-
Posts
874 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
82
Tieflader last won the day on June 16
Tieflader had the most liked content!
About Tieflader
- Birthday 01/01/1970
Personal Information
-
Name
Tieflader
-
Wohnort
Deutschland
-
Motorrad
S4RS
Recent Profile Visitors
13,793 profile views
Tieflader's Achievements
-
@niloJa, sieht Klasse aus... 👍 Japp Nico ist ein feiner Kerl und kann sehr gut schweissen 🤌 Ja Tacho/Lampe/Kabelbaum. Ein Alptraum an jeder Monster. Ich peile ja immer die Seitenlinie um zu sehen wie die Lampe steht. Auf dem Bild von TNC kann man das auch gut erkennen. Die Oberkante der Lampe ist ca. die Höhe vom Tank, wo es von der Senkrechte in den Bogen oben geht. Bei dir kann ich das wegen der Maske leider nicht erkennen, denke aber, ist nen Tick drüber. Ich hab ja die BKG Brücke drauf und ja, aktuell steht der Tacho vor der Brücke und ist an einem Carbon Winkel fest. Dazu später mehr. Das ist nur rein provisorisch gemacht, bringt mich aber natürlich in Zugzwang, mal meinen Tacho weiterzumachen. An meinen Monstern habe ich dann folgende Tachos. 1. Original Tacho im gefrästen flachen Gehäuse 2. Motogadget Motoscope Pro 3. Motogadget Motoscope Chronoclassic Der Classic ist mein Favorit aber jetzt hab ich mit dem original Tacho angefangen und mach das auch zu Ende. Wie schon geschrieben ist das nicht viel, was der Scheinwerfer Richtung Lenkrohr wandert, da sonst der Tacho arg in eine optische Bedrängnis kommt. Das werden der Carbondoktor und ich dann vor Ort festlegen. Parallel gibt es ein komplett neues Lampengehäuse aus Carbon mit den schon gezeigten Einkerbungen. Ebenso dann mit beidseitigem Ausschnitt(alte Modelle Tachowelle) damit es optisch schöner Aussieht. Dazu wurde ein Abdruck in Clay gemacht. Negativform, spachteln, schleifen. Sieht schon richtig gut aus Micha. Kommt dann für die leichte Titan Monster zum Einsatz Ich suche noch so eine Klammer die im Hauptscheinwerfer sitzt unten und mit der M4 Schraube an den Lampenring geschraubt wird, siehe oben ein Post vorher. Bitte melden wenn wer eine über hat.👍
-
Danke für die Blumen... 🫡 Ja das ist schon alles arg aufwendig. Es macht nach all der Mühe aber auch immer wieder Spaß, die Fahrmaschine anzuschauen. Wird immer bei mir bleiben und wahrscheinlich ein Technikwunder werden. Ein Tribut an Ducati und an die Ur-Monster.👾 Bevor es nun an den langersehnten Lampenhalter geht, musste ich mich noch um das Scheinwerfergehäuse kümmern. Anfangs hatte ich ja mal vor zig Jahren die Todsünde begannen und der Monster einen Doppelscheinwerfer gegönnt. Mittlerweile gehört das große Bullauge einfach zu der Monster. Dennoch ist der Scheinwerfer wie die Nase der Kleopatra. Es ist ein Gesicht und welches sich durch Position und Größe einfach an Dominanz durchsetzt. Stimmt die Optik nicht, registriert das unser Gehirn binnen Millisekunden als Missgeschick und Designbruch. Hier gilt es, viele Daten und Maße im Kopf zu vereinen. Ebenso der Tacho muss bald in Angriff genommen werden. Die Schwierigkeit stellte sich hier bereits dar. Die Position! Für mich galt immer lange Zeit, das der Scheinwerfer Tief und nah an die Monster muss. Jedoch ist der Spielraum arg begrenzt. Das Gehäuse nimmt so viel Platz ein, das man nicht Nahe genug ans Lenkrohr kommt. Eine Idee, die schon länger in mir wurmte, war, das Gehäuse aufs Maximum zu kürzen. Wie aus dem Thread von TNC zu sehen ist, machen wenige Zentimeter schon einiges aus was Höhe und Tiefe der Scheinwerferposition angeht, hier seine Bilder. Die Lampe sitzt so, schon passt Perfekt. Die Höhe der Lampe wird durch den Tacho vorgegeben. Je weiter die Lampe ans Lenkrohr rückt, desto tiefer muss diese, das wirkt quasi proportional. Will man also etwas freier sein um die Position festzulegen, muss man erstmal die Grundvoraussetzung schaffen, Platz! Hier sieht man deutlich, wo der Scheinwerfer überall an Eckt. Zudem sitz der Kabelausgang äußerst schlecht, genau an der Gabelbrückenkante. Hier kann man schön sehen, was alles gekürzt werden muss. Danach ging es ans Messen. Zunächst muss man sehen, wo alles und wie viel gekürzt werden kann. Ich möchte den Scheinwerfer in 3 Ebenen kürzen. 