Zum Inhalt springen
  • Anstehende Termine

    Keine Termine gefunden
  • Themen

  • Beiträge

    • Ja ... leider  Wollte den Lenker im Frühjahr auch eintragen lassen, bin mal gespannt, ob das irgendwo klappt.
    • Das ganze habe ich dann endlich mal für den TÜV zusammen führen wollen. Soweit so gut. Alles ziemlicher Fummelskram. Alle Schrauben mit Antiseizepaste eingeschmiert. Um das Axialspiel zu reduzieren habe ich da wo es nötig ist dünne Edelstahl Passscheiben eingesetzt. Was man jetzt gut erkennen kann, die sehr engen Platzverhältnisse. Da ich bezüglich des Hitzeschadens (Eloxalschadens) sehr geprägt bin, ist die Sorge groß, das ganze mit so engen Platzverhältnissen zu betreiben. An den engsten Stellen sind gerade mal 8 mm zum Krümmer. Wie heiß wird so ein Krümmer an der Ausgangsseite vom Kopf? 400-500-600 ° ? Wie viel auch immer, wenn das Eloxal bereits nach ca. 120° die Grätsche macht, ist mir das Risiko einfach zu groß. Wie schon erwähnt, hab ich nach Lösungen gesucht für dieses Problem. Hier sieht man jetzt auch das hausgemachte Problem, wenn man statt eines 44,5 mm Krümmers, einen 54 mm Krümmer verbaut. Ich habe mich dann für den 6 mm Thermo Tech Schutz entschieden. Ich hab schon befürchtet, dass das alles eine sehr knappe Kiste wird, leider gibt es keine Alternative oder man müsste die Schubstrebe aus Titan bauen... Ich habe dann sehr viele Bilder im eingebauten Zustand gesendet und alles genauestens geschrieben, denn an einigen Stellen darf kein Hitzeschutz auftragen, da sonst der Krümmer ans Motorgehäuse kommt. Ebenfalls darf der Hitzeschutz nicht zu nah am Krümmerflansch befestigt werden, da man sonst die Muttern nicht mehr darauf bekommt. Ebenfalls ist das Schwingenauge eine Problemstelle. Der Hitzeschutz soll somit nur den Bereich abdecken zwischen Zylinderkopf Ausgang und Eingang Schwingenauge. Die Aufgabenstellung war ganz eindeutig gestellt und alle Bereiche genauestens beschrieben wie z.B. hier, Ich wollte, das ganze nochmal telefonisch besprechen, damit alles klar ist... wollte da aber keiner. Irgendwann kam dann eine Mail an, das alles fertig war. 🤢😳 Ich brauchte einen Moment um zu realisieren was da schiefgelaufen war.... Das war eine ziemlich Blutdruck steigernde Situation. Es wurde am Krümmer genau das Krümmerstück eingepackt, was frei bleiben sollte. Was ein Mist... Zum Glück wurde das alles schnell abgeändert. Ich hatte Bedenken, das da noch sichtbare Restbestände am Krümmer waren. So war es auch gewesen. Musste hier nochmal nacharbeiten, um alle Spuren zu beseitigen. Der Auftrag hatte für mich ein gemischtes Gefühl... Nun ist das ganze fertig und sieht wie folgt aus. Ich hatte mich für schwarzes Kalottenblech entschieden. Na ja, schwarz ist das nicht. Eher Titan farbend / grau. Ist aber ok. Das Kalottenblech ist nur 0,1 mm dick und lässt sich eindrücken. Man muss vorsichtig sein damit. Der Einbau war wirklich eine Herausforderung. Das passte alles gerade so auf den Millimeter und nur durch größten aufwand. Die Duc musste auf den Motorständer, Schubstrebe musste gelöst werden. Alles sehr enge Platzverhältnisse. Solche Umbauten bestätigen definitiv, warum ich alle Teile erstmal zusammen stecke, bevor ich mit den Lackarbeiten anfange. Der Rahmen wäre schon zig mal beschädigt worden. Im eingebauten Zustand gefiel mir das richtig gut. Alles, wie ich es mir vorgestellt habe. Einige Stellen habe ich etwas eingedrückt, um genügend Abstand zu schaffen. Bin gespannt, wie sich das im Betrieb bemerkbar macht. Der Einbau durchs Schwingenauge ist fast gescheitert. Durch den großen Durchmesser und der einen Federhalterung ist das ganze fast gescheitert, dachte erst, ich muss die Schwinge lösen. Echt tricky. Ein aufwendiges Problem weniger. Ich muss mir noch einen spezialschlüssel bauen, um die Federbein Schubstrebe einstellen zu können.    
