Zum Inhalt springen

mex

Members
  • Gesamte Inhalte

    78
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

mex hat zuletzt am 30. November 2023 gewonnen

mex hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Personal Information

  • Name
    Harald
  • Wohnort
    NRW
  • Motorrad
    Monster 797, Simson S51

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistungen von mex

Enthusiast

Enthusiast (6/14)

  • One Year In
  • Reacting Well
  • Collaborator
  • One Month Later
  • Week One Done

Neueste Abzeichen

93

Reputation in der Community

  1. Hab die 797 auf LED Blinker umgerüstet, hab mich für die Original Blinker der aktuellen Streetfighter, Panigale, Multi entschieden. Die Blinker gibt's bei Kleinanzeigen für kleines Geld. Alles passt. Stecker, Kabellänge Befestigungen alles. Keine Widerstände notwendig, einfach einstecken und losblinken.
  2. Danke für eure Hilfe, die Meldung hat sich zurücksetzen lassen. Hab zunächst versucht unter dem Pkt. Service im Dashboard was zu finden, dort kann man aber nur die Dauer bis zum nächsten Service in km oder Zeiteinheiten ablesen. @renus Der Tipp mit Batterie abklemmen brachte die Lösung. Hab die Gute 20 min von der Batterie getrennt, dann wieder angeschlossen. Der Fehler war weg . Zum fahren war es dann allerdings gestern zu spät, hab alle Lichter, Hupe, Blinker mal durchgeschaut und geschaltet, den Motor 5 min laufen lassen. Bislang ist nichts wieder aufgetaucht. Mal sehen die nächste Ausfahrt wird zeigen ob es dauerhaft ist.
  3. Das ABS hätte eigentlich eine eigene gelbe Konrolleuchte (9). DTC hat die 797 nach meinem Wissen gar nicht, die hat noch einen Gasbowdenzug, keinen elektronischen Gasgriff. Aber mit dem Fehlermenue ist eine gute Idee ich nehme mir heute abend mal das Handbuch mit in die Garage, mal sehen ob ich da fündig werde.
  4. Seit dem Wochenende habe ich die Meldung 10 (siehe anhängendes Bild) also das "Warndreieck" direkt neben der Geschwindigkeitsanzeige im Dashboard, Das Handbuch sagt lediglich folgendes dazu aus: 10) ALLGEMEINE WARNLEUCHTE. Leuchtet bei ufrVtVn von „Fahrzeug”- bzw. aktiven Fehlern auf, die von anderen Steuergeräten als das Motorsteuergerät angezeigt werden. Was kann das sein? Zur Vorgeschichte: Nach dem Winter habe ich bereits 2 Touren je 100 km gemacht da war alles normal, jetzt am Wochenende war es etwas kälter und die Monster hat 4-5 Versuche gebraucht bis sie angesprungen ist. Seitdem leuchtet das "Warndreieck", fahren tut sie ganz normal. Nach Neustart, bleibt die Meldung. Darauf hin Batterie einmal abgeklemmt, aufgeladen und wieder angeklemmt, die Meldung bleibt. Hat jemand eine Idee? P.S. und ja, der Seitenständer ist eingeklappt, dafür gibt es eine separate Meldung
  5. Inspektion und Desmo Service bei Km Stand 23900. Ventile waren noch in der Toleranz, Zahnriemen kamen neu.
  6. https://youtu.be/xzlEsJDoRW8?si=3-Bkpdtl_qlwdG9y Schau mal ab 1h01min, ab da wird erklärt und gezeigt wie und warum sich das Ventilspiel aufgrund von nicht maßhaltigen Ventilen plötzlich z.B. nach der Einlaufzeit verändern kann, an Beispiel einer Zylinderkopfmontage.
  7. Untersçhiedliche Ketten scheinen da keinen Unterschied zu machen? die 796, 797 über die 821 bis hin zur 937 haben "nur" 520er Ketten verbaut, die größeren 1200er Modelle, die deutlich schwereren 525er Ketten. Hätte erwartet das eine so deutlich schwerere und stabilere 525er Kette auch länger hält, offensichtlich wiegt aber das mehr an Drehmoment des 1200er Motors das plus an der 525er Kette wieder auf, wenn man jeweils von Laufleistungen knapp über 20000 km ausgeht.