1. an der unteren Seite damit dieser mehr Platz zur unteren Gabelbrücke hat. 2. an der Rückseite damit das alles näher ans Lenkrohr kann 3. an der oberen Seite um später mehr Platz für den Tacho zu schaffen An der unteren Seite war nicht viel Platz, da dort die Standlichtlampe saß. Nun die Tiefe des Reflektors samt Stecker ausmessen. Abzüglich des einbaumaßes für den Lampenring. Das sah dann erstmal so aus. In der Carbonklinik wurde dann alles Weitere umgesetzt. Rückseite wurde gekürzt. Was noch aufgellen war. Die Halteschelle für den Lampenring ließ sich nicht spannen. Der kleine Rand war zu niedrig vom Gehäuse. Das wurde dann in einem mit laminiert und wieder hergestellt. Mit neuer Kante ging es dann wieder am Gehäuse weiter. Mit neuer Kante ging es dann wieder am Gehäuse weiter. Finale. Das lackieren folgt später. Erstmal die Funktion testen und später das Loch für den Kabelbaum legen. Zum Tacho komme ich später noch zurück, hier sieht man den Prototypen Druck und das nächste Problem. Da der Tacho noch im Winkel gekippt wird und der Lampenring fehlt, passt das alles gerade so, bzw. man muss das ganze so ausrichten, dass der Tacho keinesfalls über der Lampe steht! Hier kann man sehen wie knapp das alles noch möglich ist und wie Tief und Nah der Scheinwerfer ans Mopped wandern kann. Gleichzeitig entsteht das Problem mit dem Tacho, je weiter der Scheinwerfer ans Mopped kommt. Da muss man später alle Parameter gleichzeitig am Mopped ausrichten. Da ich schon ein paar Schritte weiter bin, kann ich nur sagen, das wird...
- 393 replies
-
- 11
-
-
-
Danke Leute.🤩 @Alex_S2RNa dann wirst du das nächste Teil lieben. @Wolle68...jaaaaa da hast du recht. Ich dachte erst an ein CNC Teil, aber man kann natürlich auch ein geschlitztes Carbonrohr nehmen und auf den Kotflügel laminieren. Das Teil muss ja nicht viel halten und sorgt lediglich dafür, das die Leitung nicht nach hinten rutscht.... Werde das mal mit dem Carbonator vertiefen beim Kaffeesatzlesen.🫠☕ @s4-micheldu hast den Wunsch des Volks gehört🤌😅 Unterer Bremsleitungshalter Die Bremsleitung einfach durch die Gabelbrücke stecken wollte ich nicht. Die Bremsleitung wird durch 2 Halterungen geführt. Die obere Halterung kommt an den Lampenhalter, dazu später mehr. Die untere Befestugung hat einen separaten Halter bekommen.... War nicht einfach, da etwas zu bauen. Zum einen wollte ich nicht nachträglich an der Gabelbrücke bohren, zum anderen sollte der Halter innenliegend sein...Was tun? Ins Auge stach direkt die Einstellschraube der Lenkerbegrenzung. Das ist aber echt alles tricky. Wie ihr auch später an dem Lampenhalter erkennen werdet... die nächsten Schritte benötigen eine gynäkologische Grundausbildung. Manchmal frage ich mich, was ich mir da antue. Das Teil sieht keiner, liegt versteckt und ist ein reines Funktionsteil. Das fummelt man fast nur mit Pinzette und Telekinese in die richtige Position.