    • Ich kann mich auch an keinen 15. November erinnern, an dem ich bei 15 Grad im Schatten und knapp 20 Grad noch auf dem Motorrad gefahren wäre. Gut, mit der SF war ich in 2025 nicht mehr in den Bergen, weswegen die Gashand bei jeder Gelegenheit juckt. 😁 Ich denke, das entspannt sich 2026 wieder. Ende Mai sind die Dolomiten dran, Pfingsten wollen wir für drei Tage die Schweizer Pässe abfahren und im Juli 2026 gehts für 10 Tage über CH nach Frankreich, Seealpen, Route Des Grande Alpes bis nach Nizza und Monaco und dann die andere Richtung rüber in die Pyrenäen bis die Ärsche brennen. 🔥
    • @cityfoxxx Sehr wahrscheinlich weil die Homologation durch Rizoma veranlasst wurde, bevor das Euro 4 Modell eingeführt wurde und sie jetzt einfach keinen Bock haben, den zeit- und kostenintensiven Vorgang für ein weiteres Moped erneut durchführen zu lassen. Habe den MA011 Lenker seit einigen Jahren an der Euro 4 Monster 1200S / MA02 montiert und war damit schon mehrfach beim TÜV und in Kontrollen - genau niemand interessiert sich dafür. Der obere Lenkerblock deckt die gesamte mittige Rizoma Beschriftung vollständigh ab, nur seitlich schaut die Strichrasterung minimal heraus. Also...
    • Bei uns haben sie schon Salz gestreut, da bin ich ganz froh über das Saisonkennzeichen. 😉
    • Sofern sie normal Sprit bekommt wenn man etwas länger orgelt, riecht man das ja relativ schnell intensiv, da reichen 10 Sekunden schon aus. Außerdem sind die Kerzen dann pitsche-patsche nass. Wenn beides zutrifft, wäre es kein Spritproblem und umgekehrt.
    • Ich habe mal bezüglich Zulassung des MA011 in der Schweiz das Strassenverkerhsamt angeschrieben ob dies per Einzelabnahme ginge. Antwort war mit Nein eher knapp.. Ich schreib dem Typen nochmals nur schon weil mich die Antwort nervt ohne begründung. Verstehe ehrlich gesagt nicht, warum der Lenker für die Monster 1200 Euro3 zugelassen ist und Euro4 nicht. Spiele nun mit den Gedanken den einfach zu montieren. Sieht man im montierten Zustand die weisse Grad Anzahl sowie die Beschriftung von Rizoma? Hat jemand ein Foto vom montierten Zustand?     Grüsse  
    • Liest sich für mich so, als würde keine Einspritzung erfolgen. Also entweder bekommen die Einspritzdüsen keinen Sprit oder kein Signal oder sie sind defekt (ist unwahrscheinlich, da ja beide kaputt sein müssten). Ich würde mal den Stecker von einer Einspritzdüse abziehen und messen, ob da ein Signal ankommt. Da gibt’s bestimmt auch eine Sicherung dafür, aber da kennt sich Gerd_KW sicher besser aus.
  • Meisten Beiträge

    1. Chosen
      Chosen
      9650
    2. coffee
      coffee
      5312
    3. zillo
      zillo
      4521
    4. Sera
      Sera
      3964
  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.
  • Benutzerstatistik

    • Benutzer insgesamt
      9.072
    • Am meisten online
      1.619

    Neuester Benutzer
    Pet
    Registriert
  • Anerkannte Benutzer

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung. In der Datenschutzerklärung wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.