Jump to content

Mit Monster auf die Rennstrecke?


Recommended Posts

vor 10 Minuten schrieb zillo:

In OSL hat man mit der Lautstärke eigentlich wenig Probleme.

Hmm. bin am NBR bei Speer mit Eatern mit 137 db gemessen worden... HHR mit am Ausgang mit 101,7. wenn sie streng sind komme ich bei nem 98db Event nicht zum fahren...

 

Edited by maddin1299
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...
  • 5 months later...

So. Mal wieder etwas Unterhaltung von mir. Nachdem meine Trackbike Neuerwerbung, Triumph Daytona 675 ( 2008 Model mit 10K Km Rennstrecken Erfahrung - also mehr als ich wahscheinlich 🙂 ) sich tapfer vor 2 Wochen in Mettet geschlagen hat, hat Sie sich auch gleich daran erinnert , eine Britin zu sein und ist undicht geworden ( Sei kritisch fahr britisch 😉 ) . Ich hoffe ein Gabelservice löst das Problem Zeitnah für das Event in Chambley.. durfte die Italinerin mal wieder ran.

Das Event in Venray von UweSchievebtraining war auch sicher besser geeignet als eine Fullsize Rennstrecke, aber das Tat dem Spaß kein Abbruch.

Ich hab viele andere Ducs unter den Sonntag Teilnehmern gesehen ( 2 Panis, eine Streety,eine Hyper ,eine ST4 ,eine 1098 und meine Dame ), aber keine der Genannten hat sich an der zierlichen 1200 vor bei getraut 🙂

Auf dem Bild spielt Sie mit 2 netten Japanerinen 😉

 

IMG_5360.JPG

Edited by Airhaenz
  • Like 9
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Ein Video von Ducati 4u NBR - inklusive Superleggera:

Höhepunkt des Events war eine heisse Instruktor Runde mit Dario Marchetti. Leider nicht auf Video. Er hat schon eine besondere Art, Reifen warm zu fahren 😂. Er war dann 2 Runden hinter mir, und hat danach sein Feedback gegeben. Wie auch im Video zu erkennen, bin in der Kurve zu schnell. Später härter reinbremsen, und langsamer am Scheitelpunkt für den sauberen Ausgang. So ist dann statt einer 2:13.48 gefahrlos auch noch eine 2:11 drin. Weniger Schräglage, längere Beschleunigungsphasen...

Dann plädiert er für die Nutzung der Hinterradbremse, was überhaupt nicht mehr im Ablauf bei mir hinterlegt ist. Vorteil ist das ruhigere Mopped in der Anbremsphase, soll damit früher einlenken können...

Ende Start/Ziel, beim 1. Versuch vergessen runter zu schalten, Einlenkpunkt verpasst. Beim 2. Versuch beim runterschalten die Kupplung gezogen, Einlenkpunkt verpasst. Danach aufgegeben. Zu viel Konfusion im alten Kopf. Bin mir nicht sicher ob ich das Thema weiter verfolgen soll. Die Fußbremse hat mich schon einmal eine 1198 S Corse gekostet, und ich war froh als der rechte Fuß endlich im Ruhestand war. 

 

  • Like 6
Link to comment
Share on other sites

vor 32 Minuten schrieb maddin1299:

Ein Video von Ducati 4u NBR

Sieht doch gut aus! Das Einzige was noch spontan auffällt ist, dass du relativ oft in großer Schräglage nachsteuerst bzw. nachsteuern musst, weil's dich dann irgendwo hintreibt, wo es nicht hingehen soll bzw. der Radius nicht ganz mit dem der Kurve übereinstimmt. Kann man ja machen, wenn man nicht allzu schnell unterwegs ist, aber wenn man richtig hart "auf Kante fährt", knickt dann ganz gerne das Vorderrad mal ein, wenn die Aufstandsfläche des vorderen Reifens plötzlich zu klein wird.

