Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation seit 02.07.2025 in allen Bereichen anzeigen

  1. Heute mal einen kleinen Ausflug nach GAP zu den BMW-Motorrad-Days gemacht….dachte ich erweitere mal meinen Horizont 😁 Also 200km über Landstraße hin (ohne Pause) und 200km über Landstraße zurück. Erste Erkenntnis nach Ankunft ☝🏽…ich muss mein Sitz aufpolstern lassen (oder Geleinlage) 🤔😬. Spoiler-Alarm ☝🏽 mein Horizont wurde nicht erweitert 😬🤣. Ich kann mit dem Propeller als Moped nichts anfangen. Es ist kein „Willhabengefühl“ aufgekommen. Der einzige Stand an dem ich mich etwas länger aufgehalten habe, ist bei der Custombike-Schmiede vom Marcus Walz „WalzWerk“. Der Meister war höchstpersönlich am Stand. Nächster längere Aufenthalt war bei der Showeinlage von Sarah Lezito, die das Propeller-Moped sehr gut beherrscht. Aber ☝🏽 jedes Moped und Marke hat seine Daseinsberechtigung…nicht wahr. 😬😎 Und das der Diablo Rosso IV Corsa bei warmen Temperaturen und hohen Asphalttemperaturen nicht performed…hab ich das schon irgendwo erwähnt? 🤔 Die zweite Erkenntnis des Tages…ich muss unbedingt irgendwo den DRC II herbekommen. Die dritte Erkenntnis des Tages ☝🏽 ein Ducati T-Shirt & Ducati Lederjacke ziehen Blicke auf sich…zumindest unter 1000den BMW-Enthusiasten 🤣🤣🤣. Ich habs überlebt, keine Drohungen bekommen. ☝🏽 Große Wiese als Parkplatz, aber genial gelöst, jeder der auf den Parkplatz fuhr hat ein Brotzeitbrettl als Seitenständer-Unterlage unter den Helm geklemmt bekommen 😬: Viele Stände…jeder mit Rang und Namen war vertreten (Akrapović, Illmberger, SW-Motech, Touratech, Wunderlich, Wilber’s,….etc): Sarah Lezito -Impressionen: IMG_5492.mov IMG_5493.mov Kurzer Stop am Ammersee: @Home nach 400km und 31Grad im Schatten 🥵:
    19 Punkte
  2. Meine Güte - so viele Monster in den Dolos. Man hätte ja glatt ein Forumtreffen veranstalten können. Wir waren vom 26.06. bis 05.07. wieder in Levico Terme stationiert. Die Region um den Gardasee haben wir dieses Mal "temperaturbedingt" ausgelassen 🙂 und dafür mit mehr Fokus auf das Trentino und Venetien mit Abstechern Richtung Dolomiten. Es ist schon erstaunlich, dass man immer wieder neue kleine wenig befahrene Straßen finden kann. Spaß ohne Ende.
    14 Punkte
  3. Parallel dazu habe ich die Titanteile schon mal anodisiert. Hier sieht man gut, wie knapp alles ist. Der M6 Schraubenkopf wurde auf 9 mm Durchmesser abgedreht. Die Bohrung tangiert schon den Gewindehalter (grüner Pfeil). Die Abdeckkappe ist so gebaut, das diese genau in das Lochbild passt. Wir reden hier von Millimeter und zehntel wie das alles gepasst hat...
    11 Punkte
  4. Ihr macht aber auch alle ein Theater aus den DOT Angaben auf den Reifen. Wenn die einigermaßen vernünftig gelagert sind, ist das völlig egal, ob der 1 Monat, oder 1-3 Jahre alt ist. Ich habe gerade letzte Woche einen über 2 Jahre bei mir im Keller gelagerten Dunlop-Stick (Med-Soft) angebrannt, das Ding hatte so viel Grip, dass ich beim Gasanlegen hätte schreien können, wie der nach vorne geschoben hat. Heizdecken runter, Vollgas - los.
