Zum Inhalt springen

Tieflader

Members
  • Gesamte Inhalte

    821
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    74

Alle erstellten Inhalte von Tieflader

  1. Hat sich auch erledigt. Habe gerade gelesen, es ist sogar gesetzlich Vorgeschrieben, nicht Kerbwirkende Verfahren zu verwenden. Ebenso die Kennzeichnung nach erneuter Beschichtung. https://www.lackiererblatt.de/equipment/kennzeichnungspflicht-fuer-aufbereitete-felgen/
  2. Ich habe das schon verstanden, dachte es geht um die Varianten/Möglichkeiten, um wieder den Schriftzug Herzustellen.
  3. update: Ich seh grad, du hast ja schon die File / Step Datei. Ob Lasern oder gravieren, das ist egal.Mit der Datei kannst du das wie eben beschrieben machen. Bei den heutigen Kontrollen würde ich auf eine Kennzeichnung nicht verzichten wollen. mein tüv trägt mir die Schmiedefelgen ein, aber es muss die Kennung zu sehen sein. Bei einer Kontrolle würden die Kontrollpostenebenfalls auf die Kennung achten.🤖
  4. @Spirit64das ist alles sehr interessant. Mir steht die gleiche Prozedur bevor. Mein Felgenmensch bereitet seit Jahren Felgen auf. Ich muss mich nochmal mit dem Kurzschliessen. Er meinte damals schon zu mir, das die Felgen mehrfach gepulvert werden und damit super glatt werden. Ich bin mit dem Lasern noch unschlüssig, je nach Verfahren, brennt sich einfach nur die Lackschicht weg und es gammelt darunter. Ich kann mir nicht Vorstellen, das Marchesini es einfach nur gepulvert hat. Meine Schrift fühlt sich rau an. Ich hatte mir zu anfangs mehrere Optionen gedacht. Aufkleber mit dem Exakten Schriftzug plottern lassen und drauf kleben (kann aber abgehen und bei ner Kontrolle unnötige Fragen ergeben. Dieses als Schablone negativ ausplottern und dann die Stelle bis zur Grundierung strahlen, oder aber, dann mit der Schablone Lackieren, welches Aktuell, mein Favorit ist. Wie tief ist das eingelasert? Ich behaupte mal, das sind hunderstel. Oft spürt man nur den Grat am finger vom Rand des Schriftzuges. Um das weg zu bekommen, kannst du sehr wahrscheinlich mit Rotem und danach feinerem Pad drüber gehen. den Rest erledigt die Lackschicht. Ich hätte noch eine Idee, welche das lackieren ablösen könnte. Im meinem 77er Projekt möchte ich (sofern noch Möglich) an den noch nicht beschichteten Teilen,anstatt des Laser Schriftzuges, das ganze Gravieren/ nadeln. Ich habe das mit der Schubstrebe und dem Bremshalter schon gemacht. Das ganze wird ca 0,2mm ins Material graviert. Ebenso hier, muss ich ich den entstandenen Grat entfernen. Das ganze sieht sehr Professionell aus und hat den gleichen charakter bzw Produktionsbild des originalen Schriftzuges. Anschließend könnte man das ganze mit weißer farbe abziehen und du hast einen unverwüstlichen Schriftzug. Der weitere Vorteil wäre, solltest du die jemals nochmal behandeln( womit auch immer,eloxieren,lacken,pulvern) der Schriftzug bleibt drin. Kleiner tipp, da du eben geschrieben hast, ob man Bling Bling lässt. Das geht, neben dem verchromen, was einfach zu sehr nach Harley aussieht, könntest du die Teile vernickeln lassen. Vernickeln hat einen Hervorragenden Korrosionsschutz und ein perfektes Finish. NCR hat z.B. dies oft gemacht. Für meine "S4RS Titan" lasse ich sehr viele Bauteile vernickeln. Würde ähnlich aussehen wie die Schubstrebe im Bild (ist nur mit feinem Pad bearbeitet,Alu Roh) Kenne welche, die haben sich den Rahmen vernickeln lassen.
  5. Was soll man da als Meinung schreiben? Es muss dir ja gefallen. Ich wollte für ein projekt auch die Hochstummel fahren. Wahrscheinlich von Performance Parts mit 4° neigung. Was auch geht, ist ein gedrehter Hochlenker, damit bist du quasi genau in Höhe Oberkante Gabelbrücke.