Weißte bestimmt auch selbst und sagt sich "von außen" auch so leicht. Passiert mir aber vermutlich auch nicht großartig anders, wenn mal ne Kamera dabei wäre…^_^

Edited by Spirit64
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Spirit64:

Sieht doch gut aus! Das Einzige was noch spontan auffällt ist, dass du relativ oft in großer Schräglage nachsteuerst bzw. nachsteuern musst,

...hier täuscht die Kamera, die so´n komischen Ausgleich hat. Die dreht auf den Horizont, deswegen wackelt, oder dreht das Bild, obwohl ich absolut keine Korrekturen vornehme. Kenn mich mit den GoPro Einstellungen noch nicht so aus. Muss das mal suchen wo man dat abschalten kann...

Link to comment
Share on other sites

  • 3 months later...

Hallo Heinz, das ist jetzt sehr allgemein von Dir gefragt um ehrlich zu sein um Dir eine zielführende Antwort zu geben,wären ein paar mehr Details gut bezüglich was Du vor hast.

Wenn Du dich als Anfänger mit der Monster 1200 bei einem der viele Anbieter für Kurven/Sportfahrer/Trackday Veranstaltern meldest , wird man dir jeweils mitteilen was gefordert ist.

In der Regel ordentliche Schutzkleidung( was nichts mit dem Motorrad zu tun hat .. ) , und ein gut gewartes Motorrad mit einem vernüftgen ( Landstraßen ) Reifen ( noch Profil bzw Gummi drauf, Luftdruck iO, Reifen nicht älter als 2 - 3 Jahre ) . Schalldämpfer STVZO konform ist definitiv wichtig und wahrscheinlich wird man dich bitten Spiegel und Bremslicht zu demontieren/seaktiverein, oder zu verdecken, sowie Splitergefährdete Bauteile abzukleben ( Lampe )..

Edited by Airhaenz
Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden schrieb HeinzS:

Welche Änderungen wären notwendig, um mit einer 1200er auf der Rennstrecke zu fahren?

Gruß Heinz

würde dir andere reifen empfehlen.

Entweder Slicks + Wärmer (teuer) oder wenn das zu viel aufwand is würd ich dir mindestens nen rosso corsa 2 oder eher supercorsa sp empfehlen. Macht einfach mehr Spaß damit.

Sonst je nach Veranstalter alles aus glas abkleben und Blinker/kzh Abbauen. 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 23 Minuten schrieb Dirkdiggler:

würde dir andere reifen empfehlen.

Entweder Slicks + Wärmer (teuer) oder wenn das zu viel aufwand is würd ich dir mindestens nen rosso corsa 2 oder eher supercorsa sp empfehlen. Macht einfach mehr Spaß damit.

Sonst je nach Veranstalter alles aus glas abkleben und Blinker/kzh Abbauen. 

 

Leider wissen wir nichts zu Heinz‘ Fahrkünsten. Für die ersten Gehversuche reicht jeder aktuelle Reifen völlig auf. Wenn er Vorerfahrung hat dann ja: Slicks, Fahrwerk, … da können wir gerne ins Detail gehen. Lassen wir ihn mal antworten. 

Link to comment
Share on other sites

Am 18.9.2022 um 12:09 schrieb Airhaenz:

Hallo Heinz, das ist jetzt sehr allgemein von Dir gefragt um ehrlich zu sein um Dir eine zielführende Antwort zu geben,wären ein paar mehr Details gut bezüglich was Du vor hast.

Wenn Du dich als Anfänger mit der Monster 1200 bei einem der viele Anbieter für Kurven/Sportfahrer/Trackday Veranstaltern meldest , wird man dir jeweils mitteilen was gefordert ist.

In der Regel ordentliche Schutzkleidung( was nichts mit dem Motorrad zu tun hat .. ) , und ein gut gewartes Motorrad mit einem vernüftgen ( Landstraßen ) Reifen ( noch Profil bzw Gummi drauf, Luftdruck iO, Reifen nicht älter als 2 - 3 Jahre ) . Schalldämpfer STVZO konform ist definitiv wichtig und wahrscheinlich wird man dich bitten Spiegel und Bremslicht zu demontieren/seaktiverein, oder zu verdecken, sowie Splitergefährdete Bauteile abzukleben ( Lampe )..

Jochen alles bekannt! Du hast sicherlich Recht , dass meine Frage sehr allgemein, aber so allgemein war sie auch nicht.Ich habe nach den Änderungen an der 1200er gefragt, ich habe nicht gefragt was muss ich machen beim ersten Mal auf der Rennstrecke.

