-
Posts
726 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
66
Tieflader's Achievements
-
@Spirit64ne die Alukappe mit Entlüftungspin klemmt etwas den Draht bzw der draht dreht sich nicht mit wird aber geführt, somit ist der Behälter immer fest ausgerichtet,. Beim Wechseln der Kappen ist der Behälter ja zu, passiert nix, der steht schon nur mit dem Schlauch relativ gerade, da der Schlauch maximal gekürzt ist.Das geht schon, gibt schlimmeres. Also wenn man den Titandraht schwarz macht, dann PVD oder DLC beschichten, sowas pulvert man nicht😆 Ja mit der X,Y,Z Achse habe ich mich doof ausgedrückt. Natürlich reicht es, solange der zulauf Flüssigkeit bekommt. Ich mag es halt gerne gerade und ausgerichtet, dafür der Draht.....zwänge halt😄. Mal sehen welche Farbe das alles bekommt. Halte derzeit noch an mein Bronze konzept für die Titanteile fest, ansonsten Titan Natur. bisher konnte ich mich nicht zu schwarz hinreissen lassen am Mopped. Schwarz frisst jede Kontur und betonung. Oder ich bau mal ein Dark Stealth Konzept Bike. Ja ein schwebender unsichtbarer Behälter wäre klasse.....wie war das bei Star Trek...transparentes Aluminium. Klar, kann ja mal ein paar Teile aus Aluminiumoxynitrid bauen, wird interessant aussehen. Zylinderköpfe wären doch was🤖 @Schnüridankeschön... Ist ja jetzt keine Mondlandebasis,son Pin, ich helf dir wieder beim aufstehen.... Original hat die RCS CC keinen Halter oder Gewindebuchse, da musste halt was her. Mitlerweile arbeiten zahlreiche Ideen in mir die oft reifen müssen. Das ist nicht so, das ich für alles direkt ne Lösung habe. Wenn ich Bilder von schönen Bikes sehe und die einen WOW effekt auslösen, muss man sich immer hinterfragen, was dies auslöst. 100 gleiche Moppeds, 100 verschiedene Emotionen....doch warum? Oft sind es Farben oder Kombinationen dieser umsetzung, die uns diesen WOW effekt geben. Das ist mir aufgefallen als ich mich mal wieder hab inspirieren lassen. oder kleine Details / Teile die verändert wurden. Ebenso wie Bikes bei Präsentationen ohne Spiegel oder Kennzeichenhalter hingestellt werden. Ganz anderer Effekt. Mir gefällt die Ur-Monster halt vom Grundkonzept und Linienführung und versuche dies durch und durch umzusetzen und mit verbesserten und edleren Teilen auszutauschen. Klar das ein Serienbike nicht so gebaut werden kann,wie ich es tue. Ein wichtiges Teil wird der Wasserkühler sein, der bei mir im Prototyp neben dem Design, ganze 80 mm schmäler sein wird,bei gleicher Kühlleistung. Zudem in Schwarz....Ich hoffe so auf mehr Harmonie im Frontbereich. Das Kühlernetz habe ich ja schon bauen lassen. Ist wie bei Menschen.....was lässt ne FrauSchön aussehen...?? Proportionen, Kurven, im Endeffekt wie beim Mopped entscheidet die Proportion und kleine Details über Top oder Flopp. Nimmt man mal bei der S4RS die klassische Termignoni Anlage, dann sind die Dämper einfach zu lang, wie das Heck. Aber das Heck gänzlich kürzen wäre nen tick zu viel. Als ich mit Micha damals das Sitzbank Modell entworfen habe, haben wir die Sitzbank etwas länder gemacht, weil das einfach das Design abrundet und besser aussieht, zudem notwendig um mit dem Kennzeichen noch zurecht zu kommen. @s4-michelwaren ca 30 mm länger die Sitzbank oder? Kann ja hier nochmal die Entwicklung und Werdegang der Sitzbank zeigen von damals. Die Sitzbank kommt direkt im Anschluss nach dem Tank umbau. Auch ich taste mich langsam an allem ran. Die 77er zeigt die Entwicklung einer Vollendeten Monster. Wir sind ja noch am Anfang. Die fertigen Teile lege ich ja oft beiseite bis zum finale..... Zum TÜV Termin kommen jetzt aber viele Teile ran. @StingerJain... ich habe tausende Bilder und Gewichtsdaten, aber bisher noch nicht in eine Tabelle gepflegt. Da könnte ich später ja ein Buch binden lassen. Wie im wahren Leben zählt später nur das Ergebnis auf der Waage. Aber ohne den Motor zu öffnen, fehlen eh immer wertvolle Kilos. Ich kann gerne mal nen Zwischenstand machen demnächst. Denke aktuell dürfte ich bei 150 kg trocken sein, wenn Carbontank und Sitzbank drauf sind. Glaub original sind 178 kg trocken angegeben bei der S4RS. Knapp 140 kg trocken wären später toll....meine S4RS Titan wird deutlich drunter liegen...vielleicht ca 135 kg...Da wurden alleine im Motor ca 7 kg reduziert. Rechnerisch habe ich mal 125-130 kg leergewicht errechnet.... Dann arbeite ich aber sehr viel Mit Aluminiumschrauben und Carbon. @monstersiggidu wirst auf einen Stuhl gefesselt und mit Augenklammern werden dir die Augen offen gehalten. Du schaust zu, ob du willst oder nicht 🤣 Du kannst eh nicht weg gucken, .....