  8. Uuups meine 797 ist 2020 Erstzulassung und hat jetzt 21000 km drauf. Beim letzten Reifenwechsel sah noch alles gut aus, das ist auch schon wieder 3000km her. Ich gehe gleich mal in die Garage und schaue mir mal den Kettensatz an, Du hast doch wg. Verschleiß gewechselt? Oder hast Du wegen der Optik, leichtes Kettenrad usw. gewechselt?
  9. Habe PDL vor einigen Jahren probiert. Erst mal aufwändig, die Kette soll sorgfältig gereinigt sein, PdL muss (wie oben schon geschrieben wurde) häufiger aufgetragen werden. Der Aufwand dafür schreckte mich nicht, da ich das ohnehin nach jeder längeren Fahrt mache und die Dose griffbereit habe. Da ich den ganzen Sommer fahre, egal wie das Wetter ist, hat mich der fehlende bzw. deutlich schlechtere Korosionsschutz von PDL doch davon abgehalten eine 2te Dose zu kaufen, bzw. es dauerhaft zu verwenden. An einigen Ecken die nicht mit PDL besprüht waren, fand sich dann doch immer mal wieder Rost an der Kette. PDL hat kein Kriechvermögen wie Oel oder Fett, eine minimale Stelle beim einsprühen nicht mit erwischt (insbesondere die innenseite der Kettenlaschen, bei den O Ringen), sind manchmal nicht erwischt worden, bedeutet nach der nächsten Regenfahrt = Rost. Bin wieder bei handelsüblichen Kettenspray z.B. von Louis, HKS oder Motul.
  10. Oft ist hier die Rede von 1. Generation, schon klar das dürften die Ur- Monster 600,750 und 900 gewesen sein. Aus den Berichten, meine ich herausgelesen haben zu können, das die hier oft besprochenen Modelle 797,821 und 1200 demnach der Generation M5 angehören. Aber welche Modelle sind dann ist 2. Generation, M4,usw.
  11. Oft ist hier die Rede von 1. Generation, schon klar das dürften die Ur- Monster 600,750 und 900 gewesen sein. Aus den Berichten, meine ich herausgelesen haben zu können, das die hier oft besprochenen Modelle 797,821 und 1200 demnach der Generation M5 angehören. Aber welche Modelle sind dann ist 2. Generation, M4,usw.
  12. So etwas wie unten abgebildet, sorry hab es leider nicht geschafft das Bild hier mit einzufügen.
  13. Ich habe mittlerweile die Bestellung einer neuen Bremspumpe bei Stein Dinse storniert, da mir erst 8, dann 16 Wochen Lieferzeit genannt wurden, so lange wollte ich nicht warten. Aber egal. Ich habe von einem Forenkollegen eine gebrauchte Bremspumpe einer Monster 1200 bekommen.Der Kollege hatte auf Magura umgerüstet und das Originalteil noch liegen. Also die Bremspumpe verbaut, ein kurzer Adapter für die Bremsleitung (Standard auf Radial, (siehe unten)) war noch notwendig, und ein passender Bremslichtschalter. Bremse funktioniert wieder wie sie soll: Das Problem: Bremshebel laaaangsam ziehen = langer Hebelweg = weicher Druckpunkt Bremshebel schnell ziehen = kurzer Weg = knackiger Druckpunkt ist Geschichte. Da es jetzt funktioniert, behalte ich die 1200 Bremspumpe, lasse mir noch eine passende (4cm längere) Bremsleitung anfertigen, (das mit dem Adapter wirkt etwas provisorisch). Und bestelle mir noch den passenden Bremslichtschalter mit original Stecker, (zum probieren habe ich mir die Kabel mit Quetschverbindern verbunden, das soll so nicht bleiben).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung. In der Datenschutzerklärung wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.