  6. So ist das manchmal 😃 wie ich sehe, hast du die Beschriftung (Werksangabe der Felgen) auch wie ich an meinen Felgen gelasert? So richtig weiß ich nicht, wie die das gemacht haben. Fühlt sich etwas Rau an man könnte meinen, es ist Blindenschrift. In einem anderen Thread wurde die Problematik bereits Thematisiert. Bei ner Kontrolle könnte man so nicht erkennen, was es für eine Felge ist. Die Gussfelgen der S4RS sind in der Schrift erhaben, also erhöht. Wie ist das bei dir @Spirit64 ? Sieht aus wie meine Marchesini Hypermotard Schmiedefelge.
  7. Gibt es Neuigkeiten oder weitere Bilder. Habe selber mit einigen Themen mit eloxal zu tun. Alles sehr nerven aufreibend. Eine Sache noch, die nicht erwähnt wurde, man muss auch hoffen, das beide Felgen aus der gleichen Charge kommen, sonst können Unterschiede entstehen. Wenn alles nicht hilft, kann man Aluteile noch vernickeln. Hat wer evtl ein Bild von vernickelten Alufelgen? Meim bekannter Pulvert Felgen, aber auch hier scheint es Unterschiede zu geben. Er Pulvert teilweise 3 Schichten. Das Ergebnis und der Glanz grad ist Porno. Überlege für meine Bikes die beiden Schmiedefelgen neu zu beschichten. Einmal pulvern und das andere noch unschlüssig. Da wahrscheinlich der Rahmen neu gemacht werden muss von meiner S4RS Titan, überlege ich den Rahmen zu vernickeln. Die Frage aller Fragen, wie sehe das mit gleichen Felgen aus... Hop oder Top... Gerade schwer vorstellbar.
  8. Japp, das erste mal kann es an den Fingern weh tun 🤣. Hab immer in der Mitte ein dünnes Stück Holz getan. Da können dann alle 4 erstma raus ploppen. Den rest dann einzeln mit den Fingern rausholen. Am Eingang des Sattels leg ich immer einen Lappen auf die Öffnung. Das dichtet etwas ab und beschädigt nix und dann wie die Kollegen sagen,gaaaaaanz Vorsichtig Luft drauf geben. So Vorsichtig,als hingen die eigenen Eier 🥚🥚 drin. Gegebenfalls mit wenig Bar auf dem Kessel. Der Vorteil zur Zange ist noch der, du kannst nix verkanten und der Druck ist im Sattel überall der gleiche. So drückt es die Kolben auch gleichzeitig raus.
  9. Ich war nie Fan von den Bremskolbenzangen, zumindest hatte ich damals nur eine, die mehr die Oberfläche beschädigt als alles andere. Der best bewährte Trick war immer noch Pressluft. Ich habe bisher immer alle Kolben mit Pressluft vorsichtig rausdrücken können.
  10. War ich ja auch, Zeitgleich fand ich heraus, das diese von Redfox sind und dann fragte Nilo nach den Spannrollen. Ist ja nun alles aufgeklärt. Habe zudem noch erfahren, das Kämna auch die Nockenwellenräder macht, weiß aber nicht, ob die verstellbaren Räder inkl Alu Nockenhalter sind. Früher gab es dieses Kit nur mit Stahlhaltern. Nach Industrie Norm sind die Nuten zu schmal ausgelegt für den Durchmesser, da war ich immer skeptisch, das dies aus Alu hält. Aus dem Grund habe ich mir bei der "S4RS Titan" damals, das ganze auf 4 Nuten umgebaut. Jetzt kann ich damit auch nen Öltanker antreiben😎, sicher ist sicher
  11. Nanana, jetzt lest doch bitte mal alle genau😉 Nilo fragte nach den Umlenkrollen, nicht die Nockenwellenräder.🤖 Ich hab die Ergal Nockenwellenräder bestellt, die Spannrollen mache ich selber.😇✌️
  12. @Duc-Schmidtibitte keine Fehlinformationen an den jung🙆‍♀️😉 Das sind nur die 996 Rollen in deinem Link, die passen nicht an S4RS ( anderer Durchmesser) Ich habe die schon mal gemacht für 998. 998/999 habe ich bisher noch nie wo zu kaufen gesehen, auch nicht bei RedFox.
