Leaderboard
Popular Content
Showing content with the highest reputation since 05/07/2023 in all areas
-
19 points
-
16 points
-
Anbei die Bilder meiner 1200S Black on Black. Es ist übrigens die ehemalige Testmaschine von Ducati Deutschland, welche u.a. bei 1000PS zu sehen war. (Habe ich anhand eines kleinen Bildausschnittes im Video mit Kennzeichen erkannt). Mittlerweile bin ich seit letztem Oktober schon 3500 km gefahren. Ich liebe die Maschine, das rohe, eher etwas fordernde Fahrverhalten. An Zubehör ist zuletzt die massive, matt-schwarz eloxierte Kennzeichenträgerplatte am Highsider-Kennzeichenträger dazugekommen. Ich liebe auch die Rizoma Spy-R-Spiegel, die auch wirklich gut ihren Zweck erfüllen. Carbonzubehör gibt es bisher keines über den vorderen Fender hinaus. Nach BMW F800R zum Wiedereinstieg und danach der S1000XR wollte ich eine Maschine mit wirklichen Klang und SexAppeal haben, die sich auch schön fährt. Ziel erfüllt: Ich denke, ich mache die Saison 8-10K km voll. Im Moment warte ich auf die Sw-Motech ProBlaze Satteltaschen für die ausgedehnte Slowakei-Tour im August. Die passen wohl mit den Haltern von der Monster 1200R. Ich bin gespannt.16 points
-
Sooodala.... 5 Monate und paar kalte Stunden in der Garage später war ich heute bei der Zulassungstelle und habe das Ding angemeldet. Dann gleich mal die Hausrunde getätigt. Jetzt hab' ich beidseitige Gesichtsverkrampfung, weil ich das Grinsen nicht mehr rausbekomme. Nach knappen 7000km (hauptsächlich Offroad) mit der AfricaTwin im April fühlt sich die 17" strassengummibereifte Ducati wie ein Kinderfahrrad. Da muss man ja nur kurz die Kurve anschauen, schon legt sich die Alte flach. Alle Mühen haben sich gelohnt! Mir hätte es auch die Hälfte der Leistung getan, aber was soll's.15 points
-
Italofrühstück in Stelle, kalt war es, aber auch echt tolle Bikes da, heute mal auch ein paar andere Marken...15 points
-
Hatte heute etwas im Waldviertel zu erledigen, also das notwendige mit dem nützlichen verbunden...😉14 points
-
Hallo zusammen, der Winter war lang, der berufliche Stresslevel hoch und damit die Selbstbeherrschung bei Rabattaktionen niedrig... Resultat sind einige weitere Umbauten die ich die letzten 2 Monate in einigen Werkstattabenden umgesetzt habe und euch nicht vorenthalten wollte : Clear Clutch Cover von Ducabike LiMa-Deckel schwarz gepulvert Oberon Kupplungsnehmerzylinder Abgasanlage und ESD keramikbeschichten lassen mit Cerakote (Wahnsinnsergebnis!) Brembo M4 Racing Bremssättel in schwarz alle Leitungen (3x Bremse & 1x Kupplung) mit Stahlflexleitungen von Probrake ersetzt Brembo RCS19 Hauptbremszylinder Braking Wavescheiben in 320 mm Öhlinslenkungsdämpfer in schwarz inkl. Ducabike Anbauset (die geänderte Geometrie aufgrund des längeren Öhlins Federbeins fordert seinen Tribut 😇) und ein paar weitere Kleinigkeiten wie gefräste Deckelchen von Chris, Titanschrauben oder andere Griffgummis... Die restlichen Umbauten bzw. Zubehör hatte ich ja letztes Jahr hier in einem Beitrag schon vorgestellt VG Philipp14 points
-