-
In der Zwischenzeit hatte ich mich nochmal der Bremsflüssigkeitsbehälter gewidmet und deren Halter. Winzig kleine Bauteile, die mittlerweile 1 Jahr im Kopf rumschwirrten bis zur finalen Lösung. Oft wägt man noch ab, was besser ist oder wie es optisch wirkt. Wie schon mal erwähnt, wollte ich eine Lösung für die Bremsflüssigkeitsbehälter am Lenker haben. Wege gibt es viele. Neben den Originalen und den Rauchglasbehältern gefielen mir die AEM Behälter auch. Ob extern oder in den Pumpen integriert, finde beides sehr gut. Steckt man die Behälter direkt in die Pumpe ist der Weg natürlich minimiert, braucht dann aber einen Behälter, der mit Anschlussnippel exakt auf das Bike zugeschnitten ist. Dann müsste dieser, (meiner Meinung nach) in der X, Y und Z Achse ausgerichtet sein muss, je nachdem, wie der Lenker steht… Es gibt viele Möglichkeiten und Designs, dies umzusetzen. Irgendwann muss man sich entscheiden. Da die Ur-Monster immer noch ein Klassiker ist, habe ich mich für kleine externe Behälter entschieden. Brems; – Kupplungsbehälter Die AEM Behälter waren wirklich in der engsten Auswahl. Gefräste Behälter waren mir an der Stelle zu dick auftragend. Die Lösung mit dem Aufstecken fand ich auch super. Letztendlich habe ich aus mehreren Gründen doch eine andere Lösung gefunden. - Flüssigkeitsstand nicht ablesbar - zu schwer - Bremspumpenbehälter zu groß - Hoher Kostenfaktor nachdem ich mir nochmal viele Bilder von Umbauten angesehen habe, wollte ich der Monster klassisch 2 kleine Behälter verbauen, die einfach zum Gesamtbild eines Café racers passen. Mit Absprache beim TÜV, kann ich für die Bremspumpe ebenfalls den kleinen 15 ml Behälter der Kupplung verbauen anstatt des großen 45 ml Behälters. Normalerweise wird das 1,5-fache Volumen des Volumens der Bremskolben als Reservoir verbaut. Aber warum so viel? Weder im Rennstreckenbetrieb noch im 5000 km Dauereinsatz brauche ich so viel Reserve. Ich habe mich für die originalen Brembo Rauchglasbehälter entschieden. Der Flüssigkeitsstand ist hier immer ablesbar und spätestens bei einem Tankstopp (ca. 150 km) kann man den Füllstand kontrollieren. Geschlossene gefräste Behälter oder die AEM Titan Behälter neigen dann eher dies zu vernachlässigen, was die Gefahr erhöht, den Behälter leer zu fahren. Das Gewicht war auch noch entscheidend. Schnell wurde klar, man kann hier beidseitig gut 100 gr. sparen, was am Lenker schon viel ist. Die Brembo Rauchglasbehälter werten ohnehin alles schon aus und sehen sehr gut aus. Habe ebenso mit vielen gesprochen, die auch keinen derartigen großen bewegenden Pegelstand hatten, dass man sich hätte Gedanken machen müssen. Praktisch an dieser Stelle, für die Behälter gibt es passend Carbondeckel von Carbonworld. Gewichtsmäßig tut sich da nichts, aber optisch dafür ein Leckerbissen. Zudem haben die eine KBA Nummer. In der heutigen Zeit leider immer wichtiger. Da die RCS Corsa Corta zu der normalen RCS Pumpe keine Halterung hat für die Behälter bzw. Gewindebohrung, musste eine andere Lösung her. Ich hatte ja provisorisch einen VA Draht an der Halteschelle der Pumpe geschraubt, das geht auch, ist aber keine Endlösung. Ich habe mir eine direkte Halterung an der Entlüftungsschraube gedacht. Zudem kann ich vielleicht die Optik des originalen