Zum Inhalt springen

Maji99

Members
  • Gesamte Inhalte

    50
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Personal Information

  • Name
    Flo
  • Wohnort
    Tirol
  • Motorrad
    Monster 937+

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistungen von Maji99

Contributor

Contributor (5/14)

  • One Month Later
  • Week One Done
  • Dedicated
  • Collaborator
  • Reacting Well

Neueste Abzeichen

19

Reputation in der Community

  1. der Typ aus dem anderen Forum hat jetzt laut eigener Aussage die ultimative Lösung für das Klappern, auch ohne Schrauben: https://www.ducatisupersport939.net/posts/389148/ Hmm.
  2. Hi, mehr Infos habe ich leider auch nicht. Da meine Monster so gut wie neu ist und noch Garantie hat, werde ich diese Modifikation NICHT durchführen. Ich bin mir sicher, dass ich damit meine Garantieansprüche verlieren würde, und das ist es mir zu heiß. Mit meinem Händler habe ich darüber auch nicht gesprochen, weil das ebenso ziemlich sinnlos wäre. Dass Ducati so einen Eingriff auf keine Fall gut heißen würde (siehe Garantie-Anspruch), ist klar. Hätte ich keine Garantie mehr, würde ich es machen. Das Restrisiko, damit etwas kaputt zu machen, würde ich in dem fall eingehen. Ganz risikolos ist es sicher nicht, weil warum haben die Ducati Ingenieure das so konzipiert und nicht "klapper-frei", wenn es doch so einfach zu beheben wäre? Und man darf nicht vergessen: ALLE 937 Monster, alle 950 Supersport und wahrscheinlich auch noch andere Modelle mit dem Testastretta Motor haben dieses Klappern, es ist also normal. So hat es mir ja auch ein 2. Ducati Händler bestätigt. Das beste wäre natürlich, Ducati würde diesen "Mangel" offiziell anerkennen und eine Lösung anbieten, aber für sie ist es offensichtlich kein Mangel und 99% der Kunden scheint es auch nicht zu stören. Ich bin da anscheinend eine von wenigen Ausnahmen. lg
  3. Hallo Leute, vorab: liebe Grüße an euch alle und nachträglich ein gutes Neues. auf Grund der Winterpause habe ich mich mit dem Thema nicht mehr wirklich befasst, aber die Tage gab es in einem anderen Ducati Forum eine interessante Antwort auf die Ticker-Thematik des Testastretta Motors. Was meint ihr dazu, ich zitiere: "Hi - I am new to the forum and have recently purchased a 2020 Supersport S. I also have a 620 Monster and have had a 400 Monster as well. I am not sure if this has been covered in a more recent thread but I thought I would post my experience. I'm also had the ’bag of spoons‘ noise on my Supersport and thought it was in need of desmo adjustment (it has only done 10k Kms). The noise is nothing like my other 2 monsters. I read the thread above and took off the cam cover to test the theory - all of the noise is coming from the cam drive pulley. Pulling off the belts and pulley and looking at the keys, they are not worn, just not a really tight fit. The pulley is quite a resonant piece of metal and so is the washer. When I put it all back together, the noise was still there. The outer pulley has 2 (or 4 I can’t remember) of its holes threaded. I put 2 bolts (180 degrees apart) into the holes and tightened them against the aluminium washer - the noise almost completely stopped. This stopped the plate rattling. I put some blue lock tight on the bolts to make sure they don’t move. I have not had a problem since and I enjoy the bike much more now." und "Sorry but I don’t have pictures of the whole process but this is what I ended up with: " Quelle: https://www.ducatisupersport939.net/threads/is-this-normal-desmo-valves-sound-with-videos.22518/?post_id=388737&nested_view=1&sortby=oldest#post-388737
  4. Es ist eben NICHT ganz normaler Desmo Sound. Der Ducati Händler hat mir explizit gesagt und auf Nachfrage nochmals bestätigt, dass dieses Klapper-Problem NUR bei der Monster 937 auftritt. Nicht bei Hypermotard 950, nicht bei Supersport 950, nicht bei irgendeiner anderen Ducati mit dem Testastretta Motor. Bei einer Ducati mit einem anderen Motor, auch bei anderen Motoren mit Desmo auch nicht. Er hat es jetzt nicht supergenau erklärt (irgendetwas technisches hat er zwar erwähnt, aber ich habe es mir nicht gemerkt), meinte nur, dass bei der Monster 937 verschiedene Faktoren zusammen kommen, die dieses Klackern verursachen und/oder es so gut hörbar machen.