Fremd gegangen mit einer Monster ... mein Ersatzfahrzeug über das Wochenende: Und ich musste ein paar Vorurteile begraben. Bis anhin hatte ich für die neue Monster nach den ersten Blicken keine weiteren mehr übrig. Nach einer Hausstreckentour muss ich zugeben, dass a) sie zumindest in der SP-Version gar nicht so übel ausschaut (wenn nur die Zweiarmschwinge nicht wäre) und b) der Motor besser zieht als angenommen und c) das Teil auf der Landstrasse jede Menge Spass macht! Was mir besonders gefallen hat: das niedrige Gewicht und die agile Fahrwerksauslegung: die Monster lässt sich wie ein Fahrrad bewegen; die Vorderradgabel ist aus meiner Sicht viel besser konfiguriert/bestückt als bei der 1200S MY16+ - spricht fein an und ist trotzdem straff genug (für mein Jokey-Gewicht); die Vorderbremsen; der Sound beim Gaswegnehmen. Am Fahrwerk habe ich mangels Zeit nichts eingestellt. Die Abstimmung habe ich als sportlich komfortabel empfunden. Bei harten Herausbeschleunigen aus engeren Kurven kam kurz etwas Unruhe ins Fahrwerk - bevor ich jedoch das Bike nicht auf mein Gewicht abgestimmt habe, sind diese Aussagen eher mit Vorsicht zu geniessen. Ich war bereits jetzt ohne irgendwelche Anpassungen ziemlich angetan von der Agilität und dem guten Bauchgefühl, dass mir das Fahrwerk im ostschweizerischen Kurvengeläuf vermittelt.. Der Motor läuft für einen Ducati-V2 aus meiner Sicht sehr kultiviert und bietet eine überraschend starke Mitte (ab 5500 bis 6000rpm). Unten rum ist mehr als erwartet - auch für einen diesbezüglich verwöhnten 1200er und 1260er-Treiber. Mit dem Design habe ich mich etwas versöhnt. Der Fahrspass ist auf jeden Fall gegeben und ich würde sie nicht aus der Garage werfen, sollte sich einmal eine in den Fuhrpark schmuggeln.14 points
-
Das Wetter hat super gepasst. Es war aber noch etwas frisch. Wollte eigentlich früh los, hab aber bis 9:30 gewartet da waren es zumindest 12-13 Grad. Wurde zwar wärmer, aber auf der Rückfahrt waren es beim Nürburgring auch nur 14 Grad. 325km nach Kastellaun mit der SF. An der Mosel war es nicht so voll wie ich erwartet hatte. Es hätte überall noch problemlos ein Platz bekommen, das hab ich auch schon anders erlebt. Tour war gut, leider wieder eine Straßensperre durch Baustelle. Es ist traurig das Calimoto das nicht ins System einbaut und sich stattdessen lieber mit CarPlay und Wettervorhersage beschäftigt.14 points
-
Heute mal kreuz und quer 300km schönes Wetter in Bayern mitgenommen. 😬😎14 points
-
Ich hab es getan 😮. Manchmal muss man auch dumme Ideen umsetzten. Schon lustig die kleine. Heute hat sie die ersten 70 km drauf bekommen.14 points
-
Nach längerem mal wieder erweiterte Bildchen. Diesmal von der kleinen roten 😎13 points
-
Bei mir war es die grüne Hölle irgendwo in S-H bei perfektem Wetter. Herrlich!13 points
-
13 points
-
Bei echt tollem Wetter, konnte später sogar die luftigen Sommerhandschuhe anziehen. Eine super schöne Tour durch die Eifel gemacht. Hatte mir die „Nonnenbach Tour“ runtergeladen und etwas ergänzt/angepasst. War einfach eine tolle Tour. Landschaftlich super schön, mit etlichen kleinen Straßen. Zum bollern zu schade, Bis auf die 2 km Umweg wegen der Tankstelle, zwischen Ahrbrück und Altenahr (was ich auch befürchtet hatte) und nachher etwas Verkehr auf 5Km Autobahn vor Weilerswist hatte ich auch Glück mit dem Verkehr. Rückreisende holländische Wohnwagengespanne Hat mir mit der SF tierisch Spaß gemacht13 points
-
3 Tage und 1200 trockene Km durchs WBL und Sauerland, und die Monster macht mir immer mehr Spaß🥰13 points
-
Mit 13 Grad zwar recht frisch aber endlich mal etwas Sonne und ein paar Stunden trocken am Stück . 3 Stunden durchs Münsterland gemonstert , erst kurz vor der Heimkehr mal gestoppt.Hat mal als Bergsenkung in der sich Regenwasser gesammelt hat angefangen , mittlerweile ein Naturschutzgebiet mit kleinem See . Leveringhäuser Vogelteiche13 points