Gumminippels ändern. Die erste Idee kam mir, als ich Titan Ventilkappen in der Hand hatte. Diese auf den Entlüftungsnippel gesteckt, schon war das Konzept klar. Ich habe die Entlüftungsschraube mit einem M8x1 Außengewinde konzipiert. Darauf mache ich einen Halter, den ich aus einem Titandraht biege. Geklemmt wird dies dann mit der Titankappe. Zur Auswahl hatte ich 1,6 mm und 2,0 mm Draht. Da der 2 mm Draht schwer zu biegen ist und für diesen Einsatzzweck etwas zu dick war, kam der 1,6 mm final zum Einsatz. Der Behälter wird im Grunde durch den Gummischlauch gehalten und der Titandraht gibt nur die Richtung vor. Der Originalbehälter wird ja Gummi gelagert an einem Aluwinkel gehalten. Die Lagerung fällt durch meine Konstruktion weg, da dies in sich federt. Original wird dies mit einer M6 Schraube gehalten, M4 reicht hier völlig aus. Dazu habe ich noch eine kleine M4 Gewindehülse entwickelt, mit einer SW7 Fläche zum Anschrauben. Die wird dann am Behälter mit dem Draht verbunden. Das war schon Fummelkram, kleiner gehts nimmer. Danke an BDS für die schnelle Umsetzung. Damit es beim Entlüften keine Sauerei gibt, habe ich einen Alustutzen gedreht, der dann oben während des Entlüftungsvorgang aufgeschraubt wird. Die Gewichtsersparnis ist zudem nicht ohne. Die komplette Konstruktion ist schon leichter als die originale Stahlschraube. Hier noch einige Gewichtsdaten. Hier nochmal die originalen Behälter als Referenz. Ergebnis OEM Ducati Behälter mit Halter und Schlauch 121,85 gr. mit Bremsflüssigkeit ca. 181,85 gr. Brembo Behälter / Tieflader Halter 2x 34 gr. = 68,00 gr. mit Bremsflüssigkeit ca. 98,00 gr. ----------------------------------------------------------------------------------------------------- Ersparnis ca 83,85 gr.
-
offener Kupplungskorb was geht? was geht nicht?
Tieflader replied to fraxinus0's topic in Monster Cafe - Allgemeines
@Spirit64Tien fuhr nur im kleinen umkreis mit der Duc und meistens sonst auf der Strecke... Aber der hatte den String nur auf dem Shooting drauf, ansonsten den geschlossenen Titan Deckel von Ducati Performance. Ja offen ist schon besser für Dreck und wärmeabfuhr, denke die haben einfach keine Homologation bekommen für den offenen. Irgendwie funktioniert es, klar, aber je nach Wetter und Strecke , ist es schon doof für die Kupplung.... Mit 100 auf der landstraße ist es auch anders als im harten Serpentinenbetrieb 😄... Die trockenkupplung gehört einfach dazu. -
offener Kupplungskorb was geht? was geht nicht?
Tieflader replied to fraxinus0's topic in Monster Cafe - Allgemeines
Um es einfach zu erklären, geschlossen ist die Wollunterhose und offen wie dieser hier der String unter den Abdeckungen. Wie auch im Leben ist das eine geiler und ansprechender und das andere eher Semiprofessionell. @federballerhättest du die letzten Kommentare gelesen dann hättest du deine Antwort. Wurde mehrfach geschrieben. Die Wärmeabluft also Kühlung ist das wesentlichste bei einer Trockenkupplung und dann halt der Abrieb, schmutz der Kupplungsbeläge. In einer Ölbadkupplung spült das Öl den Dreck weg. Im Aquarium staut sich die Hitze.(Plexiglas) Die STM Titan Variante ist für mich die edelste Lösung, aber leider Todesstrafe in diesem Land. -
offener Kupplungskorb was geht? was geht nicht?