    9 Punkte
  5. Grüße vom San Vido in den Dolomiten
    9 Punkte
  6. Hier kann man schon erkennen, wie schön die Bremsleitung geführt wird. Ein Blick von oben in die Gabelbrücke. Hier sitzt dann die zentrierte Mutter (Schraubenkopf). Hier mal das Sammelsurium von den Prototypen drucken. Dann ging es ans Ausmessen des Befestigungskopfes der späteren Schraube. Dazu baue ich eine spezial Mutter, die später auf eine Titan M6 Gewindestange verklemmt und verklebt wird. Der Schraubenkopf sitzt zentriert im oberen Lampenhalter. Dieser bekommt noch eine Unterlegscheibe. Alles natürlich mit gleichem Durchmesser wie der Halter...Ordnung muss sein ! Das ganze wieder in Light Bronze 😍 Das ganze sieht dann später etwa so aus. Nun ging es wieder an die Fräse. Nach erfolgreichem testen wurde das Ganze in Aluminium 7075 gebaut. Immer wieder ein Genuss, wie aus einem Stück roh Metall Edelmetall wird.🤖 Dazu passend dann auch direkt die M6 Gewindestangen in Titan Grade 5 Prototypenbau Deluxe.... Es kann weiter gehen. Hier kann man endlich das fertige Ergebnis sehen. Alles passt wie geplant. Durch die enge Bausubstanz ist es arg schwierig zu allen Teilen genügend Abstand zu bekommen. Besonders knapp war es beim Lenkeinschlag mit dem oberen Rahmenrohr am Steuerkopf. Das ist so knapp, das ich ne flache Zylinderschraube nehmen musste und dort sogar auf die U-Scheibe verzichten muss. letzendlich passt alles...😁
    7 Punkte
  7. Auf gehts,... jetzt überschlagen sich die Bauteile, da ich alles irgendwie synchron gebaut habe, konnte ich teilweise die Bilder nicht trennen. Somit jetzt die geballte Ladung Leichtbauteile.🤌 Heureka und ab geht die Post... oberer Lampenhalter Nach langer Überlegung, wie der obere Halter aussehen sollte, habe ich ein paar Entwürfe zu Papier gebracht. Ich wollte immer schon die Lenkerböcke als zentralen Befestigungspunkt nehmen. Das heißt. Die Schrauben, die die Lenkerböcke halten, sollen gleichzeitig den oberen Lampenhalter bilden.. Viel mit messen war nicht. Viele Datensätze waren geschätzt und ich musste mir das Konstrukt im Kopf zusammen puzzeln. Da die Gabelbrücke hinter fräst ist, bietet dieser Raum prima Platz für die Halter. Alles bleibt unsichtbar. Hier wird dann das Carbonrohr später verklemmt.Ein Durchbruch in der oberen Gabelbrücke dient ja der Führung der Bremsleitung. Diese hatte ich dann ebenso mit konstruiert. So bleibt die Bremsleitung exakt linear am Gabelholm, versteckt und ohne scheuer Stellen. Beide Halter haben Öffnungen für die Kabelleitungen, die durch den Lenker gehen. Hier sieht man jetzt, wie Synchron man den oberen und unteren Halter bauen musste, damit die Carbonrohre parallel zur Gabel laufen. Irgendwie versucht man sich zig Referenzmaße zu zaubern, um erstmal eine Basis zu schaffen. Nachdem alle daten aufgenommen waren, ging es mal wieder an einen 3D-Druck Prototypen. Der passte schon erstaunlich gut. Nun konnte ich die Halter endlich ausrichten und Korrektur Maße vornehmen. An einigen Stellen kam der Halter an die Gabelbrücke. Auch der Durchmesser in der Bohrung war mir etwas zu knapp. das musste ein paar zehntel weniger. Dann der Abstand zu den Haltern vergrößern. Oft nur 1 Millimeter....aber so musste es sein. Hier der vergleich... Insgesamt hatte ich beim 3te Prototypen die finale Position. Hier sieht man, wie die spätere M6 Schraube verlaufen soll.