-
Heute ne kleine Runde (150km) für die Seele mit der Zora gebollert….mit Abstecher zur Burg Prunn. 😎12 points
-
Endlich mal wieder im Harz unterwegs gewesen. Den Brückentag genutzt und mit Tochter eine schöne Runde gedreht - gefühlt waren tausende Mopedfahrer unterwegs. Tolle Kurven und natürlich auch die B85 durch den Kyffhäuser mitgenommen.12 points
-
Angrillen mit den Ducati Riders. DOC Ducati-Riders | Stuttgart | Facebook 20230521_124750.mp4 20230521_144850.mp412 points
-
Den Brückentag und das Wetter ordentlich ausgenutzt , war auch nicht so überlaufen und voll Sonntagsfahrer wie gestern . Ein Teil der Deutschen Alleenstraße bei Borken12 points
-
12 points
-
Heute mal ein paar Impressionen von der 100 Jahre Motorrad Apel (Ducati Weimar) Party. 🥳😎👍🏽 Dachte mir, wenn Du schon mal hier bist, dann fährst ne schöne Tour durch Thüringen….Wetter ist ja deutlich besser, als in Bayern. 🤔 Was soll ich sagen…mit irgend etwas habe ich den Regengott verärgert 🤷🏻♂️12 points
-
Zeitgleich haben wir direkt die Trichter und die Airbox weiter modifiziert und rum gedängelt.🛠️ Für das Rohr der Kurbelwellengehäuseentlüftung wurde die Position festgelegt, um im nächsten Schritt einen Haltewinkel zu bauen. Dieser wird dann mit der Rechnerplatte und dem Ventildeckel verbunden. In der Airbox haben wir uns entschieden, den Stepper in die Mitte zu verlegen, stehend. Stehend, wegen der festgelegten Position der Ausgänge vom Stepper, was nicht wirklich einfach war. Zudem müssen die Schläuche ja auch noch in die richtige Endposition verlegt werden. Von da aus verlege ich die 2 Schläuche, raus zu den Anschlussstutzen. Die Schläuche gehen durch spezielle Gummitüllen aus der Airbox raus und dichten stramm ab. Nachdem der Haltewinkel gebohrt und zugeschnitten war, haben wir diesen fixiert und erstmal mit schnell härtendem Epoxid Harz gepunktet. Anschließend wurden einige lagen Carbongewebe verlegt und das ganze zum härten in den Ofen gelegt. Carbon Trichter Die Carbontrichter wurden auf die Drosselklappen aufgesteckt und die Position des Haltearms konnte nun ermittelt werden. Um die Einspritzdüse später 100 % mittig und im richtigen Abstand zu halten, haben wir uns auf der Hightech Proxxon Miniaturwunderland Drehbank eine Vorrichtung gebaut😃 Die Unterseite des Düsenhalters wird dann später, wie im Original, 15 mm über die obere Kante des Trichters hängen. Ein Drehteil positioniert uns den Haltearm und wird mit einer Scheibe und Schraube fixiert. Anschließend peilt man in der Verlängerung des Haltearms den Punkt der Bohrung am Trichterrand. Hier war der Meister selbst am Werk. Klein vorbohren und später das Loch auf H7 auffeilen.😄 Das Loch ist bündig mit dem Halterohr und geht stramm rein. Das Ganze wurde dann erstmal mit einem Kohlefaser/Harzgemisch fixiert und hat ein paar Stunden im Ofen gebacken. Anschließend wurde die Unterseite mit Carbon Rundflicken laminiert. Der unten raus stehende Rest wird noch abgeschnitten. Bezüglich Gewicht, ist es eine Punktlandung. Wie vermutet, wiegt der fertige Trichter nur 65 gr.! Zusammenfassung 999 Originaltrichter 110 gr./220 gr. 999 Giordano Carbon 99 gr./198 gr. 999 Tieflader Carbon 65 gr./130 gr. Im Ergebnis des ganzen sieht das dann so aus.... So muss das sein, um wieder ruhig schlafen zu können.🤖12 points
-