  13. @monstersigginene, das sind die nicht. Das ist alles KBike.Schau genau hin. Diese sind einzigartig, da die eine Gradzahl Anzeige haben auf 0,5° Das hat Kbike nicht. Hab bei KBike ja angefragt, hab für die ja mal produziert. Ich hab mit Redfox Kontakt. die sind einen ticken geiler....und ich steh total auf Geil
  14. Link gibt es nicht. Frag mich in ein paar Wochen nochmal
  15. Ja bin nun fündig geworden. Die Ergalräder sind schon Haltbar und Alltagstauglich. Die verkaufen das Weltweit. Für mich definitiv ein muss. Die geposteten Räder sind von Redfox.
  16. @gast1ja das ist rund geblieben. In der Theorie sieht das alles toll aus, aber wie ist es in der Praxis? Wie in dem Abschnitt Drosselklappen schon beschrieben, funktioniert das alles nur im Volllast Bereich. Klappe ist voll offen (1)und Gemisch strömt ein. Da kann man wie im Windkanal beschrieben, Veränderungen messen. Sobald nur im Teillastbereich gefahren wird, rotzt die Einspritzdüse das Benzin auf die Drosselklappen, wo dieses dann runter tropft und durch die Verwirbelung in den Motor eingesaugt wird. Meine Idee war eher, später nochmal einen Ansaugstutzen zu fräsen, der wie im Original und in der Multistrada, die Einspritzdüse unterhalb der Drosselklappen hat. Da ich nun ein Referenz Leistungsdiagramm habe, kann ich das grafisch dann darlegen. Es ist bekannt, dass das Drehmoment im mittleren Bereich steigt, wenn die Einspritzdüse unterhalb der Klappe liegt. Dafür war die S4RS auch immer ausgelegt. Die Showerdüse ist eher für Racer konzipiert, die im Volllast Bereich fahren. Da ist ja auch noch mit der Variabel "Trichterlänge" zu spielen. Während lange Trichter mehr Drehmoment entfalten, geben kurze Trichter höhere Spitzenleistung (PS). Darum gibt es ja auch die Variablen Servo gesteuerten Trichter von Jetprime für die 1098. Das Sprühbild einer unterhalb liegender Einspritzung der Drosselklappe ist viel effektiver als einer Shower Düse. Das würde sich auch im Diagramm zeigen. Diese Bauart Änderung wird meiner Meinung nach mehr bewirken, als die DK Achse Flügelförmig zu machen. Im Querschnitt gesehen sieht die Zeichnung gut aus, allerdings muss man hier noch die Fläche der Klappe sehen... Ein Rund oder Flügelkörper im Querschnitt in einem Luftkanal getestet, verhält sich anders, als wenn über und unter dieser Achse noch die Klappe den Luftstrom führen. Das soll heißen, der Luftstrom wird durch die Achse verwirbelt und unruhig gemacht, gleichzeitig aber durch die Klappe wieder beruhigt. Achtung, das geschieht nur bei Stellung 1, 90 Grad, voll offen. Sobald die Klappe im Teillastbereich nur ein wenig geöffnet ist hast du ähnlich wie bei einer Flugzeugtragfläche einen langsamen und einen schnelleren Luftstrom. Da würde die Flügelform an der Stelle keinen deutlichen Vorteil bringen. (Meine Meinung, bin kein Ingenieur) In der Geschichte der Verbrennung ist es immer so gewesen, das feinere zerstäubung effektiver ist. Solange das Benzin auf die Klappe gespritzt wird und nicht direkt in den Motor, ist alles andere meiner Meinung nach, eher zu vernachlässigen. Das kann man gerne in einem Versuch Mal ausprobieren, wobei ich mir sicher bin, das es da Studien drüber gibt. Mit einer Plexiglasröhre und einem Luftstrom mit Rauch, wäre