🤯 Das Schlimme daran war. Ich hatte weder daten der Gabelbrücke noch nen 3D Scanner um mir da Maße zu eruieren. Also ging es Oldschool ans Messen. Das Teil wurde in vielem mehr geschätzt als gemessen. Da die Madenschraube im Inneren der Gabelbrücke in einer Rundung endet, musste das Teil später echt den gleichen Radius haben. Hier die Grundidee... Da ich nur einen Befestigungspunkt habe, muss ich den Radius quasi als Drehschutz mit übernehmen. Der Halter liegt, später plan an und sitzt fest an der Gabelbrücke. Gleichzeitig muss er genügend Platz haben, um in die Gabelbrücke zu passen und den richtigen Abstand haben um die Bremsleitung zu haben. Das nächste Problem war die Führung der Bremsleitung.Ich hatte mir bei Probrake die geeigneten Halter mit konfiguriert. Das waren Bleche mit Schlitzen wo die Gummitülle mit drin sitzt. Blechstärke Durchmesser des Schlitzes usw. habe ich dann raus gemessen und auf das Modell übertragen. Ich hoffe so, später die Gummilippe an meinen Halter einpassen zu können. Nun kam wieder der 3-D-Drucker ins Spiel. Zum groben Herantasten ist das Teil mittlerweile unbezahlbar geworden. So sah dann der erste Prototyp aus. Die eingefräste plane Fläche, stammt übrigens aus dem 2ten Prototypen. Das sind dann Dinge, die sieht man erst später. Die Fläche ist wichtig, um das ganze auf plane Fläche anzuschrauben. Das war alles im Millimeter und zehntel Millimeter Bereich mit dem herumfeilen. Beim ersten Versuch konnte man im Licht erkennen, wo der Halter noch in den Ecken in der Gabelbrücke an eckt. Etwas mehr Richtung Lenkrohr, das ganze was kürzer. Hinten der Radius an der Aufnahme...war alles schon ein Geduldsspiel. Zum Schluss musste die hintere Ecke noch einen weichen Auslaufradius bekommen, dann war der Halter auch im Licht-Spalttest perfekt. Anschließend hat mir Daniel von BDS wieder mal geholfen und wir haben das Ganze in Aluminium 7075 gefertigt. Diesmal hab ich leider keine Teile im Rohzustand. Hatte das ganze schnell eloxiert um weiterzukommen. Jedes maß und jede Fläche musste nochmal bearbeitet werden, um nun ein Mund geschmiedetes Stück zu erlangen.🤌 Damit nicht Alu auf Alu sitzt, habe ich mittels Isolierband noch eine Pufferzone geschaffen. Vor dem Einbau der Bremsleitung dann alles mit Vaseline eingeschmiert und den Gummiring in die Aussparung reingefummelt. Hat dann doch recht gut geklappt. Hier das Endergebnis tagelanger Arbeit. Der Halter sitzt nun quasi unsichtbar und filigran in der Gabelbrücke und führt die Bremsleitung im unteren Bereich. Hier habe ich Schwarz gewählt, um das ganze unauffällig zu machen. Die Titankomponenten wurden dann in Bronze light anodisiert. Bauteil fertig...next Step Lampenhalter.
- 393 replies
-
- 11
-
-
-
Höy wasn hier los😅 @GlückspilzJa, jaaaaa, jaaaaaa... Ich hab es gesehen.... Ich muss zugeben, mir stockte der Atem .... die Kaffeetasse in der Hand fing an zu frieren...ein leiser Knacks ging durch den Henkel. Der Gesichtsausdruck erstarrte....der Blick war fokussiert wie ein Reh im Fernlichtkegel. Nach Minuten des Schocks zuckte dann etwas das rechte Augenlied... Ich erinnerte mich an damals an die Serie "London Garage" wie Leepu Awlia mit wilden Schweißorgien und Spachtel am Ende erstaunliche Fahrzeuge gebaut hatte.. Letztendlich staunen viele über die Dinge, die ich baue und ich ebenso über Wege der anderen um zum Ziel zu kommen.😄 An der Duc ist viel passiert und man kommt nicht hinterher zum schreiben. Da der nächste Schritt ineinander greifend ist hier die 3 nächsten Bauabschnitte. Vordere Bremsleitungen Bremsleitungshalter geändertes Carbon Lampengehäuse mit Lampenhalter Da nun mehrere Bauteile mit ineinander greifen musste ich hier schon vorausschauend planen. Die vorderen Bremsleitungen standen nun an. Ich hatte sehr lange überlegt, wie ich diese bauen soll. Anfangs dominierte eine sehr lange Zeit, das ich mit der Zuleitung von der Bremspumpe, unter die obere Gabelbrücke gehe und dort per Verteiler, in 2 Leitungen zu den Bremssätteln gehe. Doch letztendlich gab es den benötigten Verteiler nicht und ich hätte diesen selber bauen müssen. Das Haupt Gegenargument war aber