Dr. Carbon war fleißig gewesen. Ich hatte ein paar M5 Edelstahl einziehmuttern (geschlossen) bestellt. Da der Tankdeckel ja nicht passte mussten alle Gewindehülsen raus gedremelt werden. Dann haben wir Alubleche gefertigt und Löcher gebohrt. Den Tankdeckel mit langen Schrauben montiert und die Bleche mit Muttern fixiert. Die Löcher sind Dann perfekt ausgerichtet. Diese wurden nun in die gebohrten Löcher mit dem Alublech vernietet. anschließend wurden die Nieten noch Rückseitig mit Harz versiegelt. Nun sitzt der deckel perfekt ausgerichtet im Tank. Ich hatte extra Senkkopf Nieten genommen, da sonst durch die Bundnieten der Tankdeckel oben nicht bündig mit dem Tank abgeschlossen hätte.12 points
-
Ach so, hier noch das Motto heute. Hunde waren aber weit und breit nicht zu sehen.12 points
-
Und ich bin die herrlichen Strecken runter an den Rhein und wieder rauf auf die Höhe (Taunus, Hunsrück) entlang des Mittelrheintals gemonstert ...und jetzt bekomme ich das Grinsen wieder nicht aus dem Gesicht Gruß Gerd11 points
-
Nachdem ich jetzt 2500km mit der SF und 17000km mit der aktuellen Monster gefahren bin, hier mein persönlicher Vergleich. Um es vorweg zu nehmen, zum Glück habe ich mich von den ganzen Tests nicht abschrecken lassen. Die Monster ist ein tolles Motorrad. Sie übertrifft mit Sicherheit in allen Belangen mein Können und meinen Anspruch. Genial ist das Gewicht und die Sitzhöhe für mich, ich bin 175cm. Man fühlt sich absolut überall damit sicher. Motor und Fahrwerk sind gut und machen echt Spaß. Nach meinen letztjährigen Motorradurlaub kann ich auch behaupten sie ist dafür super geeignet. Meine wirklich subjektive Meinung: Die Monster ist ihr Geld wert und für mich absolut kein Fehlkauf. Die Streetfighter V2, auch hier meine persönliche subjektive Meinung. Ein Traum Motorrad. Für mich das einzige und größte Manko ist die Sitzhöhe, auch mit der niedrigen Sitzbank. Hier ist die Monster echt schöner. Die niedrige Sitzbank kann ich uneingeschränkt empfehlen, sie ist wider Erwarten super bequem, auch nach einer 415km Tour. Das Fahrwerk finde ich besser als bei der Monster, hatte ich auch so erwartet, hab noch einen Termin zur Optimierung geplant. Auf kaputten Straßen (leider haben wir einige davon) ist es aber zu hart und da kommt man mit der Monster besser zurecht. Der Motor ist klasse, entgegen den Tests gefällt er mir besser als der Motor der Monster, gerade in der Stadt und auf der Landstraße. Ich finde ihn angenehmer auch bei langsamem Tempo. Er fühlt sich für mich harmonischer an. Der Qickshifter ist ein Traum, deutlich besser als der der Monster. Das i Tüpfelchen ist aber der Sound. Einfach super, da braucht es keinen Auspufftausch. Da brabbelt und sprotzt noch alles. Und ich denke wenn man etwas vernünftig ist und Rücksicht nimmt bei Ortschaften dann ist es auch für die Mitmenschen ok. Genial ist die Auspuffklappe zwischen 50 und 54 km/h (warum nicht zwischen 48 und 52???) im 3 Gang. Da muss man in der Stadt nicht auf den Tacho schauen und ist nicht zu laut. Insgesamt empfinde ich die Streetfighter als das souveränere Motorrad. Die Monster ist quirliger, vielleicht etwas nervöser.. In den Test wird häufig gesagt die Monster ist besser für den Landstraßenfahrer und die Streetfigther für den der auch Rennstrecke möchte. Ich selbst kann für mich nur sagen (und ich bin ein eher ruhiger Fahrer) die Streetfighter ist für mich ein super Motorrad. Wenn ich wählen müßte, würde ich mich für die Streetfighter entscheiden.11 points