das interessant zu sehen. Wichtig sind immer, keine Wirbelkanten zu bilden. Ich habe damals viele Diagramme gesammelt um diese zu vergleichen. Neben dem DK Durchmesser und dem Querschnitt vom Krümmer konnte man deutlich den Drehmoment unterschied erkennen. Mein System wird sich eh erst voll entfalten, wenn die Köpfe gemacht sind. Derzeit will da der Elefant durchs Nadelöhr... Ich möchte nur nicht den Motor aufmachen bei so wenig Kilometerleistung. Kurz angerissen in deinem Link, war auch die Oberfläche des Kanals. Während früher alle die Kanäle poliert haben, weiß man mittlerweile, das eine geschliffene Oberfläche mit mikroskopisch kleinen zacken besser ist, da der Luftstrom auf diesen Microwirbeln gleitet. Nicht ohne Grund ist Haifischhaut sehr grob und die Industrie versucht dieses zu imitieren um beste Gleit und Strömungseigenschaften künstlich Herzustellen. In einem Poliertem Kanal würden sich wieder tröpfchen Bilden und die effizientz deutlich reduzieren. Ich weiß, das einige bei dem 999 Klappenumbau die S4RS Ansaugstutzen genommen haben, da dies von der Dichtlippe aber nicht (schlecht) passt, habe ich ja die 999 Stutzen verbaut. Der Spalt ist sonst so groß, wie der Mariannengraben tief ist. Und die Dinger haben trotz riesiger Wirbelkante trotzdem Leistung. Kurz um, deshalb habe ich die Achse wie original, rund gelassen. 😉
  17. @Gineiger Seppah ok, wollt schon sagen, das passt sonst nicht. Tiefziehdruck habe ich schon hinter mir, ist nicht ohne. Ja sag mir gerne bescheid mit der Scheibe. Es muss nicht immer Performance drauf stehen. Du musst nur die richtigen Leute Fragen 1. CBL ( Italien ) https://www.cblcompositi.com/home Thema offener Kupplungsdeckel. Habe das mit meinem Tüvprüfer geklärt. Is gibt viele Wege nach Rom. Mein Prüfer meinte, es gibt bestimmte größen von Prüffingern, die nicht durch die Öffnungen dringen dürfen. Der muss nicht gänzlich geschlossen sein. Neben dem Plexiglas kannst du auch ein Stahlgitter von hinten anbringen. Habe ich auch schon gesehen. Eine weitere interessante Variante war diese hier. Da hat der Kollege sich was 3 D gedruckt. je feiner die struktur je durchsichtiger wird es bei gleichzeitige thermischer Abluft . Bilder ( Netzfund) Man könnte auch den Carbondeckel mit einem Lochbild fräsen das dieser so ähnlich aussieht. Ich halte das für meinen im Hinterkopf. Achso, die CBL Teile sind abolute Sahne Produkte in der Verarbeitung.... Die haben meinen Kupplundsdeckel individuell gefertigt, habe weniger Haltelaschen.
  18. Mit der Tiefziehbox kannst du auch mit dem Ofen machen. Die Saugbox muss nur schon laufen und dann ofen auf Spannrahmen raus und drauf legen. Der Vorteil ist, das Material ist überall gleich warm. Den Temperaturbereich und dauer der erwärmung muss man dann nur eroieren. Kannst ja mal berichten, wie lange das sauber bleibt. Es gibt übrigens Deckel, die ähnlich der Performance Deckel aussehen. @Gineiger Sepphabe gesehen, das du den Lenker gepulvert hast. Wie passen nun der Lenker in deine Klemmböcke, Gasgriff? Habe selber festgestellt, das meine Lenker eloxiert waren und es schon mit Herstellern Probleme gab, da die einige zehnter Abwichen und nicht mehr in die Klemmböcke passen. eloxal liegt ja nur bei ca. 20-35 mü Schichtdicke.