  5. kurzes update. (Einige sind am Verlauf der Geschichte ja interessiert. Das vorab, bevor das wieder als jammern hingestellt wird). Ich war heute bei einer Motorrad Werkstatt bei mir in der Stadt. Der Chef hat mit meiner Maschine eine Runde gedreht. Er sagt, dass das Klappern der Ventiltrieb ist und dass ihm dieser sehr laut vorkommt und nicht ganz richtig anhört, auch verglichen mit anderen Desmo Ducatis, die er kennt. Er empfahl mir, wie Benno, einen anderen Ducati Händler zu kontaktieren. Genau das habe ich auch gemacht. Habe dort in der Ducati Werkstatt angerufen und die ganze Geschichte erzählt. Die Antwort hat mich verblüfft. Hier die Kernaussagen: - das Problem ist ihnen (und Ducati) bekannt - Das Klackern tritt bei im Grunde jeder 937 Monster (wahrscheinlich unterschiedlich stark) auf - Da Klackern tritt in der Regel erst nach plus minus 900/1000 km auf und ist davor NICHT vorhanden - Noch bevor irgendein Kunde sie darauf aufmerksam gemacht hat, ist ihnen das an den Vorführern selbst aufgefallen und sie haben das auch an Ducati gemeldet. - Ducati stuft es, warum auch immer, als "normal" ein. (wahrscheinlich, weil es bei allen Monster 937 auftritt) - Es betrifft explizit nur die Monster 937, keine anderen Modelle mit dem gleichen Testastretta Motor (weil da noch ein paar andere Faktoren reinspielen). Auch andere Ducatis mit anderen Motoren haben das nicht. - Es ist möglich, dass es bei meiner Maschine extremer ausgeprägt ist als bei anderen. Wenn ich will, kann ich vorbei kommen, dann hört er es sich an. (Ist, glaube ich, nicht mehr nötig) Erstmal bin ich jetzt irgendwie froh, dass ich eine konkrete Aussage und eine Erklärung/Bestätigung bekommen habe, dass dieses Klackern beim Kauf der Maschine nicht da war und erst danach auftrat, und dass es überhaupt ein "Problem" gibt, wenn es auch als "normal" eingestuft wird, da es im Grunde alle Maschinen dieses Modells betrifft. Ich finde, man hätte beim bzw vor dem Kauf darauf hinweisen müssen, dass dieses Bike nach ein paar Hundert Kilometern ein Klappern entwickeln wird und das einem das klar sein muss. So hat man die Katze im Sack bekommen. Tja, so sieht es aus.
  6. Nicht bei(!) 2500rpm, sondern ab(!) 2500rpm. Es klappert bei 4000, 5000, 6000 RPM genauso. Bei 7000 wird man natürlich nicht mehr so gut hören. Aber selbst wenn ich nur mehr im ersten Gang fahre, wird schwer innerhalb der Stadt so hoch zu drehen😂
  7. Verschwiegen? OK, ich hab das Treffen nicht mit allen Details geschildert. So wie oben geschildert war es jedenfalls. Ich hätte ja gerne jemand, der sich drum kümmert, aber wer soll das sein? Wenn ich jetzt mit der englischen Geschichte, die vielleicht stimmt oder auch nicht, bei dem Händler/Mechaniker daher komme und dem sage, er soll das machen auf Garantie, werde ich wahrscheinlich ausgelacht. Mich kotzt das alles dermaßen an. Da gibt man viel Kohle für ein Premium Bike aus, und dann klingt es wie ein 40 Jahre altes Diesel-Stromaggregat.
  8. Das würde zwar damit zusammenpassen, dass das Klappern zu der Zeit anfing, als es mal ordentlich aus der Kupplungsgegend geknallt hat (habe ich ganz am Anfang der Geschichte hier auch geschrieben), aber das wird wohl einfach Zufall sein. Außerdem hätte das der Mechaniker nicht gleich erkannt? Der ist schon sehr erfahren mit Ducatis.
  9. Ich war ja vor 2 Wochen bei meinem Ducati Händler. Der hat 2 Sachen gemacht: 1. Wir haben eine Testfahrt gemacht. Also er am Steuer und ich am Sozius. Bei 2500rpm, als das Geräusch kam, habe ich es ihm gesagt. Er hat bestätigt, dass er es hört, was ich meine. Er hat dann beim wiederholten Gasgeben und Raufdrehen auch ohne meinen Hinweis (bei ca 2500rpm) gesagt "Jetzt kommt das Klappern", also kein Zweifel, dass das Geräusch da ist ab 2500rpm, dass er es hört und dass wir vom gleichen Geräusch sprechen. Laut ihm der Ventiltrieb bzw "normale Motorgeräusche". 