-
Heute mal wieder, gemeinsam mit meinem Bruder, für ein paar Stunden das schöne Sauerland genossen 🥰11 points
-
11 points
-
10 points
-
10 points
-
Moin, eine schöne, schnelle Tour nach Zell. Der Hunsrück begeistert immer wieder, wenig Verkehr - top Straßenverlauf. Die Monster S2R hat ideale Leistung und super Bremsen. Handling wie ein kleines Motorrad. begeistert bei jeder neuen Fahrt. Gruß Holger10 points
-
Hallo liebe Monsterianer, ich glaube ich werde wirklich alt mit 36. Nach dem etlichen „neueren“ Ducs ( Streetfighter 848, Hyper 950 und Streetfighter V2) habe ich mir nun zu meiner Sport 1000 Mono noch einen Jugendtraum dazugestellt, der zu Anfangszeit meiner Motorradkarriere unerreichbar war. Eine silberne S2R 1000 BJ 2007 mit 20 000km. Technisch 1a, optisch eine 3-. Da wurde viel gefahren aber wenig geputzt. Bin gerade dabei sie zu putzen, polieren etc. Das dauert macht aber Spaß. Verbaut ist ist eine Performance Nockenwelle mit dazugehörigen Eprom. Schiebt sehr geil an. Mir taugt einfach diese Generation Ducatis. Gitterrohr, Trockenkupplung, rau, pur, roh. Die neueren waren alle toll, schnell und problemlos. Aber Emotionen……. Freu mich auf jeden Fall tierisch….10 points
-
10 points
-
Mit ein wenig Eigeninitiative und handwerklichem Geschick kann man auch die freistehende Einzelbecheroption optisch etwas attraktiver & schmaler ausfallen lassen. Bei vielen Zubehörbechern sitzt der Schlauchanschluss ja nichtmal im 45° Winkel zur Bremspumpe, sondern 90° waagerecht….aber die Leute kaufen den Spittel in ihrem Elox-Wahn ja trotzdem, obwohl das teilweise eine optische Verschlimmbesserung ist. just my 2 cents 🤗 Evtl mal als kleine Inspiration für eine Eigenkreation: Ich habe mir die Halter inkl. Vibrationsdämpfung selbst gebaut und bin damit bisher zufrieden. Bin aber auch, der Symmetrie halber, auf gleich große Becher gegangen.9 points
-
Hallo Udo, dein Statement entspricht zu 100 Prozent meiner Wahrnehmung. Die SF V2 ist für mich auch der ultimative Landstraßen'brenner'. Stand kurz vor dem Wechsel zurück zur SF V4S. Die V2 hat mich jedoch nach mehreren Runden wieder überzeugt. Wir waren Pfingsten mit einigen V4 im Solling unterwegs, mit der V2 bist du immer vorn dabei. Ich für meinen Teil bin bis dato voll von der 'kleinen SF' überzeugt (ja Freunde, die aktuelle SF V4S brennt dir die Haare vom Kopf) 😉👍 Gruß Dirk (Ü60)9 points
-
9 points
-
Das Wetter war ideal, Sonnenschein aber nicht zu warum. Nochmal mit der SF unterwegs. Kesseling, Wachholderhütte, Cochem, Boxberg und Bad Münstereifel. Tolle Strecke 305 km mit einigen echt kleinen Sträßchen. Cochem sollte man bei schönen Wetter mindestens am Wochenende meiden, außer man steht auf Menschenmassen, Schade.9 points
-
Mit der SF Richtung Spa und Clervaux. 415km bei tollem Wetter. Fand den Streckenteil in Luxemburg deutlich schöner als in Belgien. Aber landschaftlich lohnt es sich auf alle Fälle. Es waren wieder 2 baustellenbedingte größere Straßensperren vorhanden (natürlich nicht von Calimoto angezeigt), durch eine konnte man problemlos durchfahren (Einseitige Kanalarbeiten, keine Ahnung warum man da sperren muss wenn nicht gearbeitet wird. Wahrscheinlich dauert denen das wegräumen der Schilder zu lange), die andere musste man umfahren. Wurden dann knapp mit der geplanten Tankstelle.9 points
-