  19. Als Nächstes standen 2 kleine Bauteile auf dem Programm, die im Prinzip sehr simpel sind, aber schwer zu bekommen Gummi Kabelzugdurchführung Der Ein- und Ausgang an der Airbox für die Kabelzüge wird in der Regel durch eine Kabel Gummitülle gelöst. Die Gummitülle ist an dem 999 Gaszug leider fest dran. Biggelaar hatte mir damals auch eine in die Airbox gebaut, allerdings war die auch zerschnitten. Das nächste ist halt, die Löcher haben eine ca. 45°Neigung. Ja ich weiß, ist nicht schlimm, ist Gummi. Mag alles sein. Hab mal geschaut, ob man was anderes im Netz findet. Nix, Keiner schreibt da Maße oder Langloch größen auf. Entweder man findet direkt was passendes im Fundus, ober muss sich was basteln. Fertig zu kaufen kann man nur etwas mit der Teilenummer. Auch die Langloch Gummitülle am Airboxboden. Da hätte man noch ein Standard Gummiteil nehmen können. Allerdings ist die Stelle sehr knapp und tricky, an der Stelle wäre Gummi nix. Ich habe dann mal überlegt, wie man sich sowas selber bauen kann. Parallel muss ich dazu sagen. Mein Kumpel hat sich nen neuen Laser gebaut und diesen an die Fräse gebaut... Wenn dein bester Kumpel einen Laser hat, hat man also auch einen und kann damit arbeiten.😎 Mir kam die Überlegung wie bei der CAD-Erstellung eines Bauteils, das im Sandwich Prinzip zu fertigen. Also das ganze vermessen und den Datensatz geschrieben. Dann ging es los. Schon Geil wie schnell und sauber das ging. Wir haben ein paar mal probieren müssen, auf wieviel Watt der Laser laufen muss und mit welchem Vorschub das ganze läuft. Ich hatte eine 2 mm Gummimatte genommen. Nach dem der Laser ein paar mal die Kontor abgefahren hat, war das fertig. Das gleiche haben wir dann für die Durchführung des Bodens gemacht. Hier habe ich Zellkautschuk verwendet, da dies flexibler ist. Ich hätte das ganze alles auch 3D - Drucken können, aber die Wahl es so zu machen hat sich ausgezahlt. Der Zellkautschuk wurde aus 8 mm Plattenstärke gezaubert. Auch hier musste man ein paar mal drüber fahren bis dieser durch war. Man muss das alles testen. Die Leistung einfach zu erhöhen kann unter Umständen schlicht weg das Material zu viel verbrennen. Dann muss der Laser halt in mehreren Touren die Kontur abfahren. Ich habe ein paar Universal Teile noch gelasert, man weiß ja nie. VID_20240106_175453.mp4 Fertig ist die Laube. Glaube für alle Teile mit programmieren hat das keine 30 min gedauert. Anschließend habe ich die Ränder noch glatt geschliffen. Dem Zellkautschuk habe ich Mittels Diamanttrennscheide einen Schlitz verpasst. Das passte alles auf Anhieb sehr gut in die Airbox. Für die Gummiteile zusammen zu fügen dachte ich an Rudy Rubber... Dachte mir, das man mit Vulkanisierflüssigkeit das ganze zusammen kleben kann. Ich wollte mir noch eine Klemmform bauen, damit die Bohrungen parallel zueinander legen, aber das hat mit ein paar Schrauben auch so gut geklappt. Das gummi wie beim Fahrradschlauch Reifen flicken gut anrauhen. Flüssigkeit drauf und nach dem Antrocknen zusammen bauen. Hier kann man sehen, warum ich das ganze als Sandwich aufgebaut habe. Das nimmt sich nix zu den gekauften Tüllen. Leider hatte das mit dem vulkanisieren nicht ganz geklappt und man konnte die Schichten mit wenig Kraftaufwand lösen. Ich griff dann zu meinem lieblings Klebestoff. Karosseriedichtmasse und wieder mal hat diese, den Karren aus dem Dreck gezogen. Die Verbindung hält nach der Trocknung Bombenfest. So sieht das dann im eingebauten Zustand aus. Der Abstand ist der gleiche wie die zuvor beschriebenen Kabelzughalter haben. So läuft später alles parallel ohne verdrehung oder knicke.
  20. Die Affen werden immer behinderter, wer denkt sich sowas aus. Das können nur Posten sein, die sonst arbeitslos wären🤦‍♂️ Wenn da schon explizit steht, was nicht erlaubt ist, dann ist alles andere erlaubt. Ich befestige seit je her meine Nummernschilder mit meinem Lieblingsklebstoff Karosseriedichtmasse... UV, Hitze, Benzin beständig, fest und trotzdem flexibel. Da kannste das Mopped dran aufhängen. Okay, bei meinem Leergewicht, 2 Moppeds😄 Das darf halt nicht flöten gehen. Habe das immer auf eine Carbonplatte geklebt. Runter machen mit ner Drahtsäge. Kann man sauber knibbeln... Aber wann muss schon das Kennzeichen ab? 🤷‍♂️ Schrauben sieht doof aus und wiegt zu viel.... In diesem Sinne. Seit mal wieder "leichtsinnig" Schönes Wochenende euch. 😉
  21. moin....ich brauch mal wieder euer Schwarm wissen. Suche den Ergal Nockenwellenrädersatz für meine S4RS. So viele Anbieter gibt es nicht. Ich habe bezüglich einstellbaren Nockenwellenräder dieses edle Teil bei meinem Motorenbauer gesehen. Er meinte erst, ist von KBike Kbike meinte aber, das ist nicht von denen. Im Netz finde ich auch nix. Bellissimoto in den USA haben auch nur die KBike Teile.Vielleicht hat das ja einer schon mal gesehen. Vielleicht Corse, aber über die Suche finde ich auch nix...merci
  22. China hat oft sein eigenes Alu. Ganz komisches Zeug... Sollte man aufpassen. Wäre mir zu heikel... Rasten sollten aus vernünftigem Material sein.... Da hängt euer Leben dran im besten Fall 🤘 Allzeit gute Fahrt...