Mich würde interessieren, wie sieht's mit der Schräglagenfreiheit aus, was macht das Fahrwerk einer normalen 1200er dort. Einfach was ihr so für Erfahrungen gemacht habt.

Ja, Erfahrung habe ich, da ich seit 30 Jahren auf der Rennstrecke fahre, aber eben nicht mit einer 1200er. Sonst mache ich es so , wie ich immer gemacht habe, eingepackt und ausprobiert.

vor 19 Stunden schrieb Basstler:

Leider wissen wir nichts zu Heinz‘ Fahrkünsten. Für die ersten Gehversuche reicht jeder aktuelle Reifen völlig auf. Wenn er Vorerfahrung hat dann ja: Slicks, Fahrwerk, … da können wir gerne ins Detail gehen. Lassen wir ihn mal antworten. 

Julius, Künste würde ich es nicht nennen, aber ich komme zurecht! 🙂

 

Gruß Heinz

Edited by HeinzS
Link to comment
Share on other sites

Also meine Erfahrung bezieht sich natürlich vor allem auf die von mir persönlich auf Rennstrecken und anderen abgesperrten Parcours bewegten Monstern. Einer 2016 821 Stripe Euro 3 ( volleinstellbare Gabel von der normalen 1200 ohne S ) und einer 1200 R Euro 4.

Du fragst nach Änderungen , denke aus meinem kleinen Review eines durchschnittlich begabten Hobbysportfahrern , kann man da schon was rauslesen. Auf Reifen geh ich nicht ein, die Wechselt man nach eigenem Gusto und Bedingunen ja eh.

Top:
Die Monster haben tolle Bremsen, gut abgestimmte elekronische Helferlein ( also vorallem greifen diese nicht zu früh und zu abrupt ein ) , einen Motor mit brauchbarem Druck in der Mitte des Drehzahlsband, das Chassis empfinde ich als mehr als aussreichend Steif.

Total Blöd:
Die Fuß Freiheit nach hinten bei Euro 3 Modeln besonders auf der ESD Seite.  Gibts viel rüber in anderen Threads zu lesen.

Etwas nervig:
Schräglagenfreiheit könnte besser sein..( betrifft auch die Hyper..) Mit einem passenden Fahrstil hobelt man sich schnell den Deckel der Klappensteuerung an - als Warnung.. Wenn man dann nicht reagiert ( langsamer , Fahrstil, Höherlegen ) auch Krümmer und Seitenständer.  Das betrifft besonders die Euro 3 Model. Euro 4 Monster 1200 S und R sind etwas höher vom Werk aus.. Julius und auch ich haben unsere Euro 4 Monster bei Franzracing noch etwas höher setzten lassen ( geht bei Service des Öhlins Federbeins quasie Kostenfrei..)

Kleingkeit:
Ducati stimmt Gabel gerne ehr weich und das Heck ehr hart ab.. Das Heck passt so Serienmässig echt schon ganz gut, die Front darf gerne 1,5N/mm härtere Federn bekommen.

Getriebe:
An meiner 1200 so holzig, dass der IBC Blipper auf der Strecke keinen Sinn macht. Da schonmal unbeabsichtigte Zündunterbrechungen passieren. Besser manuel mit Gefühl schalten und eine Fehlerquelle weniger haben. ZM an meiner Dicken..hat ja eh genug Drehmoment 🙂

Edited by Airhaenz
Link to comment
Share on other sites

vor 49 Minuten schrieb Airhaenz:

Also meine Erfahrung bezieht sich natürlich vor allem auf die von mir persönlich auf Rennstrecken und anderen abgesperrten Parcours bewegten Monstern. Einer 2016 821 Stripe Euro 3 ( volleinstellbare Gabel von der normalen 1200 ohne S ) und einer 1200 R Euro 4.

Du fragst nach Änderungen , denke aus meinem kleinen Review eines durchschnittlich begabten Hobbysportfahrern , kann man da schon was rauslesen. Auf Reifen geh ich nicht ein, die Wechselt man nach eigenem Gusto und Bedingunen ja eh.