Da ich es unhöflich und nicht nett finde, wenn man sich nach erfolgter Umsetzung der Tipps nimmer meldet: Heute hatte ich erstmals Gelegenheit, die von ZUPIN überarbeitete Gabel zu testen und ja, es hat sich gelohnt. Ein Gabelservice und lineare Federn, dazu alles richtig eingestellt, das hat das Fahrverhalten extrem verbessert. Das Vorderrad "klebt" jetzt deutlich besser am Boden. Ich danke allen die mich mit ihrem Rat unterstützt haben gaaaaanz herzlich. Vor allem Wolle68! Tolle Leute hier. Gruss Thomas9 points
-
Sonntag hat das Wetter endlich mal zu 100% gepasst. Schöne Runde durch die Eifel über Birresborn. Es scheint besser zu werden. Pünktlich zu den Feiertagen sieht die Vorschau echt erfreulich aus. Dann kann auch endlich mal der Grill angemacht werden, nach der Runde.9 points
-
9 points
-
Kurze Runde Richtung Hollenstedt und wieder zurück. Hat Laune gemacht 😄9 points
-
Das Bild entstand bei ner 300km Runde über Dingolfing zur "Wegmacherkurve" (Rusel Richtung Bischofsmais/Regen) und wieder zurück über Passauer Landkreis nach AÖ. Hatte die Rundreise mit Calimoto geplant und dabei die selbige App samt SP Connect Halterung zum ersten Mal getestet, Test bestanden. 😄 Nur ein USB Ladekabel muss ich noch sauber verbauen, der Akku macht's da nicht lange.9 points
-
So, die Monster ist auf dem LKW unterwegs nach Olbia, ich fliege Sonntag hinterher, und dann fängt der Spaß an !!🤟Gruß, der Volker9 points
-
8 points
-
Letzte Woche spontan Braunlage/Harz für Pfingsten gebucht. Entgegen den Erwartungen war es erstaunlich frei zu fahren. Wir hatten kaum Blech voraus. Ein Träumen. Sonnabend waren wir im Westharz unterwegs und Sonntag im Ostharz. Wie es bei mir immer so ist, kaum Bilder gemacht, dafür aber richtig Spaß gehabt.😁8 points
-
In der Zwischenzeit hatte ich mich nochmal der Bremsflüssigkeitsbehälter gewidmet und deren Halter. Winzig kleine Bauteile, die mittlerweile 1 Jahr im Kopf rumschwirrten bis zur finalen Lösung. Oft wägt man noch ab, was besser ist oder wie es optisch wirkt. Wie schon mal erwähnt, wollte ich eine Lösung für die Bremsflüssigkeitsbehälter am Lenker haben. Wege gibt es viele. Neben den Originalen und den Rauchglasbehältern gefielen mir die AEM Behälter auch. Ob extern oder in den Pumpen integriert, finde beides sehr gut. Steckt man die Behälter direkt in die Pumpe ist der Weg natürlich minimiert, braucht dann aber einen Behälter, der mit Anschlussnippel exakt auf das Bike zugeschnitten ist. Dann müsste dieser, (meiner Meinung nach) in der X, Y und Z Achse ausgerichtet sein muss, je nachdem, wie der Lenker steht… Es gibt viele Möglichkeiten und Designs, dies umzusetzen. Irgendwann muss man sich entscheiden. Da die Ur-Monster immer noch ein Klassiker ist, habe ich mich für kleine externe Behälter entschieden. Brems; – Kupplungsbehälter Die AEM Behälter waren wirklich in der engsten Auswahl. Gefräste Behälter waren mir an der Stelle zu dick auftragend. Die Lösung mit dem Aufstecken fand ich auch super. Letztendlich habe ich aus mehreren Gründen doch eine andere Lösung gefunden. - Flüssigkeitsstand nicht ablesbar - zu schwer - Bremspumpenbehälter zu groß - Hoher Kostenfaktor nachdem ich mir nochmal viele Bilder von Umbauten angesehen habe, wollte ich der Monster klassisch 2 kleine Behälter verbauen, die einfach zum Gesamtbild eines Café racers passen. Mit Absprache beim TÜV, kann ich für die Bremspumpe ebenfalls den kleinen 15 ml Behälter der Kupplung verbauen anstatt des großen 45 ml