Tieflader replied to fraxinus0's topic in Monster Cafe - Allgemeines
Das Thema ist Alt wie der Weg Moses durch die Wüste....🧙♂️ Hatte bei meiner 900 SL auch einen offenen Korb eingetragen, aber Serienmäßig in Deutschland / Homologiert, gabs das nie. Meine Vorredner haben es ja lang und breit erklärt. Da ich aktuell in diesen Zeiten ebenfalls versuche viele und spezielle Teile einzutragen, hier meine Erfahrung. Mit einer Tüv eintragung in die Papiere (oder passende ABE/Dokumente) steht man sicher in einer Kontrolle erstmal besser da. Je nach Landkreis und Umgebung sind die Streckenposten mehr oder weniger damit zufrieden zu stellen. Mit einer Eintragung kann man sich aber rein rechtlich generell den Hintern abputzen, das hat bei ner Anzeige oder Gericht keine Durchsetzungskraft (bezüglich offener Korb). Neben der StVo oder den EU Richtlinien ist auch immer noch das Baujahr und die Typirisierung / Homologation entscheidend. Selbst Zeitgenössiche alte Harley Umbauten wo im Riementrieb ganze Dackelheerden verschwinden / Wurstblinker sind in diesem Land nicht mehr fahrbar. Wenn jemand abseits der Masse in seiner Hausstrecke kurvt, mag die Gefahr überschaubar sein, eine Garantie ist es aber nicht. Ich habe viel über Eintragungen und deren Spielraum bzw Prüfkriterien gelernt. Meine Monster haben alle Eintragungen, die sich an den Prüfrichtlinien der gegebenen Baujahre anlehnen. Um Diskussionen zu vermeiden, würde ich bei einer Kontrolle alle sachlichen Aspekte diskutieren und eine Miniausgabe des Gutachtens mitführen bzw in einem kleinen USB Stick beiführen. Die Schwerpunkkontrollen können sich dann gerne das ganze im Bulli zur gemüte führen. Die sind schon ziemlich auf die Themen eingeschossen und da braucht man nicht diskutieren. Auspuff und Co. müssen den Zulassungskriterien entsprechen, Anbauteile haben KBA oder ABE Nummern. Ich habe mich an einen Prüfer gewendet, der speziell so Motorrad umbauten einträgt. Er füttert mich mit informationen und hält alles im Blick, das alles legal abläuft. Zum Thema Offener Kupplungskorb hat er mir mal was von einem Prüffinger gesagt. Wie groß dieser ist, weiß ich nicht(vermutlich Kinderfinger größe)? Das mit dem Standgeräusch kenne ich so auch, hatte er aber nicht als KO kriterium genannt. Wenn die Werte den in den Papieren geltenen Emisionen nicht übersteigen, ist es OK. Siehe Sound Ingenieure bei Auto und Motorrad Herstellern. Geräusche in verschiedenen Frequenzen lassen uns etwas lauter oder leiser wahrnehmen, auch wenn diese es nicht sind. Ich empfinde eine offene Kupplung auch lauter, auch wenn das Mikrofon es anders sieht. Ich liebe die offene Kupplung und den anblick, würde mir den ganzen Stress aber nicht antun, damit rum zu fahren. Bei der S4RS bekomme ich z:B. die Brembo Racing Fußbremspumpe eingetragen. Hat kein Sichtfenster für die Bremsflüssigkeit zu sehen, aber durch die Zulassungskriterien ist der Prüfvorgang mittels Schraubverschluss (ohneWerkzeug) zulässig. Bei der M5 wäre es schon nicht mehr möglich. Das alles hilft aber auch nix, wenn sich jemand auf euch oder euer Bike eingeschossen hat, dürfen die es halt beim Prüfer vorführen lassen, sollte das Bike anschließend doch konform sein, hat das ganze keine Konsequenzen, doch ist der Tag und meistens der nach Hause Weg ohne Bike frustend und naja sehr ärgerlich. Leider müssen wir uns damit abfinden, das in diesem Spiel wir nur die Bauern sind ohne Rechte.