    6 Punkte
  8. Ist ja nachzuvollziehen. Dort wo einem die ausgefeilte Technik fehlt, muss man mit Kraft und noch mehr Konzentration dagegenhalten und arbeiten. Irgendwann ist der Akku leer. Ich erinnere mich auch noch meine Hand- und Schenkelkrämpfe, als ich das erste Mal die "Route des Grande Alpes" in Frankreich fuhr. Meine Jungs waren mir fahrerisch um Längen voraus und kratzen an Ihren BMW´s die Ventildeckel kaputt. Doch 10 Jahre später dirigiert man das Motorrad (überspitzt gesagt und immer im Vergleich zu damals) mit zwei Fingern durch die Berge. Für mich in all den Jahren entscheidend: meine Jungs in der Bikertruppe. Ich kanns nicht oft genug loben, wie mich die zwei Jungs die immer mit mir auf den Bildern sind, ohne Ablass gepushed und dabei geschult, geformt haben. Der Frontmann voran, ich auf Platz 2 und einer hinterher. Zwischendurch Fahrlinien analysiert und konstruktive Kritik gegeben. Ein guter Frontmann erkennt im Rückspiegel, ob und wie es hinter ihm läuft und dreht am Hahn, wenn der Zögling hinter ihm versucht aufmüpfig zu werden. Und der Lumpensammler hinter mir hatte mich all die Jahre immer im Fokus und mit Nachdruck angeschoben, wenn mich meine Restangst daran gehindert hat, auf die nächste Stufe zu steigen. Heute fahren wir uns gegenseitig um die Ohren, dass jeder Ausritt zum reinsten Vergnügen wird. Drum - Conny, dranbleiben und Fahrpraxis holen wo es nur geht. Tip: geh zum Dirk Manderbach und gib dir mindestens ein Wheelie-Training. Nicht um zu lernen wie man pausenlos auf dem Hinterrad fährt. Sondern um den Schrecken vor unbekannten Fahrsituationen zu verlieren. Während des Fahrens auf dem Tank sitzen und beide Beine übern Scheinwerfer zu hängen. Oder z.B. mit dem rechten Bein auf die Linke Fußraste stellen und dann in die Hocke zu gehen und flott durch die Pylonen zu fahren. Ich war zweimal dabei. Man ist danach ein Anderer. 🏆
    6 Punkte
  9. Lass das mal nicht den Gerd lesen … 😎
    5 Punkte
  10. Juli is ja liquid grey monat grad bemerkt 🥶
    5 Punkte
  11. Warum unterstützt man denn nicht einfach die lokalen Händler und bestellt immer alles online? Geiz? Bequemlichkeit? ... kann ich nicht nachvollziehen. Ich hab einige Kilometer weit weg ein kleines familiengeführtes Unternehmen. Die habens eh schon nicht leicht, da lass ich dann gerne auch mal ein paar Euro mehr, hab dafür einen Ansprechpartner vor Ort und zum Schluss gibts immer noch ein paar Euro ins Sparschwein.
    5 Punkte
  12. Schnappschuss vom Passo Sella Grödner Joch Wir sind heute knapp 9 Stunden unterwegs gewesen, mit Pausen natürlich. Leider hat uns viel Verkehr aufgehalten, nichtsdestotrotz konnte ich meine Fahrskills deutlich verbessern.
    5 Punkte
  13. Während der Fahrt hat jeder die Hände am eigenen Lenker, oder? 🤔 Frage für einen Freund. ☝🏽 Weiterhin viel Spaß und freie Straßen. 👍🏽
    5 Punkte
  14. Gleiche Monster mit gleichem Baujahr: Freu dich drauf, es macht endlos Spass. Herzlich willkommen! Gruss Thomas
    4 Punkte
  15. Ich stelle mich mal vor. Ich heiße Georg und komme aus Norderstedt, das liegt nördlich von Hamburg ist aber schon SH. Bin Bj. 1960 und fahre eine S2R 1000 Bj.2006. Außerdem fahre ich noch eine 900SS Bj. 1991 und zwei Klassiker aus den 70ern. Eine Kawasaki H1 500 Mach 3 und eine Suzuki GT550. Beides 3 Zylinder Zweitakter. Schöne Grüße Georg
    4 Punkte
  16. Hab ich zu 1A Zeiten auch mal gemacht... Mit dem Zündschloss... Ging danach wieder... also immer... auch ohne Schlüssel 🫣
    4 Punkte
  17. Prima! Falls Du Dein Glück nicht fassen kannst und jetzt nicht weißt, was Du mit dem gesparten Geld machen sollst: paypal@monstercafe.de 😁
    4 Punkte
  18. Wenn unsere KFZ Steuergelder und die Maut auch in Straßenbau investiert würde, bräuchte man über sowas gar nicht diskutieren. Da kommt genug Kohle zusammen. Aber wir müssen alles mögliche finanzieren… Schönes Wochenende 😉😁
    4 Punkte
  19. Ja ein tragischer Einzelfall. Da muss man natürlich als Staat eingreifen und den Rest der Bürger schützen. Zum Glück haben wir so gute Politiker und Bürokraten. Da fühle ich mich doch gleich viel wohler und werde auch die nächste Petition zum Verbot des Motorradfahrens im öffentliche Verkehr, unterschreiben. Is ja lebensgefährlich.