Behälters. Normalerweise wird das 1,5-fache Volumen des Volumens der Bremskolben als Reservoir verbaut. Aber warum so viel? Weder im Rennstreckenbetrieb noch im 5000 km Dauereinsatz brauche ich so viel Reserve. Ich habe mich für die originalen Brembo Rauchglasbehälter entschieden. Der Flüssigkeitsstand ist hier immer ablesbar und spätestens bei einem Tankstopp (ca. 150 km) kann man den Füllstand kontrollieren. Geschlossene gefräste Behälter oder die AEM Titan Behälter neigen dann eher dies zu vernachlässigen, was die Gefahr erhöht, den Behälter leer zu fahren. Das Gewicht war auch noch entscheidend. Schnell wurde klar, man kann hier beidseitig gut 100 gr. sparen, was am Lenker schon viel ist. Die Brembo Rauchglasbehälter werten ohnehin alles schon aus und sehen sehr gut aus. Habe ebenso mit vielen gesprochen, die auch keinen derartigen großen bewegenden Pegelstand hatten, dass man sich hätte Gedanken machen müssen. Praktisch an dieser Stelle, für die Behälter gibt es passend Carbondeckel von Carbonworld. Gewichtsmäßig tut sich da nichts, aber optisch dafür ein Leckerbissen. Zudem haben die eine KBA Nummer. In der heutigen Zeit leider immer wichtiger. Da die RCS Corsa Corta zu der normalen RCS Pumpe keine Halterung hat für die Behälter bzw. Gewindebohrung, musste eine andere Lösung her. Ich hatte ja provisorisch einen VA Draht an der Halteschelle der Pumpe geschraubt, das geht auch, ist aber keine Endlösung. Ich habe mir eine direkte Halterung an der Entlüftungsschraube gedacht. Zudem kann ich vielleicht die Optik des originalen Gumminippels ändern. Die erste Idee kam mir, als ich Titan Ventilkappen in der Hand hatte. Diese auf den Entlüftungsnippel gesteckt, schon war das Konzept klar. Ich habe die Entlüftungsschraube mit einem M8x1 Außengewinde konzipiert. Darauf mache ich einen Halter, den ich aus einem Titandraht biege. Geklemmt wird dies dann mit der Titankappe. Zur Auswahl hatte ich 1,6 mm und 2,0 mm Draht. Da der 2 mm Draht schwer zu biegen ist und für diesen Einsatzzweck etwas zu dick war, kam der 1,6 mm final zum Einsatz. Der Behälter wird im Grunde durch den Gummischlauch gehalten und der Titandraht gibt nur die Richtung vor. Der Originalbehälter wird ja Gummi gelagert an einem Aluwinkel gehalten. Die Lagerung fällt durch meine Konstruktion weg, da dies in sich federt. Original wird dies mit einer M6 Schraube gehalten, M4 reicht hier völlig aus. Dazu habe ich noch eine kleine M4 Gewindehülse entwickelt, mit einer SW7 Fläche zum Anschrauben. Die wird dann am Behälter mit dem Draht verbunden. Das war schon Fummelkram, kleiner gehts nimmer. Danke an BDS für die schnelle Umsetzung. Damit es beim Entlüften keine Sauerei gibt, habe ich einen Alustutzen gedreht, der dann oben während des Entlüftungsvorgang aufgeschraubt wird. Die Gewichtsersparnis ist zudem nicht ohne. Die komplette Konstruktion ist schon leichter als die originale Stahlschraube. Hier noch einige Gewichtsdaten. Hier nochmal die originalen Behälter als Referenz. Ergebnis OEM Ducati Behälter mit Halter und Schlauch 121,85 gr. mit Bremsflüssigkeit ca. 181,85 gr. Brembo Behälter / Tieflader Halter 2x 34 gr. = 68,00 gr. mit Bremsflüssigkeit ca. 98,00 gr. ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Ersparnis ca 83,85 gr.8 points
-
Also ich hab mir 5 Liter ohne den Aufkleber gekauft - mein Moped hat eine Leseschwäche und zur Sicherheit mach ich beim nachfüllen das Licht aus.8 points