2. Wieder zurück in der Werkstatt hat er das Bike auf meine Bitte hin auch noch mit einem Hinterradständer aufgebockt (also nur Hinterrad in der Luft). Gang eingelegt und Gas gegeben. Da war das Geräusch seltsamerweise nicht wirklich hörbar, laut Mechaniker aber normal, weil Motor so aufgebockt nicht "unter Last" ist (sowas ähnliches sagte er). Ich war da etwas irritiert, warum das Geräusch nicht kommt. Ich kann nicht mehr genau sagen, wie hoh er raufgedreht hat, aber 2500rpm bestimmt. Ging auch alle sehr schnell. Ich war wie gesagt etwas perplex, warum das Geräusch so nicht wirklich kommt und wusste nicht mehr was ich sagen soll, und die Situation war insgesamt schon ein bisschen "angespannt", so dass ich nicht mehr viel nachgebohrt habe. Sicher wäre ich am glücklichsten, wenn man eine behebbare Ursache für das Klappern finden könnte. Auch weil ich die Monster sonst ja echt geil finde (ich habe sie ja nicht zufällig gekauft). Aber was soll ich machen? Ich war nochmal beim Händler. Der bestätigt zwar das Geklapper, aber sagt normal. Dann war das Angebot da, mich mit @Benno oder @ChriGrubb aus dem Forum zu treffen. Mit Benno habe ich bereits geschrieben zwecks Treffen vereinbaren in Rosenheim, aber auf Grund der Jahreszeit (wird früh dunkel/kalt) und Beruf/Zeit-haben, ist da (noch) nichts draus geworden. ChriGrubb auch bereits geschrieben, hat keine Zeit gehabt bzw sich nicht mehr retour gemeldet, kann ich aber auch nachvollziehen wenn man Stress mit Arbeit usw, also kein Vorwurf, alles gut. Und selbst wenn ein Treffen mit einem der beiden Zustande kommen sollte: was würde es effektiv bringen? Sie haben beide keine 937 Monster zum direkten Vergleich. Sie können (und würden auch sicher) nach einer Testfahrt mit meiner Monster bestätigen, dass sie klappert. Und je nach persönlichem Empfinden das Geklappper als eher normal oder eben nicht einstufen. Was mache ich dann mit der Info? Das einzige, was ich noch machen kann, ist, eine andere Werkstatt hier bei mir aufzusuchen und zu fragen, was die dazu sagen.
  10. So Daumen Mal Pi, wie unterscheidet sich Privat und Händler ca? Wenn es um 1000 Euro auf oder ab geht, ist es mir egal und ich spare mir den Aufwand mit privat verkaufen.
  11. Kein Problem, danke für das sorry. Dass genau jetzt, nicht mal 3 Monate nach meinem Kauf, ein neuer V2 ohne Desmo rauskommt (und damit wahrscheinlich auch ohne Klappern), ist echt fies, aber so richtig. Wertverlust war mir klar, aber gleich ein Drittel des Kaufpreises? Es ist heftig. Ein Verkauf steht trotzdem absolut im Raum, weiss nur noch nicht, wie ich es angehe. Privat oder an Händler? Möglichst schnell oder erst im Frühjahr? Wenn Händler, dann in Verbindung mit Neukauf und meine in Zahlung geben? Muss da einiges noch in Erfahrung bringen, um den Schaden möglichst gering zu halten.
  12. Danke für deine Antwort. Die Meinungen, ob das normal ist oder nicht, gehen leider auseinander, wobei die Tendenz zu "normal" geht. Ich habe viel recherchiert im Internet und einige Berichte von anderen Ducati Bikern gefunden, die sich über ein Geklapper beschweren. Dabei fällt auf, dass es so gut wie immer nur um die Monster 937 geht, obwohl der gleiche Motor (Testastretta) auch in anderen Modellen verbaut ist (zb Hypermotard 950, Supersport 950). Sogar hier im Monstercafe Forum war das bereits wiederholt ein Thema in den letzten 3 Jahren, wie ich mittlerweile gesehen habe. Es sind aber vielleicht nicht alle 937 Monster betroffen, viele, aber nicht alle, oder diesen Besitzern fällt es nicht auf bzw ist ihnen egal, kann ich nicht beurteilen. Auch die Intensität des Klapperns ist nicht bei allen gleich stark ausgeprägt. Auch dass das Geklappper erst nach einigen Hundert gefahrener Kilometer anfangen kann wie bei mir, ist nicht unüblich, auch mehrmals bei anderen Fällen gelesen. Andere wiederum haben es von Anfang an. Was die Ursache ist, darüber gehen die Meinungen auch auseinander. Von den Desmo Ventilen bis hin zu "Spielen" diverser anderer Bauteile im Motor (siehe den englischen Text 1-2 Postings weiter oben). Soweit das Ergebnis meiner Recherchen. Ob das nun ein "Fehler" ist oder "normal"? Kann man so oder so sehen. Für meinen Händler ist es kein Fehler, und ich schätze, für andere Ducati Händler bzw Ducati selbst auch nicht. Andernfalls hätte ich dazu was gefunden im Internet. Ich sehe deswegen eigentlich keinen Sinn mehr darin, andere Händler aufzusuchen. Das Fazit scheint zu sein: ja, das ist normal. Offenbar gibt es auch keine Lösung, um das Klappern zu beseitigen. Ich habe jedenfalls keine gefunden und laut meiner Recherche auch andere Betroffene nicht. Ich fühle mich jedenfalls in gewisser Weise betrogen, weil ich das Motorrad mit dem Wissen über das Geklapper nicht gekauft hätte. Aber ich bin natürlich trotzdem selbst Schuld. Ich habe mich auch bereits ein bisschen schlau gemacht, mit welchen Verlusten ich bei einem Verkauf rechnen muss: bei einem Neupreis von ca 15.000 Euro (ohne 1000km Service, ohne Garantieerweiterung auf 4 Jahre) kann ich mit 10.000-11.000 Euro rechnen. Soweit die Aussagen bisher. Hat mich ehrlich gesagt schockiert, so ein Verlust bei einer Maschine, die gerade erst die Einfahrphase erledigt hat. Alles in allem eine echte Sche*ss-Situation.