    4 Punkte
  20. So Leute…mal inspiriert von eurer Diskussion hier im Fred habe ich mal ReifenDirekt.de & MotorradreifenDirekt.de aufgerufen - by the way ein und derselbe Anbieter (siehe Impressum) - und für den CroFighter Reifen herausgesucht….und jetzt kommt’s 😡 was mich nervt und verärgert. Satz Diablo Rosso IV Corsa = 379,07€ bei MotorradreifenDirekt.de Satz Diablo Rosso IV Corsa = 377,48€ bei ReifenDirekt.de Warum? Es sind zwar nur 2,41€ unterschied, aber warum? Nur weil der nichtsahnende Motorradfahrer auf MotorradreifenDirekt.de geht und bestellt. 😡 Ich sage jetzt besser nichts….ohne meinen Anwalt vorher kontaktiert zu haben. 🤬
    4 Punkte
  21. Mach ich auch so, Und als ich neulich das Auto hingebracht habe, hat er mir seinen Oldtimer zum Heimfahren gegeben, damit ich nicht vor Ort warten muss. Fand ich super nett.
    4 Punkte
  22. Weiter ging es mit der Halteschraube. Zwischen dem oberen und unteren Lampenhalter wird das Carbonrohr gesteckt und mittels langer M6 Schraube befestigt. Gelöst habe ich das mit 2 Gewindestangen aus Titan Grade 5.🤖 Zur Befestigung habe ich 2 Spezialmuttern gefertigt, die unten einen Bund haben. Die sitzen später im oberen Lampenhalter und fixieren das Rohr. Zusammengebaut sieht das ganze so aus. Schraube sitzt im Exzenter...Exzenter wird auf Maß ausgerichtet. Abdeckkappe darüber. Die wird im Exzenter fixiert. Oben auf das Carbonrohr kommt auch eine Alukappe. Im Bild schon eloxiert. Ich habe oben einen Einstich gemacht, siehe Pfeil. In diesem liegt ein O-Ring. Der O-Ring dient als Dichtung, das später kein Wasser eindringen kann. Dazwischen kommt nun das Carbonrohr und wird mit den Aluteilen verklebt. Hier mal zur Visualisierung... Hier kann man erkennen, wie fast unsichtbar das später in der Gabelbrücke sitzt. Davor hängt ja noch der Scheinwerfer. Das Ausrichten hatte ich anfangs auch gemacht, indem ich den Abstand zwischen Gabelholm und Gewindestange gemessen habe mit einer Fühlerlehre.
    4 Punkte
  23. Ich stelle mich mal vor. Ich bin Frank, geboren 1967 und seit gestern nun endlich Besitzer einer 2011er Monster 1100 Evoluzione. Mein "Zweitmoped" ist eine 89er Vespa PX200E GS. Ich freue mich auf positiven Gedanken- und Erfahrungsaustausch mit Euch. Ich wohne im Raum Schwarzenbek / Trittau. Vielleicht gibts da jemanden, der von Zeit zu Zeit Lust auf eine ungezwungene Feierabendrunde hat. 😉 Gute Fahrt allen! Frank
    3 Punkte
  24. Im Werkstatthandbuch der 821 sinds auch 42 Nm, scheint also nicht verkehrt zu sein, zumal 42 ja auch die „Antwort auf die ultimative Frage nach dem Leben, dem Universum und im ganzen Rest“ ist!
    3 Punkte
  25. Genau da sehe ich das Problem bei dem ganzen Helferleinschnickschnackschnuk. Man verlässt sich auf die Funktion und wenns mal nicht geht, hat man Mühe sich zu retten. Wie schnell will man auf öffentlichen Straße ums Eck fahren? Brauchts das alles?