jenes, da auf der linken Seite durch Kabelgedöns und Kupplungsleitung eh schon eine massive Engstelle vorhanden ist, werde ich nur mit einer Leitung nach unten gehen. Da der Lampenhalter sehr aufwendig wird und gänzlich unsichtbar werden soll, sollte die Bremsleitung es auch werden, darum sollte die Leitung unbedingt durch die Gabelbrücken laufen. Da ich mich bei dem Bike für Probrakeleitungen entschieden habe, musste ich nun mit dem Fittig Programm arbeiten. Leider haben die keine 15° Fittinge sondern nur 20°. Ich hab geschaut, welcher Fitting schön entlang des Lenkers verläuft und dann durch die Gabelbrücke geht. Habe mich dann mit Fittingen aus meinem Sammelsorirum durch experimentiert. Hier sieht man, wie das Ganze später aussehen soll. Unten an den Bremssätteln war das ganze etwas schwieriger. Die Idee, es durch den 999 Kotflügel wie original zu führen war super, aber leider unpraktisch. Das Problem hierbei ist, das die Leitung sehr gerade verläuft und beim eintauchen der Gabel die Bremsleitung staucht. Man benötigt unbedingt einen Bogen, in dem die Leitung sich der Bewegung der Gabel anpassen kann. Somit wird die Leitung hinter dem Kotflügel verlaufen. Von da aus lege ich dann wie bei der 999 eine Verbindungsleitung über den Kotflügel zum anderen Bremssattel. Nach Bestellung des ganzen kamen die Leitung wie bestellt an. Es ist egal, wie genau man die Leitung misst. Hatte noch nie Leitungen bekommen, die ich nicht nochmal ändern musste. Das gewisse Spiel für die Bewegung zu gewährleisten und die Leitung nicht zu kurz zu machen, gelingt mir fast nie.🤯 Ich habe mir dann eine Markierung an den Kotflügel gemacht und dann die Leitung so weit heruntergezogen, bis es passt. So hab ich dann gemessen. Die Leitung läuft prima über den Kotflügel. Die Halterung dazu schreit wieder nach nem CNC Aluteil.🤩 Jetzt laufen die Leitungen perfekt. Die Bremsleitung läuft parallel am Lenker vorbei durch die Gabelbrücke nach unten. Hier habe ich 2 Halterungen mitbestellt, damit ich die Gummitüllen direkt in der Leitung habe. Hier muss ich nun meine spezial Halter schon frühzeitig mit einberechnen. Nun wieder die Zahlen 🤑 Original Bremsleitung 188 gr. Probrake Bremsleitungen 112 gr. Original Stahl Hohlschraube 13,25 gr. Titan Hohlschraube 6,10 gr. Original Entlüftungsschraube x2 19,95 gr. Titan Doppel Hohlschraube m.E. 13,45 gr. Titan Einzel Hohlschraube m.E. 10,65 gr. --------------------------------- Original 241,15 gr. Tieflader 142,20 gr. ---------------------------------------------- Ersparnis 98,95 gr.
- 393 replies
-
- 11
-
-
-
Anleitung Hinterrad ausbauen Einarmschwinge Monster
Tieflader replied to Ben's topic in Fahrwerk und Reifen
Herje,wenn ich das seh wird mir Spei übel🤢..Felgenspeichen sind Filigrane Sicherheitsbauteile, ein Ruck und Ruckzuck ist ein Haarriss drin. Sowas macht man nicht... Kathastrophe. Wie hier schon mal verlinkt ist das hier die einfachste Methode und damit geht jede Mutter auf... Das ist keine Raketenwissenschaft so ne Mutter zu lösen. Einfache Physikalische Gesetze, in dem Fall heißt die Lösung, Haftreibung und Hebelarm Notfalls den Reifen mit einem feuchten Tuch vorher abwischen.... Dauert keine 5 Minuten, ist alleine durchführbar und definitiv Materialschonend. Man braucht keinen Schlagschrauber, es sei denn man fährt LKW. 🤖 -