Top:
Die Monster haben tolle Bremsen, gut abgestimmte elekronische Helferlein ( also vorallem greifen diese nicht zu früh und zu abrupt ein ) , einen Motor mit brauchbarem Druck in der Mitte des Drehzahlsband, das Chassis empfinde ich als mehr als aussreichend Steif.

Total Blöd:
Die Fuß Freiheit nach hinten bei Euro 3 Modeln besonders auf der ESD Seite.  Gibts viel rüber in anderen Threads zu lesen.

Etwas nervig:
Schräglagenfreiheit könnte für Schiefe Gesellen wie mich besser sein.. Mit einem passien Fahrstil hobelt man sich schnell den Deckel der Klappensteuerung an - als Warnung.. Wenn man dann nicht reagiert ( langsamer, Fahrstil, Höherlegen ) auch Krümmer und Seitenständer.  Das betrifft besonders die Euro 3 Model. Euro 4 Monster 1200 S und R sind etwas höher vom Werk aus.. Julius und auch ich haben unsere Euro 4 Monster bei Franzracing noch etwas höher setzten lassen ( geht bei Service des Öhlins Federbeins quasie Kostenfrei..)

Kleingkeit:
Ducati stimmt Gabel gerne ehr weich und das Heck ehr hart ab.. Das Heck passt so Serienmässig echt schon ganz gut, die Front darf gerne 1,5N/mm härtere Federn bekommen.

Getriebe:
An meiner 1200 so holzig, dass der IBC Blipper auf der Strecke keinen Sinn macht. Da schonmal unbeabsichtigte Zündunterbrechungen passieren. Besser manuel mit Gefühl schalten und eine Fehlerquelle weniger haben. ZM an meiner Dicken..hat ja eh genug Drehmoment 🙂

Danke Jochen, da kann ich was mit anfangen!

Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb HeinzS:

Julius, Künste würde ich es nicht nennen, aber ich komme zurecht! 🙂

Perfekt. @Airhaenz hat ja schon einiges geschrieben. Hier mal aus meiner Sicht die wichtigsten Dinge die man machen kann:

1. Fahrwerk - sauber einstellen ist auf der Renne eh klar. Aber wie @Airhaenzschon geschrieben hat kann man die Schräglagenfreiheit etwas erhöhen in dem man im Federbein einen Spacer umbaut und damit etwa 3mm an Länge gewinnt. Dafür muss das Federbein natürlich demontiert werden. Bietet sich also bei einer Revision an. Vorne härtere Federn rein und hinten halt je nach Gewicht und Geschwindigkeit. 
Ich war mit der 1200er nicht bei FRS sondern bei KTS.
Der Einstellbereich der serienmäßigen Öhlins-Ware ist auf jeden Fall gigantisch. Zwischen Komfortmodus und Hardcore-Renneinsatz liegen 4-6 Klicks 😁


2. Lenker - da gibt es auch diverse Threads zu. Der Serienlenker ist ein gelungener Kompromiss für Stadt, Land und Autobahn. Auf der Rennstrecke mir persönlich viel zu hoch. 

3. Bremsbeläge - hier hat jeder seine Favoriten, ich würde immer eine Nummer bissiger nehmen als normal, weil das ABS bei der Monster wirklich recht human appliziert wurde. Mit Z04 harmoniert das vorne wirklich gut.


4. Bremspumpe - hier würde ich entgegen der Lehrmeinung zu hydraulischen Verhältnissen eher zur 19er statt zur 17er tendieren. Mit einer RCS17 ist mein Druckpunkt immer noch sehr weich. Geschmacksache. 


5. Je nach Penibilitätsgrad - Lackschutzfolie - gerade die Seiten des Tanks sind für Steinschläge magnetisch. Irgendwie verwirbelt die Luft so ungeschickt, dass man rund ums Monster Logo schnell man nen Ditsch bekommt. 
 

6. Stahlbusventile und KN153 Ölfilter - erleichtern das Management des  Flüssigkeitshaushalts immens. Gerade vorne zieht die Bremse bei mir immer wieder Luft. Dank der Ventile ist das Entlüften noch einen Tick einfacher und schneller. Der K&N hat eine angelötete 17er Nuss - gibts glaub bei Hiflow auch. Auf jeden Fall spart man sich viel Sauerei. 