  23. @Uli@MartinG ja das mit der E-Wapu hatte ich ja oben so auch beschrieben mit umsetzungsansätzen. Ich komme aus dem Bereich, wo fahrzeuge die Motorvorwärmung haben. Richtig, 230 V Steckdose. Bei Fahrzeugen die direkt Knallgas geben wäre der Verschleiß des Motors so hoch, das dieses nicht vertretbar wäre (Wirtschaftlich). @gast1der Link ist super, bestätigt vieles.Je mehr man ihn liest, desto Wertvoller ist diese Studie. Der jenige hat vieles auch erprobt, wo ich mir auch schon Gedanken gemacht habe. Beim lesen die ersten Bauchschmerzen hatte ich bekommen, wo ich lese das er etwas geklebt hatte🤷‍♀️ Da hätte ich brobiert, das Innenleben in ein Alugehäuse zu bauen(aus dem vollen gefräst). @Valefortysix Je mehr ich mich auf das Thema einlese, desto interessanter finde ich das. Ein perfektes Kühlsystem zu entwickeln, das den Motor egal ob warm oder kalter Umgebung , immer eine konstante Motor temperatur gibt. Ich denke auch, das die E-Wapu die bessere Wahl ist. Wie im Link und schon hier beschrieben, ist die mechanische Wapu an der Motordrehzahl gekoppelt. Die E-Variante wäre Steuerbar. Gerade die heißen Stadt Stopps sind tödlich. Es wird ja sämtliches Material belastet. Vom fahrer der über nen kochenden Eimer sitzt, ganz zu schweigen. Dem Motor vor dem Start mit einer kleinen Ölschmierung zu versehen ist Bonus. Jeder Motorenbauer würde alles bestätigen, ob es nötig ist, lass ich aussenvor. Mit Betriebstemperatur direkt losfahren und dann die Temperatur konstant halten zu können ist ein Traum vieler Ingenieure. Wer kennt es nicht. Früher hat man bei alten Autos vorne, vor dem Kühler ne Pappe reingestellt. Damit war weniger Fahrtwind durch den Kühler gedrungen und das Auto wurde wärmer.. Wie im Artikel beschrieben, die normalen thermostate kannten immer nur 0 oder 1, doch ist ein Wert dazwischen viel interessanter. Der Hinweis mit dem zwischen Thermostat ist sehr interessant ! Wenn man sich den Kühlkreislauf anschaut, erkennt man das Problem, wie es eben im Link beschrieben wurde. Bildquelle: Ducati WHB Im kalten Zustand drückt die Wasserpumpe das Wasser gegen einen hohen Widerstand, da das Thermostat nur eine kleine Kerbe für den Durchfluss hat. Das wäre bei der E-Wapu auch der Fall. Vielleicht kann man etwas konstruieren, was im kleinen Wasserkreislauf permanent rotiert und dann die Thermostate dynamisch öffnen. Das gibt mir heute nochmal einen neuen Denkanstoß für mein Zusatz Kühlmodul, welches gesteuert sein möchte. Die äußeren Umwelteinflüsse können extrem sein. Wie schon erwähnt, fahre ich bei kühlen Temperaturen über Land, sollte das Wassersystem am besten den gleichen Wert haben, wie im Hochsommer in der Stadt. Man merkt jetzt schon, das System muss größer und dynamischer, flexibler steuerbar sein, um so große Unterschiede zu kompensieren. Das Heizsystem wie anfangs beschrieben mit in das System zu bauen, scheint bisher die beste Lösung zu sein, um den Motor vorzuwärmen. Bevor ich das nächste Großthema lostrete ( Entwicklung vom Wärmetauscher ) sehe ich schon, dass ich schrittweise vorgehen muss. Als Erstes baue ich meinen neuen schmalen Rennkühler fertig, um dann mit diesem Test Diagramme zu erstellen. Wie verhält