Ich hatte heute nochmal lange mit Durbahn telefoniert und unteranderem auch das Thema Thermik angesprochen. Also er fuhr noch nie ein Thermostat , in keins seiner Motorräder. Haben über viele Themen gesprochen. Ich sagte ja bereits, das Biggelaar ebenfalls meinte, das man das Thermostat rausbauen kann. Durbhan bestätigte meine Vermutung, das man ohne Thermostat wahrscheinlich eine größere Fließgeschwindigkeit hat. Das Thermostat (selbst wenn voll geöffnet) bremst etwas den Fluss. Er meinte ebenso wie ich, es bedarf mehr Kühlflächen,also Oberfläche. Keinesfalls das Alurohr durch Silikonschlauch tauschen. Als ich ihm sagte, ich wolle das Wasser auf 80-90° drücken meinte er nur, warum so hoch😄 Bestätigt alles meine Vermutung, das man beim Thema Wasser so viel wie möglich runter kühlen sollte und die S4RS original schon eher Grenzwertig und darüber hinaus läuft. Habe gerade nochmal bei K-Bike geschaut. Die schreiben das selbe. https://www.kbike.it/lang_DE/scheda.php?annoid=2122&id=1554 Die Idee, das ganze (wie Durbahn es auch hat) auf E Pumpe umzubauen ist mir damals auch durch den Kopf gegangen. Unser Monstele Johnny hatte das ja damals auch getan. Es gibt viele Vorteile dadurch. Zum einen kann man ein Magnesium Gehäuse fahren (Motorabdeckung) von den Luftgekühlten V2, Motor dreht freier ohne Last Das ganze spart Gewicht Der Motor hat selbst im Stand in der Stadt maximalen Durchfluss an Kühlflüssigkeit. Die meschanische Pumpe ist ja Drehzahl abhängig. Das Kapitel Kühlung und änderung zu einem harmonischen Thermostatischem Diagramm ist ein sehr langes und aufwendiges Kapitel. Ich bin mir sehr sicher, das man das ganze deutlich runter kühlen kann und muss. Devinitiv schon mal weit unter 100°
-
Neues aus der "Desmodromischen Heilanstalt"
Tieflader replied to Benno's topic in Monster Cafe - Allgemeines
Genauso sieht das aus... Sobald der V2 blubbert sackt das Blut in den vorderen Bereich der Körpermitte😅 Ich habe damals meinen Helm airbrushen lassen um genau meinen Gesichtsausdruck festzuhalten, wie es unterm Helm aussieht, wenn man Duc fährt... Vergesse das manchmal und wundere mich, was die Leute mich so anschauen... Bollernde Grüße 👍- 3 replies
-
- 20
-
-
-
Tieflader started following Wasserspiele mit der S4RS and Neues aus der "Desmodromischen Heilanstalt"
-
@Ministry Ja die Alugussteile sind echt leicht😄 ...... Ich hole das mit den anderen 1000 Teilen wieder raus. Mal sehen, ob ich beim nächsten Mal noch ein paar Radien dran fräse um die 1,9 gr. herauszuholen. Ich könnte auch das Inlay aus Aluminium machen und den Korpus aus Carbon, aber ich bin mir sicher, das dann ein alter Mann hier im Forum mit den Ohren schlackert und seinen Namen ändert.(unbekannt verzogen)🥸 Ich bin mal gespannt wieviel später mein Lampenhalter / Bremsschlauchhalter wiegt. Das sind zig Bauteile die alle nötig sind. Original ist da ein leichter Aluhalter. Zusammen mit Der Lampe wird das definitiv leichter werden. Ich gebe mein bestes.🤖🤘 Dafür ist das Teil nahezu unsichtbar und die Lampe so tief und nah am Lenkrohr als möglich, das ist mit dem original Halter halt nicht möglich. Ich werde mir dieses Jahr mal eine geeichte Hängewaage besorgen und gucken, was die 77er so wiegt.... Bei Halbzeit. Mich würde ja wirklich interessieren, worauf man so nen Bock wirklich reduzieren könnte, wenn Geld und Aufwand keine Rolle spielt. Das Projekt ist ja nur aus privatem Hobby entstanden. Mit Zugang zu industriellen Möglichkeiten und Prototypenbau würde man wahrscheinlich das ganze nochmal deutlich drücken können, vielleicht auf 120 kg, 110 kg. Bei nem Titanrahmen mit Aluheck wären wir wahrscheinlich bei so 4,5 kg Gesamtgewicht. Glaub Original lag der Rahmen so bei 13 kg. Da ist so viel Potenzial bei den großen und kleinen Brocken drin. Gut, man kann auch direkt den Testastretta in nen Kreidler Rahmen setzen ....geht schneller
-