🤷♂️ Bei einer Kontrolle also immer freundlich und sachlich bleiben. Ich würde halt alles mit fundiertem Fachwissen entgegen kommen, falls Fragen aufkommen. Die Kontrolleure müssen ja für ihre Handlung auch Verdachtsbegründungen haben oder erklären, gegen was genau man verstoßen hat. Die Gefahrenpunkte kann man ja vorher eingrenzen. Auspuffanlage,Bremsen,Blinker, Bremsarmatur/Hebel, Spiegel Kupplungskorb. Neben der Optik wäre mir der thermische Grund eher noch wichtiger für eine öffnung/offener Korb. Aquarium hin oder her, man muss putzen. Jede Art von zu und Abluft hilft aber für reinigung, abfluss des Kupplungsabriebs und Kühlung. Ich hab mal eine sehr schöne Lösung gefunden neben dem Aquarium um beide Lager zufrieden zu stellen. Der Deckel scheint geplottert zu sein. Man kann aber auch Carbon oder Metalldeckel auf der CNC mit diesem Lochbild fertigen. Dreck kann etwas raus und das ganze wird etwas gekühlt und man sieht die Kupplung. Ich bring mal in Erfahrung beim TÜV , wie groß die Löcher sein dürfen. @Wolle68neben den Alu Streckgitter gibt es noch Edelstahl gitter, ähnlich wie Fliegengitter. Finde das etwas dezenter, leichter zu biegen und durc die viel dünneren Wabenstege sieht es optisch auch etwas besser aus + die durchsichtige optik. Ist natürlich alles Geschmackssache. Hatte mir mal bei den offenen Mag Kupplungsdeckel überlegt, nuten einzufräsen wo später z.B Titan Bleche eingeschoben werden mit Lochbild. Sieht geil aus und erfüllt mehrfach seinen Zweck. Allen eine gute Saison 2023🙋♂️ -
Zeitgleich haben wir direkt die Trichter und die Airbox weiter modifiziert und rum gedängelt.🛠️ Für das Rohr der Kurbelwellengehäuseentlüftung wurde die Position festgelegt, um im nächsten Schritt einen Haltewinkel zu bauen. Dieser wird dann mit der Rechnerplatte und dem Ventildeckel verbunden. In der Airbox haben wir uns entschieden, den Stepper in die Mitte zu verlegen, stehend. Stehend, wegen der festgelegten Position der Ausgänge vom Stepper, was nicht wirklich einfach war. Zudem müssen die Schläuche ja auch noch in die richtige Endposition verlegt werden. Von da aus verlege ich die 2 Schläuche, raus zu den Anschlussstutzen. Die Schläuche gehen durch spezielle Gummitüllen aus der Airbox raus und dichten stramm ab. Nachdem der Haltewinkel gebohrt und zugeschnitten war, haben wir diesen fixiert und erstmal mit schnell härtendem Epoxid Harz gepunktet. Anschließend wurden einige lagen Carbongewebe verlegt und das ganze zum härten in den Ofen gelegt. Carbon Trichter Die Carbontrichter wurden auf die Drosselklappen aufgesteckt und die Position des Haltearms konnte nun ermittelt werden. Um die Einspritzdüse später 100 % mittig und im richtigen Abstand zu halten, haben wir uns auf der Hightech Proxxon Miniaturwunderland Drehbank eine Vorrichtung gebaut😃 Die Unterseite des Düsenhalters wird dann später, wie im Original, 15 mm über die obere Kante des Trichters hängen. Ein Drehteil positioniert uns den Haltearm und wird mit einer Scheibe und Schraube fixiert. Anschließend peilt man in der Verlängerung des Haltearms den Punkt der Bohrung am Trichterrand. Hier war der Meister selbst am Werk. Klein vorbohren und später das Loch auf H7 auffeilen.😄 Das Loch ist bündig mit dem Halterohr und geht stramm rein. Das Ganze wurde dann erstmal mit einem Kohlefaser/Harzgemisch fixiert und hat ein paar Stunden im Ofen gebacken. Anschließend wurde die Unterseite mit Carbon Rundflicken laminiert. Der unten raus stehende Rest wird noch abgeschnitten. Bezüglich Gewicht, ist es eine Punktlandung. Wie vermutet, wiegt der fertige Trichter nur 65 gr.! Zusammenfassung 999 Originaltrichter 110 gr./220 gr. 999 Giordano Carbon 99 gr./198 gr. 999 Tieflader Carbon 65 gr./130 gr. Im Ergebnis des ganzen sieht das dann so aus.... So muss das sein, um wieder ruhig schlafen zu können.🤖
- 301 replies
-
- 12
-
-
Dr. Carbon war fleißig gewesen. Ich hatte ein paar M5 Edelstahl einziehmuttern (geschlossen) bestellt. Da der Tankdeckel ja nicht passte mussten alle Gewindehülsen raus gedremelt werden. Dann haben wir Alubleche gefertigt und Löcher gebohrt. Den Tankdeckel mit langen Schrauben montiert und die Bleche mit Muttern fixiert. Die Löcher sind Dann perfekt ausgerichtet. Diese wurden nun in die gebohrten Löcher mit dem Alublech vernietet. anschließend wurden die Nieten noch Rückseitig mit Harz versiegelt. Nun sitzt der deckel perfekt ausgerichtet im Tank. Ich hatte extra Senkkopf Nieten genommen, da sonst durch die Bundnieten der Tankdeckel oben nicht bündig mit dem Tank abgeschlossen hätte.
