Zum Inhalt springen

Der "Was wurde/ habt ihr heute an der Monster gemacht/ machen lassen"- Thread


Empfohlene Beiträge

vor 20 Minuten schrieb SeljakTT:

any tipps & tricks?

Nicht wirklich, vielleicht könnte man es mit einem angewinkelten Torx oder einer Ratsche mit Torx probieren. Demontiere die Verkleidung und du siehst sofort das Problem. Du kannst die untere Schraube schief reinschrauben, aber evtl. sitzt die Abdeckung dann nicht mehr sauber. Was hast du denn gekauft, Carbon?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerade eben schrieb Mick-Omega:

Nicht wirklich, vielleicht könnte man es mit einem angewinkelten Torx oder einer Ratsche mit Torx probieren. Demontiere die Verkleidung und du siehst sofort das Problem. Du kannst die untere Schraube schief reinschrauben, aber evtl. sitzt die Abdeckung dann nicht mehr sauber. Was hast du denn gekauft, Carbon?

Jep, hab schon länger bei mir rumstehen, eine von Ducati Performance die ich bei ebay günstig gefunden habe. Jedoch wollt ich das erst im Winter machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin zu dem Teflon-Zeug (PDL) gewechselt. Bis jetzt finde ich es ziemlich gut, weil es weniger Dreck macht. Langzeiterfahrung habe ich noch nicht:
https://t1p.de/48wa3

Wäre daran interessiert, wenn eine(r) von euch die vielleicht hätte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Minuten schrieb Schnörkel:

Ich bin schon vor einigen Jahren auf PDL umgestiegen und bin voll zufrieden. Ist ne saubere Sache und erhöhten Verschleiß konnte ich bisher nicht feststellen. Allerdings fahre ich quasi nicht im nassen und sprühe auch öfters mal nach.

Irgendwo habe ich gelesen, dass man es schon öfter benutzen soll (alle 400-600 km?). Ich danke dir.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 48 Minuten schrieb Thomas Rossi:

Irgendwo habe ich gelesen, dass man es schon öfter benutzen soll (alle 400-600 km?). Ich danke dir.

Ich benutze es auch seit 3 Jahren. Trage es nach jeder 2. oder 3. Fahrt auf (400km).

  • Like 1
  • Thanks 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Thomas Rossi:

Irgendwo habe ich gelesen, dass man es schon öfter benutzen soll (alle 400-600 km?).

Ich mache das nach Gefühl. Aber alle 4-500 KM kommt schon hin. Und nach jeder Regenfahrt (die bei mir aber eh nur selten und dann unfreiwillig stattfinden). Für mehrtägige Touren macht es sicher Sinn eine Dose einzupacken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb Schnörkel:

... Aber alle 4-500 KM kommt schon hin....

...da bleib ich lieber beim HKS...während die einen noch Ihre Kette PDLen, schlabbern die HKSler schon Ihr "Tagestourabschlussbiersche" 😜🍻

...und einmal im Jahr großes Programm für Kette und Umgebung schadet sowieso nix👋

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wollte hier keinesfalls einen Glaubenskrieg anzetteln. Hatte nur einen Test gelesen und dachte, das probier ich mal.
Denke, dass das HKS sehr gut ist, das habe ich viele Jahre benutzt und war auch immer zufrieden.
Aber die "saubere" Kette beim PDL fand ich "nett".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ob ihr bei einer O-Ring Kette PDL drauf macht oder gar nichts, ist fast das gleiche. Am Fahrrad merkt man es direkt. PDL hat so gut wie keine Schmierwirkung nach meinen Erfahrungen. 

Gesund ist es auch nicht wirklich. Teflon, Lungengängig....

 

P.s. Habe noch 2,5 Dosen fürs Fahrrad übrig. Wenns jemand haben will....Würde es für die Versandkosten abgeben. 

https://www.profi-products.de/de/pdl-drylube/pdl-e-bike-pedelec-saubere-kettenschmierung/341/pdl-200-ml-e-bike?c=9

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Thomas Rossi:

Wollte hier keinesfalls einen Glaubenskrieg anzetteln. Hatte nur einen Test gelesen und dachte, das probier ich mal.
Denke, dass das HKS sehr gut ist, das habe ich viele Jahre benutzt und war auch immer zufrieden.
Aber die "saubere" Kette beim PDL fand ich "nett".

Bin auch „Fan“ von dem Dry Lube Kettenspray. Nutze ich schon seit langen. Anwendung genau wie Schnörkel geschrieben hat! Finde auch, dass sich die Kette schneller reinigen lässt. Schnell mal abgerieben und neu aufgesprüht - fertig! 😉 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb Lord Helmchen:

Hast Du vor der 1. Anwendung auch Kette, Ritzel und Kettenrad richtig vom alten Schmiermittel gereinigt?

Ansonsten bringt das für die Kette, außer erhöhtem Sprühverhalten eher nichts.

war alles neu 😉

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Thomas Rossi:

war alles neu 😉

...gerade deshalb, weil die "Erstschmierung" der Kette bei Auslieferung meistens die Beste ist.

Hatte auch mal eine Kette penibelst sauber gemacht und dieses PDL ausprobiert...konnte damit nix anfangen, weil ich hab einfach nicht gesehen, wenn man da nachschmieren muss🤷‍♂️

...und alle 400KM Kette schmieren ist für mich indiskutabel👋

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich benutze seit Jahren an zwei Monstern ein Kettensägen Haftoel und bin damit mehr als zufrieden. Allerdings ist es ratsam die Kiste über Nacht stehen zu lassen , bis der Haftstoff abgebunden hat. An zwei Modellen habe ich den Scottoiler dran und möchte ihn nicht mehr missen. Den ersten Oiler habe `98 angebaut und er funktioniert immer noch tadellos. Die Kette hat jetzt 43.000 runter und ist immer noch in einem sehr guten Zustand.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe PDL vor einigen Jahren probiert.

Erst mal aufwändig, die Kette soll sorgfältig gereinigt sein, PdL muss (wie oben schon geschrieben wurde) häufiger aufgetragen werden. Der Aufwand dafür schreckte mich nicht, da ich das ohnehin nach jeder längeren Fahrt mache und die Dose griffbereit habe. 

Da ich den ganzen Sommer fahre, egal wie das Wetter ist, hat mich der fehlende bzw. deutlich schlechtere Korosionsschutz von PDL doch davon abgehalten eine 2te Dose zu kaufen, bzw. es dauerhaft zu verwenden. 

An einigen Ecken die nicht mit PDL besprüht waren, fand sich dann doch immer mal wieder Rost an der Kette. PDL hat kein Kriechvermögen wie Oel oder Fett, eine minimale Stelle beim einsprühen nicht mit erwischt (insbesondere die innenseite der Kettenlaschen, bei den O Ringen), sind manchmal nicht erwischt worden, bedeutet nach der nächsten Regenfahrt = Rost.

Bin wieder bei handelsüblichen Kettenspray z.B. von Louis, HKS oder Motul. 

 

Bearbeitet von mex
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke euch für die vielfältigen Meinungen/Erfahrungen. Sehr interessant und ich werde weiter beobachten.

Ich muss zugeben, das ich inzwischen (66) ein Schönwetterfahrer geworden bin, deswegen ist die Schmierung alle 400 kein Problem für mich. In den Urlaub fahre auch nicht mehr mit dem Moped.

Bearbeitet von Thomas Rossi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung. In der Datenschutzerklärung wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.