirkt übrigens nur in dieser Perspektive aufgrund der Wölbung so krumm, die ist schon gerade. Mir gefällts. Fotostory:1 point
-
Ja, ging mir gestern so. Man(n) muss sich wirklich einlassen auf das Moped. Nicht nach der Besprechung schnell den Kombi an und los ... da hat man noch so viel Zeug im Kopf. Hat mich genervt und ich bin wieder heim.1 point
-
Wartungsfrei habe ich auch. Bin jetzt bei 3000km bin gespannt wie lange die hält.1 point
-
1 point
-
Ich bin ja vom Traktor (Evo 1100 mit kurzer Übersetzung) auf die SF V2 gewechselt. Nach anfänglichen „Schwierigkeiten“ hinsichtlich der notwendigen Drehzahlen bin ich mittlerweile von dem kleinen Biest begeistert. Klar findet der Vortrieb erst in Bereichen statt, wo man bei der Monster schon über einen Gangwechsel nachdenkt, aber wenn man sich ein wenig drauf einstellt ist es mega. Den 6. Gang braucht’s auf der LS eigentlich nicht. Was ich aber toll finde, man kann auch in ruhiger Art durch die Landen cruisen. Meist stachelt sie aber zur forcierten Gangart 🤷🏻 Bislang hab ich den Umstieg nicht bereut. Die V4 war mir einfach zu viel. Man(n) wird ja irgendwie nicht jünger 😂1 point
-
Wenn ein Motor erst ab 7t Touren drückt ist er für mich eine Kuftpumpe. Oben heraus ist es natürlich schon gut, aber auf der LS leider eine Fehlentwicklung. Auf der RS natürlich sehr geil…1 point
-
@Ducbass Ähnliches hatte ich mir auch gedacht... von wegen Hochgedrehe usw. Ich finde beide neue SF sehr geil, die V4 und auch die V2. Auf die V2 hatte ich mich sehr gefreut, da ich hoffte, dass sie so geil aus dem Drehzahlkeller schiebt wie die Monster 1200 S oder R. Beide SF tuns halt nicht, fand ich schade. Dennoch geht die V2 sehr gut, wenn man sie von den Drehzahlen höher hält. Das Aussehen und Klang sind auch nice. Aber bei jeder neuen Duc warte ich auf den Schub der 1200er Monster, der aus dem Drehzahlkeller heraus einfach mega ist... als würde sich ne fette Frau gegen den Helm werfen und da kleben bleiben (sorry wegen dem Bodyshaming). Das kann die V4 leider auch erst, wenn sie auf Touren kommt, aber dafür dann gewaltig. Haben damals, als die V4 raus kam, getestet (mit Fahrerwechsel), ab wann die 1200S nicht mehr mitkommt. Und tatsächlich isse ab Start sogar fixer unterwegs als die große SF, die dann aufholt, und erst ab circa 200km/h an der 1200S vorbei zieht und dann uneinholbar auf und davon ist. Sorry wegen dem langen Text, wollte eigentlich nur 2-3 Sätze zur V2 schreiben Egal.1 point
-
Und ich bin von der SF V2 nach 5 Monaten wieder weg, da der Motor eine Luftpumpe ist. Fahrwerk, Sound alles 1a. Aber der Motor ist auf der LS einfach nicht das Wahre. Da pfeffert meine Sport oder auch die S2R 1000 deutlich souveräner und mit deutlich mehr Druck aus den Kurven. Das macht mir mehr Spaß, als das dauernde Hochgedrehe. Auf die V2 habe ich mich lange gesehnt nur um dann doch enttäuscht zu werden.1 point
-
kommt auf die bereifung an........ mit meiner bmw r 75/7, mit seilen umwickelten felgen, habe ich es 1986 sogar einmal zu einem "elefanten-treffen" geschafft....🧑🦽😉 foto ist von der sommertour in die dolos aus dem gleichen jahr.........1 point
-
1 point
-
Ganz ehrlich, was ist das für ne komische Argumentation. Wenn dann handelt man als Käufer ja noch runter und nicht nach oben. Hätte er sich halt selbst ein VK überlegen sollen und nicht einfach blindlings eingestellt.1 point
-
Prima, freut uns das Du zufrieden bist ... hab ne schöne Saison! 🙂1 point
-
Hi Jo, dein Tip war mehr als Gold wert. Habe heute meinen Matris überholt zurück bekommen, und das für 189€ incl Versand. Mein Eindruck über Desmoworld ist mehr als begeisternd .Hatte ja früher schon mit dem Chris von Desmoworld zu tun , als ich anfing meine S4RS umzubauen, und jetzt hat er er noch ein fleisiges Lieschen Namens Sven bei sich sitzen, der alles in den Schatten stellt. Mehre Telefonate, über jeden Vorgang eine Mail (Matris bei ihnen angekommen, Matris nach Italien verschickt, Matris in Italien angekommen, Kostenvoranschlag, Matris hat die Werkstatt in Richtung D verlassen, Matris ist bei Desmoworld angekommen und Matris hat Demoworld in meine Richtung verlassen. Der absolute Wahnsinn. Wenn ich nen Laden hätte , würde ich ihn wahrscheilich versuchen abzuwerben. Falls jemand tatsächlich Ware von Matris zur Reparatur hat , einfach zu Desmoworld schicken, die behandeln das dann als Sonderlieferung.1 point
-
Hi. Dann zieh einen schwarzen Nylonstrumpf drüber. Zur Not kannste den in einer Kontrolle leicht entfernen. ralf1 point
-
Bloß nicht noch irgendwelches gequatsche vom Navi beim fahren oder auch noch ein Anruf übers Headset , das wär das letzte was ich beim fahren wollte . Garmin Navi am Lenker zum draufkucken und gut ist . Ansonsten Motorbollern und sonst nix1 point
-
Mmh verstehe ich aber der Lösungsraum ist dann halt echt eingeschränkt. Hier mal Bilder vom Aufbau der GT bei Klaus Thiele Suspension. 1198 Gabel + Monster 1100s Gabelfüße und Distanzhülsen + Performance Parts Gabelbrücke mit Teilegutachten -> keine Experimente 😉👍🏼1 point
-
in Anlehnung an @Eppelheimer ´s Hinweis für 2022 anbei für die Planungen in 2023 alle bisher bekannten Streckensperrungen aufgrund Veranstaltungen: Sperrungen Pässe 2023 | Moppedhotel1 point
-
Das nennt man "Aufklärung und Klarstellung" !?? Wenn ich dieser Meinung wäre würde ich erst nicht kommentieren. Und man muss die Mitglieder diese Forums nicht soweit reduzieren, dass sie des eigenen Denkens nicht fähig sind. Es ist MEIN Risiko, wenn ich an MEINEN Hobel herumschraube! Ich möchte nur meine Erfahrung wiedergeben und sachlich diskutieren. Dieser Gerd_KW hat sicherlich in einigen Punkten recht, aber zur Art und Weise möchte ich hier kein weiteres Wort verlieren. WO ständen wir heute, wenn wir keine Risiken eingehen würden!1 point