- 301 replies
-
- 12
-
-
Die letzten Tage überschlagen sich die Ereignisse und es wird fleißig an allen Fronten gebaut. Darum auch in der Reihenfolge... Ich hab beim Carbontank nie den Tankdeckel getestet, hätte ich besser mal getan.... Am Anfang sah alles gut aus. Als ich diesen montieren wollte,wurde ein riesen Disater draus. Passt nicht. Die Löcher sind jenseits von Gut und Böse, keine Ahnung mit wieviel Krügen Wein diese Niethülsen eingesetzt worden sind. Kurzzeitig habe ich an einen 2 teiligen Adapterring gedacht für den Tankdeckel...... aber dann stellte sich später doch eine bessere Lösung ein. Die Tankentlüftung war zwar mit Röhrchen und Schlauch da, aber es kann dort kein Verbindungsgummi eingestezt werden. Da der Nagelneue Tank sowieso Vergewaltigt wird, kann man das direkt vernünftig bauen. Neben meinen hohen Ansprüchen finde ich es als selbstverständlich, das solche Produkte in funktion tadellos funktionieren ohne das man da noch rum basteln muss. Für die Tankentlüftung habe ich eine Alubuchse gedreht,welche noch eloxiert wird. Die wird dann oben am Tank noch einlaminiert. Angekommen bei Dr. Carbon wurde direkt die chronische Carbonitis behandelt.... Danke nochmal für den schnellen und langen Einsatz Micha🙋♂️ Ohne solch tatkräftigen Unterstützungen wären so Projekte nicht umsetzbar.💖 Da ich im Juni zum TÜV möchte muss ich mich wirklich dran halten. Kurbelwellengehäuseentlüftung Nun wurde das Entlüftungsrohr verlegt. Wir haben das mit ca 3-4mm Abstand zu Motor und Ventildeckel verlegt. Als erstes wurde das Rohr gekürzt und an der Airbox die Durchführung eingezeichnet. Das ganze sieht schon ganz ordentlich aus.... Das Gimbalrohr von meiner anderen Monster war besser, da dieses einen ganz anderen Biegeradius hatte und direkt am Motor an lag, aber das gibt es nicht mehr zu kaufen. Der Markt mit so Carbonrohren ist ziemlich rar. Da das Rohr weit nach hinten steht, gab es Probleme mit dem einen Entlüftungsstutzen vom Tank, dazu später mehr. Nachdem die Position festgelegt wurde, haben wir ein kleines Rohr durch die Airbox gesteckt als Anschluss. Anfangs wollte ich einen speziellen Anschlussstutzen aus Alu fräsen, aber alles völliger Käse. Die Variante ist viel günstiger, schneller, genauer und leichter. in der Airbox wurde dann die Fläche angeraut und auch die Fläche wo das eine Loch später zu laminiert wird. Um Das Rohr in Position und Flucht zu fixieren, habe ich Schrumpfschlauch verwendet. Das Loch zur Airbox ist passgenau geschnitten. Das kleine Carbonrohr wurde in der Airbox mit Epoxiharz fixiert und später dann vernünftig mit Gewebe laminiert. So konnte man leicht mit dem Cutter den Schlauch trennen. Dabei ist uns aufgefallen, das man das eigentlich später so lassen kann. Die Verbindung mit dem Schrumpfschlauch sieht sehr Edel aus. Keine Schelle,kein dicker Gummischlauch. Ich werde das so mal ausprobieren. Auf der Carbon Rechnerplatte wird mit der einen Ventildeckelschraube noch ein carbonwinkel angeschraubt, der an das Carbonrohr laminiert wird. Dieser fixiert dann das Rohr und hält es stabil in Position. Ansich eine sehr schöne dezente Lösung
-
Die länge weiß ich nicht auswendig aber ja, hatte auch mal mehrere Druckstangen hier mit unterschiedlicher länge. Man kann die sonst ja neu drehen, ist zum Glück nur ein einfaches Drehteil.