  13. Hier eine Antwort, die ich in einem englischsprachigen Ducati Forum zu der Thematik bekommen habe. Vielleicht für den einen oder anderen interessant. Ich habe die Antwort jetz teinfahc mal copy&paste hier eingefügt in kursiv: Have the same rattle sound from 2500k, still hard to buy ”this is normal”. have seen many on youtube that have same sound and also those who says they dont.. Here is a theory from a youtube clip: Adding further, I DEFINITELY have the same sound. I removed lower timing belt cover (easy since all the bolts are readily accessible), and the noise is definitely coming from the area around the main timing belt pulley (the "double pulley", where they upper and lower timing belt are driven off from). After spending the better part of my weekend researching, this is what I've found. The timing belt pulleys (the parallel pair that drive the upper and lower belts) are attached to a long shaft called the "layshaft." They are "keyed" to the layshaft using woodruff keys (essentially, little pieces of metal that engage in a slot in the layshaft and a slot in the pulleys so that they rotate as a unit). There's also a large flat washer between two pulleys to allow proper spacing so there's enough offset between the pulleys and belts. Due to manufacturing tolerances, there can be a bit of "play" between the keys, the pulleys, and the layshaft, leading to an subtle metallic noise when the engine is running. This noise is exacerbated by the washer I mentioned before, that makes a metallic "pinging" noise when tapped. All of this was confirmed by a Ducati dealer where this noise was eliminated temporarily by them "fixing" the pulleys, woodruff keys, and layshaft together with an epoxy. Kind of a crude solution, but it isolated the problem. Why the hell Ducati and other companies don't just use a spline here is unknown to me, but there has to be a reason for it. Perhaps this is an area subject to some amount of wear if splined anyway, and the woodruff solution works as a sacrificial set of pins that at least allows for servicing without removal and replacement of the entire layshaft. Removing the layshaft requires a complete engine disassembly and splitting the cases. Now, the million dollar question is, "Is there too much play?" There's obviously going to be some upper bound to the clearance spec here, where too much play can lead to something seriously going wrong. What isn't clear is if the play exhibited by many of these engines is to the point of being excessive. Most of the complaints seemed to be cropping up on forums with Ducati 939/950 (Testastretta 11) equipped bikes, so it looks like something in their manufacturing or supply chain has lead to more slack than typical? Hopefully, this is something that will wear to a point, plateau for a long time, before any major issues crop up. The contact surfaces in keyways are long and flat, so the tiny little impacts are spread over relatively a wide area all things considered. Thankfully, service of all these parts can be done without opening up the engine and none of them are particularly expensive, and no more labor intensive than a timing belt service. I hope this helps out the community. It took me a long time of filtering out wrong information to get this locked down. What do you guys think of this theory? Mir selbst fehlt das Wissen, genau nachzuvollziehen, was der Poster hier schreibt.
  14. Danke, das sind gute Tipps. Neuer Endtopf, der das "Problem" unhörbar macht, wäre die genialste Lösung. Ich habe an der Monster 937 ja sonst wirklich nichts auszusetzen (Hitze vielleicht, aber damit kann ich leben) und sie fährt sich auch super.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung. In der Datenschutzerklärung wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.