sich die Temperatur bei jeweiligen Außentemperaturen und Fahrweisen Landstraße / Stadt. Dann sehe ich weiter. Ich bin schon einige Gedankenschritte weiter, sehe aber jetzt schon, das ich nicht alles auf einmal umsetzen kann. Dafür ist das ganze jetzt zu komplex. Des Weiteren kann die E-Wapu auch später abhängig von Geschwindigkeit/Drehzahl/Wassertemperatur angesteuert werden. In den ersten Gedanken wäre der zusätzliche Wärmetauscher am besten auch mit einem Thermostat zu verbauen. Das wäre also ein zusätzlicher Kühlkreislauf. Wie schon erwähnt, gibt es zahlreiche Ansätze, statisch das Kühlwasser dauerhaft zu kühlen, wenn man andere Teile verbaut (Wasserleitung mit Kühlrippen, seitliche Zylinderkopfdeckelchen mit Kühlrippen.) Das aber erst nach den neuen Kühlertests. Der neue Kühler stand eh auf dem Programm, alleine der Optik wegen. Was er kann, muss ich testen. Bezüglich Ölschmierung vor dem Start: Bisher ist die Druckspeicher entleerung die einzige gute Erkenntnis, aber das große Bauteil finde ich als Kompliziert, da zu groß und zu schwer. Zwischenzeitlich habe ich an was gedacht, was man schnell und einfach ins Ölsystem klemmen könnte um kurz das System zu schmieren. In meinem "Titan" Projekt habe ich alle Bauteile im Kopf ( Nockenwellen usw.) mit DLC beschichten lassen. Das reduziert ebenfalls den Reibwiederstand.
  24. @DucatigerIch wusste, dass das mal jemand schreibt. 🤣 Wie gesagt, Sinn oder Unsinn. Ich möchte das einfach mal durch exerzieren. Leichtbau hin oder her. Der Umbau muss nicht mal zwingend schwerer sein. Das muss man ausrechnen, was die E-Wapu wiegt. Dafür kommt dann aber der Magnesiumdeckel dran ohne mechanische WaPu statt des schweren Aludeckels. Wenn das Wasser Thermostat rauskommt und die Heizung rein, nimmt sich das auch nicht viel. Kann ich schlecht schätzen, denke +- 0–500 gr. mehr nicht. Es muss also nicht zwingend schwerer werden und mehr Bauteile wären es auch nicht. Es ändert ja auch nichts daran, das der Kaltstart schädlich ist. Natürlich kann man wie jeder andere auch, das ganze einfach warm fahren. Angenommen der Plan würde aufgehen und das ganze sogar noch leichter sein, dann wäre es eine Win-Win Situation
  25. Biete hier eine sehr seltene QAT Gabel an . Seinerzeit gebaut in der Rüstungs und Raumfahrtindustrie Deutschlands (IABG) Weltweit wurden damals nur 39 Stück gebaut. Gefahren wird diese Gabel mit 2,3 bar Betriebsdruck. Ein Stück Feinmechanik Geschichte. Die Gabel ist zerlegt und wurde Teilweise revidiert und neu eloxiert. Gabelbrücke mit Lenkschaftrohr, sowie Stummellenker sind ebenfalls dabei. Eine Aluminium Vorderachse ist ebenfalls im Set dabei. Achsdurchmesser 25 mm. Ich messe ein Stichmaß von 205 mm( Mitte Gabelholm – Mitte Gabelholm ). Mit dabei sind schraubbare axiale Bremssattelhalter mit Titanschrauben. 1 Satz neue Dichtringe sind enthalten. Die Gabel ist komplett. Das zerlege Werkzeug gebe ich mit. Die Gabel stammt aus der legendären Durbahn 999 V2 Am liebsten wäre mir, Abholung Preis 4600 € Das passende Federbein ist auch noch da
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung. In der Datenschutzerklärung wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.