-
@Bennoden Oberon habe ich auch an der 77er verbaut. Ein Traum in funktion ,optik und haptik. Definitiv leichtgängiger als das Serienteil. Die CCC habe ich an der anderen Monster. Viele mögen den Seilzug nicht. 🤷♂️ optisch passt der sehr gut an die Monster. Das einstellen ist sehr tricky, da es über eine Hebelmechanik funktioniert. Hut ab, wer sich das einfallen lassen hat. Der Kraftaufwand ist so minimal, das man denkt, da ist gar kein Seilzug angehängt😅 Im übrigen spart man mit Kupplungsarmatur durch den Umbau auf die CCC fast 400 gr ! Leichter geht es nicht. Das einzige was sein kann, das man etwas Spiel hat beim ziehen des Hebels zwischen kaltem und warmen Zustand hat. Doch die CCC gibt es noch zu kaufen ! Es gibt auch original Brembo Seilzugkupplungen, die Harmonisch zu den RCS Bremspumpen passen, allerdings sehr rar und schwer zu bekommen. 🙋♂️
-
@giradellihab Fözzi gefragt, er meinte nur, das er bedenken wegen der Dichtigkeit hatte. Ich kann mir Vorstellen, das Undichtigkeiten entstehen, wenn man normales zylindrisches 1/4" Gewinde schneidet. Dann würde das konische NPT Gewinde nur am Rand des Gewindeeingangs abdichten. Das wäre was wenig. Da ich ein NPT in die Platte geschnitten habe, dichtet das ganze im Konus ab + das teflonband. Wenn das nicht Dicht ist, weiß ich auch nicht weiter. (Update, gerade ein Bild bekommen bezüglich Pumpenplatte, wo es nicht funtioniert hatte, war eine Runde Platte, da stehen die Gewindeflansche ab und brechen ab) Zwischenzeitlich habe ich mich unter anderem nochmal den Drosselklappen gewidmet für Phase 4/4. Carbon Brücke Die schwere Alugussbrücke wollte ich definitiv tauschen. Habe mich lange gefragt, warum diese so dick und massiv gebaut ist und dann mit M6 Schrauben gehalten wird.🤷♂️ Habe lange überlegt wie ich diese bauen werde. Dachte erst an 2 Carbonplatte mit Alu Distanzhülsen dazwischen. Aber der Aufwand ist zu groß. Probiere es von daher einfach zu halten und nehme nur eine Carbonplatte. Ich habe das ganze vermessen und als CAD gezeichnet. Original ist die Brücke 12 mm dick mit Brückenstege. Da die Drosselklappe fest in den ansauggummis sitzt, hat die Brücke lediglich die Aufgabe, dass die drosselklappen sich selber stützen und vielleicht keine Schwingungen übertragen. Um das ganze aus nur einer Platte zu machen, stellt sich die Frage, wie dick mache ich das? Theoretisch reichen 3 mm. Wer mal versucht eine 3 mm carbonplatte zu biegen, wird verstehen, was CFK so alles kann. Da natürlich einiges ausgeschnitten wird und ich dem ganzen noch etwas Reserve gebe, habe ich mich für eine 5 mm CFK Platte entschieden. Der erste Versuch wurde dann aus Kunststoff gefertigt. Danach nochmal etwas an der Zeichnung korrigiert und dann war das ganze perfekt. Der Schlauchnippel für den Stepmotor störte etwas und somit habe ich die Platte zur rechten Seite hin verschoben. Damit liegt der Nippel frei. Jetzt werde ich noch jeweils Alu Distanzscheiben drehen und das ganze mit M5 Senkschrauben fixieren. M6 halte ich für Übertrieben. CFK Platte ist da, warte nur noch auf die Fräser.