Aktuell gehts weiter den Bock ans Fahren zu bringen.... In Kürze geht es dann auch endlich zum Kapitel" Flacher Scheinwerfer und Lampenhalter" Das war und ist echt ein umfassendes Thema was viel Arbeit ist. Ich hatte mich lange Zeit davor gedrückt da ich noch nicht die richtige Idee hatte, doch jetzt gehts gut voran... Danach werde ich auch endlich den Tacho weiter machen. Für so schwere Themen muss ich in richtiger Stimmung sein 😄 Bis dahin noch ein paar Teile sammeln. An dem Bock gibts 1000 Teile zu fertigen..... Statt ödem TV jetzt Der Gangschaltungshebel Hier gibt es nicht wirklich ne alternative. Es gab mal von Podium Racing einen oder einen RS Hebel, allerdings war dieser etwas kürzer. Ich hab mich dann dazu entschlossen,diesen selber zu entwerfen. Der Aufwand war nicht groß. Einzig aufwendige ist immer das Anpassen der Verzahnung. Das Design lehnt an dem originalen Hebel an. Ich habe direkt mehrere gemacht, für die anderen Böcke auch. Hier mal in der vernickelten Variante für meine "Titan" Alles Mund gelutscht. Die Leidenschaft im Ganzen ist ja immer diese sich an den Frästeilen zu erfreuen, die abzeilung zu sehen. Wenn der Bock mal gänzlich fertig ist, kann man den ganzen Tag davor sitzen und sich 1000 Teile anschauen Ich bekomme davon nicht genug. Für die 77er habe ich den in der Farbe Titan anodisieren lassen. Das Gewicht ist diesmal leider dem Design zum Opfer gefallen. Hier sieht man immer wieder, was Gussteile leicht sind. OEM Gangschalthebel 18,30 gr. Tieflader Gangschalthebel 20,20 gr. ------------------------------------------- Gewicht + 1,90 gr.
-
@Wolle68 ja richtig, Kavitation entsteht ja meist bei Kreiselpumpen am Impeller durch die Beschleunigung und dem Druck..Dampfbildung....ich schreib jetzt kein reverat dazu, kann sich jeder belesen wenn es ihn interessiert. Zumindest hat die Temperatur auch stark damit zu tun!. Ich vermute mal, das Ducati deswegen den impeller auch aus Kunststoff gefertigt hat und nicht aus Metall. Das Problem hier wie beschrieben ist meiner Meinung nach wirklich die zu wenig vorhandene Oberfläche des Wärmeaustauschs(Kühlung) und zu wenig Kühlmittel. Mit mehr Kühlmittel kann das Fluid auch mehr wärme aufnehmen, im Gegenzug fehlt der S4RS einfach Kühlfläche. Dass das Fluid im Motor inneren die Wäre aufnimmt steht ja zweifelsfrei fest, sonst würde es nicht so heiß werden. Wenn mein System funktioniert und ich den temperaturhaushalt auf ca 90 ° senken könnte, wäre das nicht nur für die Maschine, sondern auch für den Fahrer angenehmer im Sommer. Bei meinem Auto habe ich übrigens die ca 90° Wassertemperatur, aber ich will hier nicht Birnen mit Äpfel vergleichen. @nilo ich denke schon, das man den Schwellwert der Lüfter ändern kann, warum nicht? Würde auch Sinn ergeben. Noch was zum Thema, wo wir gerade dabei sind.... Ich hatte damals sehr viele Ideen zum Kühl und Wärmekreislauf. Es gibt auch kleine Heizelemente für in den Kühlkreislauf. Hatte früher die Idee, mittels umbau auf E WaPu und Heizmodul im Kreislauf, das ganze vor dem Start zu erwärmen( Nur Stationär von zu Hause aus) Der somit fehlende Kaltstart würde den verschleiß deutlich reduzieren und die Warmlaufphase verkürzen. Ein weiteres Thema war immer des Ausbau vom Thermostat. Da scheiden sich die Götter. Eben aus dem eben erwähnten Grund, regelt dieses ja die Warmlaufphase, der Motor bekommt schneller die Betriebstemperatur und auch Abgaswerte etc sind ja davon beeinflusst. Mir ging es wieder um mehr Platz und Leichtbau. Mein Ducati Mechaniker Biggelaar meinte kein Problem. K-Bike bietet ja auch so ein Austausch T Stück an! Leider habe ich keine Studie als Referenzwert um zu sagen ob es Käse ist oder sinnig. Bei meiner alten Yamaha waren Öl und Wasserkühlkreislauf zusammen. Also nicht im Sinne von gleicher Flüssigkeit sondern dass das andere Elemen das andere erwärmt bzw kühlt. Wie die Funktion bei ner Brennwerttherme die warmwasser macht. Ich werde definitiv meinen eigenen Wärmetauscher ausprobieren mit mehr Flüssigkeit und dann berichten.