    3 Punkte
  26. ... dann mal im EU-Beamtendeutsch gem. EU Richtlinie 2009/69/EG über die Anbringungsstelle des amtlichen Kennzeichens an der Rückseite von zweirädrigen oder dreirädrigen Kraftfahrzeugen: 😉 Bei meiner EVO sind es mit dem DP Heck aber ca. 31° grob gemessen. 🙃😉
    3 Punkte
  27. War eh klar. Ich diese Saison erstmals bissl Zeit zum Fahren diese Woche - und wir ham auch für die ganze Woche weit jenseits der 30 Grad. Heute sinds 35, morgen werdens 37 und gestern steckte ich bei 33 Grad für eine Stunde im Stau/Stop&Go. Es kamen 6 Striche (das sind immerhin so 180 grad plusminus) auf der Anzeige zusammen. Ich hatte da schon befürchtet ich muss bald abstellen, aber ab da kam ich ENDLICH wieder in Fahrt und mit 80kmh gings wieder auf normale 4-5 Striche. So leiwand die EVO auch is, für Langsamfahrten bei Hitze is sie nix.
    3 Punkte
  28. Sonntag einen Satz "neue Pellen" gesucht, bei Mopedreifen.de gefunden (Lagerbestand rel. groß) und bestellt. Las sich auf der Internetseite sehr gut. ZITAT: "Diverse Reifenhersteller liefern Reifen, mit einem Alter von bis zu 24 Monaten, als Neureifen an den Handel aus und bestehen darauf, daß es sich dabei um 1A Ware handelt. Wir bei Mopedreifen.de nehmen im Regelfall von den Herstellern keine Ware an, dessen Produktion älter als 12 Monate zurück liegt. Jedoch wird es bei Reifen, die im Markt nur eine geringe Nachfrage besitzen, immer dazu kommen, daß auch wir nur Reifen mit einem Alter von mehr als 18 Monaten anbieten können. Dies liegt jedoch nicht an unserer Unfähigkeit oder dem Willen dem Kunden „alte Schluffen“ zu verkaufen. Schlichtweg gibt es Reifentypen, die die Hersteller immer nur in einem 2 Jahresrhytmus produzieren und die dann einfach nicht mit jüngerem Datum zu bekommen sind. Bevor wir jedoch Reifen mit einem Produktionsdatum >24 Monate versenden, treten wir erst mit Ihnen in Kontakt und klären ab, ob Sie diese Reifen möchten." Wow, Dienstag schon geliefert. Was soll ich sagen, der Hinterreifen ist 26Mon. alt, der Vordere ist aus 25. Laut eigener Werbung würde man den Kunden anfragen, ob er auch einen älteren nehmen; es gab zu keiner Zeit einen Anruf, oder eine Mail diesbezüglich. Dort angerufen und bekam zur Antwort: Ich könne den Reifen zurückschicken, wenn der da sei würde man einen neuen schicken. Außerdem, hätte ich geschrieben einen mit neuerem DOT zu wollen, hätte man eh gesagt, keinen zu haben (>15 Lagerbestand?). Meinen Einwand fürs WE eine Fähre gebucht zu haben, interessierte den Mitarbeiter nicht. Statt dessen erneut die Aussage, solle ich den Reifen zurückschicken, dann würde man einen neueren (den man ja eh nicht hat) schicken. Ich habe den Reifen nun zähneknirschend montiert und werde im Urlaub hinrichten. Fazit: Vorsicht beim Reifenkauf. Für mich git: Einmal Mopedreifen.de niemals wieder Mopedreifen.de. Sollte sich, wider Erwarten der Dealer melden und eine akzeptable Lösung präsentieren, werde ich berichten!
    3 Punkte
  29. 3 Punkte
  30. ...mehr Bilder gibts ned von heute👋 ...geile Tour Rheingau, WW, ect.
    3 Punkte
  31. Hallo, ich heisse Marcus, komme aus Seligenstadt und gedenke wieder etwas Motorrad zu fahren. (nach ca 10j pause ) Es soll eine gebrauchte Monster werden. Bin beim recherchieren auf Euer Forum gestossen. Freue ich auf nützliche Tips und Tricks und vielleicht die ein oder andere nette ausfahrt zusammen.