-
@giradelliDanke für den Hinweis 😃 Der Hinweis war in der Story auf Seite 9. Da sind scheinbar auch 2 Versionen der Dynamic Corse Platten zu sehen. Einmal die ohne Stufen Versenkung und einmal mit. Habe ja auch die mit Versenkung. Leider öffnet sich nicht das Bild bezüglich der Bedenken von Fözzi. Ich weiß nicht, was er meinte. Wie einige da schrieben mit was drauf schweissen ist eher fraglich. Man kann Aluguss schweissen(Vielleicht laser schweissen), dies aber nur sehr schwer,aber ob das hält..?? Problematisch ist wenn überhaut der Eingang. Das Gewinde hat da ca 5-6 mm Fleisch. Also die Stufenbohrung kann man nicht machen, das ist klar. Ansonsten habe ich da erstmal kein Problem gesehen. Die Anschlüsse sitzen fest drin, da ist ja auch keine Last drauf.🤷♂️ Wenn ich seh wie labberig die originalen Stechanschlüsse da drauf sitzen, wundere ich mich eher, das das hält. Ich habe die Dynamic Corse Grundplatte sowie die Originale vermessen und die DC hat definitiv nicht mehr Gewindegänge un die Abmaße Tankseitig sind gleich der originalen.
-
@niloklar kann ich die Benzinleitung durch einen anderen Benzinschlauch tauschen.... Ich möchte das aber nicht, zumindest nicht, wenn ich das anders hinbekomme. Problem ist halt, es wurde Industriell mit Hitze und passender Form gepresst... Ich probiere noch was. Original ist das ja auch drauf. Das ist halt auch wesentlich leichter als Gummischläuche und sieht filigraner aus. Der Tacho sieht so kacke aus, weil der noch oben drauf steckt... Das ist alles nur provisorisch... Der Lampenhalter ist ein alter gekürzter die seitlichen Halter gedreht. Das habe ich damals nur gemacht, damit das alles zusammen ist. Das lohnt jetzt nicht zum schön machen... Sobald das neue Tacho Gehäuse fertig ist, geht's auch an den Scheinwerfer. Bin froh, daß der Lenker passt.... Habe noch einiges zu tun. Ja nen roten Rahmen wollte ich damals nicht zwingend... Beim Kauf war der Motor Zustand /Laufleistung entscheidend.... Wenns irgendwann an dem Punkt ist bezüglich Lack.... Dann kommt das Rot weg.
-
Den Tank habe ich mal drauf gebaut, passt echt super gut. Auch der Lenker kommt jetzt besser zur Geltung, lediglich der Original Tacho(Tachogehäuse) macht die Eleganz zu nichte🤦♂️. Mit der Anpassung der Carbon Airbox,Tank, kommt auch direkt die Carbon Sitzbank drauf. Die Carbon Sitzbank rundet das ganze ab und glaube das reduziert nochmal 2000-2500 gr. Carbon Kennzeichenhalter dann leider erst, wenn das Aluheck drauf ist, das zieht sich leider. Komplett Carbon mit rotem Rahmen hat auch was..... dieser Farbwechsel sieht direkt ganz anders aus. Vieles sieht auf Bildern anders aus als Live. Ich denke dass das Design nach Tacho,Schalter und Lampen Endposition erst erkennbar wird.
- 301 replies
-
- 13
-
-
Die E Nummer bezieht sich auch immer nur auf den ESD. Es kann sein, daß über die Jahre diese lauter werden und Neu gestopft werden müssen. Falls ein anderer Krümmer verbaut ist oder sogar bei nem Mopped das Kat hat, dieser entfernt worden ist, ist eh alles hinfällig. Dann sind diese E Nummern nur in Kombi mit der original Krümmer Anlage zu fahren. Übrigens gibt die E Nr und die zugehörige Zulassung nur Aufschluss über die DB Lautstärke, nicht aber über das Abgas erhalten aufschluss. Im übrigen ist es so, wie Wolle 68 es sagt. Eine E-Nr. Muss drauf stehen!!! Rettet dich aber nicht wenn das Teil brutal laut ist.... Die messen das vor Ort(da die mobil die Prüfkriterien nicht erfüllen können, die große Messtolleranz) Ein Endlos langes Thema welches ich mit meiner Anlage durch habe.... Genau wie die alte Termi Komplett Anlage die viele S4R und S4RS Fahrer drauf haben mit E Nr. Im Prinzip für Arsch, weil ohne Kat alle Illegal fahren, die original einen Kat drin haben..... Zudem gibt es zahlreiche Hersteller die zwar aus ihrem Fundus einfach ein Gutachten mit schicken mit E. Nr. aber in Wirklichkeit keine Zulassung haben weil zu laut... Als Endkunde vertraut man darauf und ja, besser als keine Nr. zu haben. Aber theoretisch müsste man die Anlage einzeln testen auf Lautstärke.