-
Das mit dem Silikatfreiem Kühlmittel wusste ich auch noch nicht. Wir hatten die Tage ja geschrieben und ich sagte dir da ja schon, das der Bock schon von Haus aus falsch konstruiert ist. Die S4RS hat einfach ein Thermikproblem. Ich hatte damals mit meiner den gleichen Ablauf wie du. In der Stadt im Sommer stieg die Temperatur auf fast 120°. Ich hab die dann ausgemacht. Meine Lüfter sprangen auch erst bei ca. 110° an. Meiner Meinung nach braucht die S4RS mehrere Veränderungen, sofern man im Sommer auch mal durch die Stadt fährt. Die Monster hat, glaube ich so ca. 2,5-2,7 L Kühlmittel. Meiner Meinung nach zu wenig. Die ganze Wärme soll durch so wenig Wasser abtransportiert werden. Ich hatte damals schon angefangen einen Wasserkühler zu entwerfen der eine bessere Wärmeableitung hat, schmäler las die Gesamtoptik ist und dennoch durch ein paar Tricks mehr Wärme abgibt. Ich habe viel recherchiert und auch mit vielen Mechanikern gesprochen. Mittlerweile vertrete ich die Meinung, später ein Wassersystem zu fahren, was sich auf 80-90° Temperatur einpendelt. Alles andere ist viel zu heiß. Wie du schon erkannt hast, können falsche Motorabstimmungen, die zu mager sind, zusätzliche Hitze verursachen. Generell hat ja der hintere Zylinder ein größeres Thermikproblem als der liegende. Das war der Hauptgrund, warum ich damals Batterie und die platte dort entfernt hatte. Mit meiner carbon ECU Platte ist es dort nun um einiges luftiger. Es gibt zahlreiche Tricks wie man generell hier und da der Monster ein paar Grad abgewinnen kann. Ich hatte damals zudem die Überlegung, die seitlichen Zylinderkopfabdeckungen neu zu fräsen mit kleinen Kühlrippen dran. Oberfläche zu vergrößern ist immer noch die beste Methode, um Temperaturen zu senken. Ein weiteres Bauteil wäre z.B. der Gummischlauch auf der linken Seite zwischen Thermostat und Stutzen Zylinder. Das kann man durch ein Alurohr tauschen, was ebenfalls Kühlrippen hat. (Sowas gibt es schon fertig zu kaufen). Der Gummischlauch hält zu sehr die Thermik inne. Ich würde zudem gucken, dass die Lüfter eher anspringen. Wichtig bei dem Motor ist beim fahren die Öltemperatur nicht das Wasser. Den Hauptaspekt hatte ich damals aber in der Wassermenge gesehen. Darauf hin habe ich schon mal einen Wärmetauscher entwickelt der sich prima ins vorhandene System integrieren lässt. Dieser Wärmetauscher würde zusätzlich ca. 400 ml mehr Wasser ins Spiel bringen aber auch durch seine Konstruktion ein erhebliches Maß an zusätzlicher Kühlfläche. Das ganze muss ich erst testen und dann verschiedene Temperatur Diagramme erstellen je nach Wetterlage. Die Frage wäre dann, ob dieser zusätzlich noch gesteuert werden soll(Fahrtwind Kühlung ja oder Nein). Das alles bringt dich jetzt nicht weiter. Aber ich hatte mich auch mit dem Kühlmittel beschäftigt da ich durch den Leichtbau halt auch mit Magnesiumteilen fahre. Bekanntlich haben sich die alten Magnesiumteile wie Zucker aufgelöst. Man muss dazu sagen, das die Rennmoppeds ja mit Wasser gefahren sind und das ist natürlich der Tod für Magnesium. Ich kam durch meine Recherche an Evans Kühlmittel. Durchweg habe ich nur positive Referenzen dort gelesen. Das wollte ich nun für mein nächstes Projekt nehmen, um auch die Lebensdauer der Magnesiumteile zu verlängern. Es soll nur 3 % Ausdehnung haben und einen Siedepunkt von 180°. Ob es nun die Thermik besser ableitet, kann ich nicht sagen, angeblich ja. Fakt ist, das meine Erfahrung zu Alukühlern mich damals wirklich in Erstaunen versetzt hat. Wollte damals einen RTB 1 Kühler bauen, das ist dann Formel1 Technik aber da ist sehr schwer dranzukommen und dann kostete so ein Kühlernetz (ohne Kästen) mal eben 1800 €! Was man aber nicht glaubt ist, das Alu leitet die Hitze ganz anders ab. Darum hattest du auch die Probleme mit deinem gepulverten Kühler. Ich wusste, das pulvern wie ein Thermopack ist. Besser ist immer Keramik beschichtet. Ebenso ist es halt, wenn im Motor und Kühler halt Kalk und andere Schmutzschichten verhindern, dass das Alu die Wärme aufnehmen kann. Ja ein sehr langes Thema.... Du siehst, es gibt zig Ansatzpunkte. Soviel zur Erklärung, warum du vielleicht mehr Destilliertes Wasser gebraucht hast als später Kühlmittel. Vielleicht ist bei dem Temperaturanstieg das ganze auch in einer anderen Viskosität umgeschlagen und du hast ne Luftblase nicht herausbekommen. Ich werde das Thema bei Zeiten mal mit Biggelaar besprechen was er dazu meint.