    2 Punkte
  32. Ja, zieh ich seit 2020 alle selber auf. Wir haben das Gerät vom olmaxmotors, damit haben wir bisher so 30 Reifen bezwungen. Da waren diverse CRA3/4, BT46 mit und ohne Schlauch, ME7/9RR, 12-Zoll-Rollerreifen, Pipos uvm. dabei. Denke ich bekomme den T33 auch drauf, muss ggf. schön warm sein (Sonne oder Heizung), dann wird das schon. Wenn er sich überproportional wehrt, werde ich es erwähnen. Ich bin da sehr optimistisch….
    2 Punkte
  33. Der T33 steht in der Garage und kommt doch noch vor dem Urlaub auf die M796, da der CRA4 vorne an der Flanke auf der Marke ist. Damit kann und sollte man keine 2000km Urlaubstour in Angriff nehmen. Hatte ich bei der ersten Planung übersehen, das der außen schon so fertig ist (Mitte wäre noch gegangen). Hat ja auch schon knapp über 9t km runter. Den verbleibensen CRA4-HR (hat erst ca. 4500km runter) fahre ich auf der M1100 mit weg, da der dortige VR die Reste beider HR verkraftet. Ich werde nach dem Urlaub berichten, bin gespannt. Da werde ich gut zwischen der M1100 mit CRA4 und der M796 mit den T33 wechseln und vergleichen können. Mit Gepäck wird dann zwar nicht letzte Rille, aber doch schon ambitioniert gefahren, egal bei welchem Wetter. Die Bikes fahren sich auch recht ähnlich, obwohl die M796 einen höheren Lenker hat und die M1100S das etwas bessere Fahrwerk. Die M796 ist fahrwerkstechnisch auch schon mittelprächtig gepimpt. Das Leistungsmanko gegenüber der 1100er kaschiert sie durch 5Z mehr am Kettenrad und 1000 U/min mehr Drehzahlreserve. ....ich freue mich schon richtig drauf!
    2 Punkte
  34. Mensch, pass bloß auf und fahr nicht zu weit raus! Von wegen gefährlicher Strömung und so 🫣
    2 Punkte
  35. Ich meinte die 16. 😀 Den letzten Ölwechsel hat die ortsansässige „Fachwerkstatt“ gemacht. Die haben den Ölfilter so angekrallt, ich hab mit beiden Händen am Filterschlüssel gekämpft um den zu lösen und da kam auch gleich die Hohlschraube mit raus. 😡 Die Hohlschraube aus dem Filter zu drehen war auch ne Qual. Wieder ne Bestätigung für mich besser alles selbst zu machen.
    2 Punkte
  36. Das A und O sind gescheite Scheiben, Bremspumpe und Beläge. Ich fahre auch nur 320er Scheiben, weil die Sättel dann viel besser runtergehen, aber dafür in 5,5mm Stärke und eine gute Bremspumpe. 320 oder 330 macht den Unterschied nicht.
    2 Punkte
  37. Moin. Das stimmt. Den Wasserbüffel bin ich auch über 10 Jahre gefahren. Mit Reimo Tank, 3in3 Figaroli und noch so einiges mehr. Leider verkauft. Gruß Georg
    2 Punkte
  38. reifen.com... habe dort bis jetzt nur sehr gute Erfahrungen 😎 Ich bevorzuge normalerweise auch die kleineren Betriebe vor Ort... nur leider tragen die wenigen in meinem Umfeld die Nase recht weit oben oder haben in Bezug auf Gummitausch an Einarmschwingen-Rädern echt keinerlei Ahnung! Merkt man mit etwas Feingefühl schon direkt bei der Anfrage, so eine Antwort nach dem Motto: "Hmmm... jaaa, das müssten wir schon irgendwie gespannt bekommen...!?" Sorry... wenn man als reine Reifenwechsel-Werkstatt so eine Antwort gibt, schwindet bei mir hier das Vertrauen in eine qualitativ saubere Arbeit sofort... und man hat direkt Angst um seine Felge. Daher bestelle ich meine Reifen online. Aufgezogen hat die mir ein kleiner Betrieb im Umfeld, der auch Carbonfelgen kann. Habe ich nicht, aber wer DAS kann, der kann auch Alu. Arbeit war sauber, ich stand direkt daneben. Davon abgesehen habe ich mir jetzt ein manuelles Reifenmontiergerät gekauft, der einzige Grund dafür ist aber meine komplette Unabhängigkeit von irgendwelchen Terminen und der damit zusammenhängenden Logistik. Dann spielt sich das alles innerhalb des Radius meiner Werkstatt ab.
