Jump to content

zillo

Members
  • Posts

    4,417
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    35

zillo last won the day on November 9 2022

zillo had the most liked content!

4 Followers

Personal Information

  • Name
    Kai
  • Wohnort
    Hamburg
  • Motorrad
    Keine Ducati, Aprilia Tuono V4 Factory

Recent Profile Visitors

10,615 profile views

zillo's Achievements

Proficient

Proficient (10/14)

  • Conversation Starter
  • Dedicated
  • Very Popular Rare
  • Posting Machine Rare
  • Collaborator

Recent Badges

1.6k

Reputation

  1. Sicher? https://www.stein-dinse.com/de/item-itemId-1250607-srsltid-AfmBOorAE0mIn32MI517yLdmbJCkhg4xV2mbDIYGfzqS17YrnvwhcYWq.html
  2. Hallo Tom, es sollte sich wie bei fast allen Ducatis um eine M22 x 1.5 Ölablasschraube mit Dichtring handeln. Daher würde ich 20- max. 25Nm ansetzen. Da muss man aufpassen, es kursieren einige falsche Angaben durch Fehler in den Ducati Werkstatthandbüchern (von 35Nm bis hin zu aberwitzigen 42Nm). Aufgrund des großen Durchmessers und dem Feingewinde gepaart mit wenigen Gewindegängen sollte man es nicht übertreiben. Leicht nachziehen mit Gefühl geht immer, soweit nötig. Ziel ist eigentlich nur, genügend Anpressdruck auf den Dichtring zu geben, damit er sich anschmiegt. kannst aber auch gerne auf Roccos Antwort warten.
  3. Das ist in der Regel kein Problem, wenn gleichmäßig beladen und das Gespann stabil läuft. Erlaubt ist es natürlich dennoch nicht. In Frankreich dürfen Gespanne bis 3,5t auf Autobahnen sogar offiziell 130 km/h fahren. Das 100er Schild (sofern vorhanden) muss dann aber abgeklebt werden. Die haben da also keine Sicherheitsbedenken.
  4. Das glaube ich kaum. Ich habe an meinem V4 an jeder Zylinderbank jeweils einen davon. Das Ding misst den Ansaugdruck und teilt die Werte der ECU mit. Einer der beiden saß bei mir im letzten Jahr etwas locker, dadurch kam es mehrmals zu einer Fehlermeldung und die ECU ging in den Notlauf. Je nach anliegender Drehzahl (Drehzahl-/Kurbelwellensensor) wird hier ein gewisser Ansaugdruck erwartet, weichen die Werte zu stark voneinander ab, passt es nicht zu der voreingestellten Werten.
  5. Geht doch: https://www.mupo.it/products/?lang=en&brandID=2292&bikeID=179
  6. Eben, Dremel etc. dauert zu lange. Mit dem Winkelschleifer geht das Ruckzuck. Klar kann man mit den teureren Werkzeugen auch trennen, das geht aber ziemlich auf das Material/den Dorn und man hat länger etwas von dem Werkzeug, wenn man damit lediglich vernietet. Mein Neffe, dem ich das Kellermann verliehen hatte, hat mir damit den Dorn bereits zerstört und ich durfte bereits nachkaufen. Wenn man weiß, was man tut, geht es auch mit dem Günstigen von AFAM.
  7. Das aus deinem Link ist nur ein Ersatzteil (Ausdrückdorn) für das 115-140€ Gerät. Das AFAM ist baugleich mit dem Kellermann und Louis-Nachbau. https://www.lazmonsta-racing.com/epages/81361107.sf/en_GB/?ObjectPath=/Shops/81361107/Products/AFAM-DRCP3 https://www.lazmonsta-racing.com/epages/81361107.sf/en_GB/?ObjectPath=/Shops/81361107/Products/AFAM-FULLMETAL-DRCP3
  8. Sven hat Recht, Das Öhlins der 1100 S ist auch kein wirklicher Gamechanger. Die verbaute Feder ist für Normalgewichtige ebenfalls zu hart und es ist leider auch nur in der Zugstufe einstellbar. An der Druckstufe kannst du nichts einstellen, die ist fix, wie beim Sachs. Ich habe damals auch umgebaut, aber das kann man sich fast sparen. Die 300€ sind besser in die Federgabel investiert und ggf. am Sachs mal schauen, bei welchem SAG du wie viel Vorspannung fährst. Wenn es wirklich was bringen soll, dann besser zu einem voll einstellbaren Federbein greifen, weiterhin nur die Zugstufe anpassen zu können ist leider etwas halbherzig.
  9. Ich hoffe, zu einem vernünftigen Fahrwerksbetrieb und nicht zu einem Motorradhändler. Die machen nämlich in der Regel nicht anderes, als Gabelsimmeringe, Staubkappen und Gabelöl wechseln. Im schlimmsten Falle empfehlen sie dir noch progressive Gabelfedern...
  10. Das ist auch die bessere Wahl. Der war gut, aber das ist leider wahr. Die in der Evo (Marzocchi) Gabel verbauten Gabelfedern solltest du definitiv tauschen. Die sind viel zu lasch. Hinzu kommt, dass die Gabel nahezu keine Dämpfung hat. Die kannst du voll zuknallen und es ändert sich nahezu nichts. Als Hauruck-Methode könnte man die Federn und das Öl wechseln und das Luftpolster verringern. Das könnte zumindest etwas Progressivität hinein bringen. Das Ansprechverhalten ist dennoch relativ schlecht. Das liegt an den verbauten Billig-Dämpferkomponenten. Hatte ich alles durch. Die bessere Alternative wäre die einstellbare (ggf. optimierte) Showa, oder eine neue Cartridge (z.B. Andreani oder K-Tech) - das wird dann aber schnell teuer. Sorry, dass wir dir deine Euphorie nehmen, aber es gibt hier bereits viel lesbaren Stoff dazu. Einfach mal Suchen: https://www.google.com/search?client=safari&rls=en&q=site%3A+www.monstercafe.de+fahrwerk+evo&ie=UTF-8&oe=UTF-8
  11. Er hat doch den Stellmotor schon wieder eingebaut Ich gehe einmal davon aus, dass er diesen auch elektronisch verbunden hat, demnach müsst ein Eliminator ihm doch aufgefallen sein.
  12. An Deinen hatte ich auch spontan gedacht 😁
  13. Sofern es bzgl. der Fahrbarkeit/Freigängigkeit und Bedienung keine Einschränkungen gibt, wird dir ein vernünftiger Ingenieur das Ding entweder per §19 oder notfalls zumindest per Einzalabnahme §21 (Achtung, kann teuer werden) abnehmen. Ich würde das vorher kurz besprechen. Normalerweise kenn immer jemand jemanden, der das macht.
  14. Genau so. Übrigens, die Nylon Unterlegscheiben gibt es auch in schwarz. https://amzn.eu/d/2ChQo7n
×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.