-
@BennoIm Grunde hast du recht. Es war viel Arbeit. Allerdings würde keiner diesen unterschied beim Fahren spüren. Ich denke, der würde selbst wenn, so minimal sein. Zudem, wer fährt mit der Leistung auf der Straße im Grenzbereich... ?Permanent!😅 Ich hatte ja schon das Beispiel bei den Drosselklappen gezeigt und der Einspritzung. Da ist ebenfalls großes Potenzial. Das Tüfteln und Basteln ist ja bekanntlich meine Leidenschaft, zum Glück nicht der endlose Leistungszuwachs. Lassen wir die Dämonen besser ruhen bevor ich einen Strömungskanal baue mit innenliegender Kamera, um den Strömungsverlauf der Anlage zu simulieren.🫠🙈
-
Lambdaanschluss und CO Schraube Ein weiteres Thema war leider der ungünstig positionierter Lambdaanschluss und die CO Schraube im Krümmer. Beides kam an meinen Carbon Ölwannenschutz dran. Das gefiel mir nicht und würde auf Dauer Probleme machen. So Kleinigkeiten sind oft die meiste Arbeit, die einen Rattenschwanz mit sich ziehen. Die Lambdasonde kann so auch nicht rein und rausgedreht werden. Die Lambdasonde wollte ich lediglich etwas im Winkel verändern. Dazu habe ich einen neuen Gewindeanschluss gedreht. Die Lambdasonde sollte am oberen Punkt 15 mm weiter nach vorne stehen. Die CO Schraube wurde ebenfalls weiter nach vorne verlegt. Das Ganze wurde dann vorbereitet, Anschlüsse entfernt. Löcher mit Aluminiumfolie verschlossen und das ganze mit Gas gefüllt. Anschließend wurde alles verschweißt. Das alte Loch der CO Schraube wurde zugeschweißt und geglättet. Was wie 10 Minuten arbeit aussah, war doch schon ein riesen Aufwand 😆 Nun sitzt alles perfekt wo es hin soll. Die Sonde hat den perfekten Winkel und fügt sich auch Homogen ins Bild ein. Ich kann verstehen, das den Auspuffherstellern das zu viel Aufwand ist und es schnell gehen muss. Aber es ist für den Endkunden doch nervig und lästig, seine Auspuffanlagen aufwendig anzupassen.
- 393 replies
-
- 10
-
-
Ich habe viele Kleinigkeiten erledigt zwischendurch. Hier nochmal ein Video wie der Bock final mit den Gaszügen und DK umbau läuft. Immer wieder ein Erlebnis, wenn man Monate schraubt und konstruiert und alle Teile harmonisch miteinander arbeiten. Umbau Final fertig.mp4 Zwischenzeitlich ging es nochmal an die Problemteile. Der Carbon Auspuffhalter Hier hatten wir nochmal Hand angelegt. Der erste Halter war noch nicht 100 % zufriedenstellend. Die Schrauben saßen noch nicht perfekt und ich wollte diesen etwas filigraner und leichter haben. Es kamen verschiedene Ideen für das Design zu Tage. Kreisrunde Löcher, Oval und Eckig. Hier mal der Formenbau im Detail inklusive der Aluminium Teile die mit einlaminiert worden sind. Letztendlich ist es dann eine freie Form geworden. Das Ganze hat zudem nochmal das Gewicht reduziert. Die Schrauben sitzen nun auch perfekt da Aluhülsen als Schraubfläche einlaminiert worden sind. Der Halter sitzt nun auch perfekt an den ESD und alles ist Spannungsfrei verschraubt. Carbon Variante 1 106 gr. Carbon Variante 2 72 gr. ---------------------------------- Ersparnis 34 gr.
- 393 replies
-
- 11
-
-