    2 Punkte
  39. In Zeiten wo jeder ein Navi hat, fahren die schnellen vorne. Ist viel entspannter für alle und man kann auch mal die Line von den Erfahrenen mitnehmen.
    2 Punkte
  40. Warum nicht beim lokalen? z.B. Satz S23 für meine Monster - 316.26€ incl. Versand zu mir nach Hause - mopedreifen.de Lokal - 353€ ( nicht lagernd, müssen bestellt werden und dann muss ich noch 20km fahren und sie holen.) Und wie alt die dann sind, kann mir der lokale Händler nicht sagen. Aber abnehmen muss ich sie, da sie extra für mich bestellt wurden.🤷‍♂️ Somit weiter wie die letzten Jahre. Reifen liefern lassen und bei Zeit, Lust und Laune selbst aufziehen. Zur DOT. Damals war mir das auch mal wichtig, mittlerweile bin ich da völlig tiefenentspannt. Wichtiger ist die Lagerung und das ist einfach Vertrauenssache. Wüsste nicht wie man das nachprüfen kann ob der 1 Jahr alte Reifen besser gelagert wurde als der 2 Jahre alte Reifen. Dazu weiß man nicht welche Serienstreuung bei der Herstellung noch durchgeht etc. Also einfach aufziehen und probieren und fühlen ob der Reifen funktioniert.
    2 Punkte
  41. Wir sind 12 Stunden gefahren, auch, weil wir die beknackten E-Autos ca. alle 150km laden mussten. Zudem war unsere Verzurrkunst nicht optimal, da waren zwischendurch auch Korrekturen nötig. Da haben wir für eine evtl. Wiederholung nächstes Jahr viel gelernt.
    2 Punkte
  42. Bin ein Stück weiter. Ich habe ein Mapping drauf. Es hängt wohl damit zusammen. Jetzt wird das Ventil deaktiviert. Hoffe, dann ist alles erledigt. Gruß
    2 Punkte
  43. Also wir haben es so gemacht: Mein Vater ist immer voran gefahren, dazu haben wir uns beide ein Sena geholt. Somit konnten Gefahren und jegliche anderen Infos direkt mitgeteilt werden. Das hat in den Dolomiten beim ersten Mal sehr gut geklappt. Heute wechseln wir uns ab bzw. bei unbekannten Strecken fahre ich voran weil ich das Navi habe. Bei Touren die mein Vater von früher noch kennt, ist er vorne. Bin meinem Vater sehr dankbar, dass er sich extra wieder eine Maschien geholt hat, als ich sagte dass ich anfangen möchte. Seither waren wir zweimal in den Dolomiten, in Südtirol, im Schwarzwald und auf Sardinien. Wir fahren regelmäßig zusammen und es ist einfach genial, wenn man als Familie ein Hobby teilen kann. Die Touren fahren meine beiden Onkel mit ihren Kindern genauso, Erfahrener voran und Anfänger hinterher. So kann der Anfänger sich gut am Erfahrenen orientieren und vor Gefahren wird gewarnt. PS: Sorry für die lange Antwort 😅
    2 Punkte
  44. @BennoHeute waren es angenehme 22 Grad und die letzten 10 Minuten sind wir leider in den Regen gekommen…
    2 Punkte
  45. Richtig. Schluss mit den Märchen und Zeit für ein Geständnis:
    2 Punkte
  46. Jetzt endlich mal "das" Buch gegönnt 😍 Schon das pure Blättern in dem 278 Seiten-Wälzer macht Spaß... wird mir wohl gute Dienste leisten!😎
    2 Punkte
  47. Wer wie ich diese schräge Eberhofer Serie liebt, der mag sicher auch die Musik. Ist halt Geschmacksache, aber ich, ich bin ein echter Fan und das T-Shirt vom Franz habe ich mir auch schon gemacht 😉
    2 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung. In der Datenschutzerklärung wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.