7. Rasten - es gibt leider kaum Rastenanlagen aber immerhin ein Paar Anbieter von exzentrischen Adaptern und griffigen Alurasten. Die Seriendinger mit Gummi 🙈… 
 

Weitere Tücken:

- die Monster kann schon ganz gut mithalten und geht aus Kurven recht gut. 1000er sind auf der Gerade trotzdem 30-40km/h schneller, also besser keine Kampflinie fahren sondern aufs geschlängel freuen

- der QS hat manchmal kleine Aussetzer bzw. rastet der 2. Gang beim runterschauten nicht völlig ein. Das abrupte Fehlen der Motorbremse kann schonmal aufschrecken. 

- Schräglagenfreiheit und Motorkontrollleuchte - wie @Airhaenz schon schrieb setzt rechtsherum der Auspuff bzw. Die Abdeckung der Klappe als erstes auf. Wenn dir also auf einmal die Motorkontrollleuchte brennt, aber sonst alles ok ist - dann schau mal an der Abdeckung. Die verbiegt sich schonmal und dann geht die Klappe nicht mehr. 

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Basstler:

Perfekt. @Airhaenz hat ja schon einiges geschrieben. Hier mal aus meiner Sicht die wichtigsten Dinge die man machen kann:

1. Fahrwerk - sauber einstellen ist auf der Renne eh klar. Aber wie @Airhaenzschon geschrieben hat kann man die Schräglagenfreiheit etwas erhöhen in dem man im Federbein einen Spacer umbaut und damit etwa 3mm an Länge gewinnt. Dafür muss das Federbein natürlich demontiert werden. Bietet sich also bei einer Revision an. Vorne härtere Federn rein und hinten halt je nach Gewicht und Geschwindigkeit. 
Ich war mit der 1200er nicht bei FRS sondern bei KTS.
Der Einstellbereich der serienmäßigen Öhlins-Ware ist auf jeden Fall gigantisch. Zwischen Komfortmodus und Hardcore-Renneinsatz liegen 4-6 Klicks 😁


2. Lenker - da gibt es auch diverse Threads zu. Der Serienlenker ist ein gelungener Kompromiss für Stadt, Land und Autobahn. Auf der Rennstrecke mir persönlich viel zu hoch. 

3. Bremsbeläge - hier hat jeder seine Favoriten, ich würde immer eine Nummer bissiger nehmen als normal, weil das ABS bei der Monster wirklich recht human appliziert wurde. Mit Z04 harmoniert das vorne wirklich gut.


4. Bremspumpe - hier würde ich entgegen der Lehrmeinung zu hydraulischen Verhältnissen eher zur 19er statt zur 17er tendieren. Mit einer RCS17 ist mein Druckpunkt immer noch sehr weich. Geschmacksache. 


5. Je nach Penibilitätsgrad - Lackschutzfolie - gerade die Seiten des Tanks sind für Steinschläge magnetisch. Irgendwie verwirbelt die Luft so ungeschickt, dass man rund ums Monster Logo schnell man nen Ditsch bekommt. 
 

6. Stahlbusventile und KN153 Ölfilter - erleichtern das Management des  Flüssigkeitshaushalts immens. Gerade vorne zieht die Bremse bei mir immer wieder Luft. Dank der Ventile ist das Entlüften noch einen Tick einfacher und schneller. Der K&N hat eine angelötete 17er Nuss - gibts glaub bei Hiflow auch. Auf jeden Fall spart man sich viel Sauerei. 

7. Rasten - es gibt leider kaum Rastenanlagen aber immerhin ein Paar Anbieter von exzentrischen Adaptern und griffigen Alurasten. Die Seriendinger mit Gummi 🙈… 
 

Weitere Tücken:

- die Monster kann schon ganz gut mithalten und geht aus Kurven recht gut. 1000er sind auf der Gerade trotzdem 30-40km/h schneller, also besser keine Kampflinie fahren sondern aufs geschlängel freuen

- der QS hat manchmal kleine Aussetzer bzw. rastet der 2. Gang beim runterschauten nicht völlig ein. Das abrupte Fehlen der Motorbremse kann schonmal aufschrecken. 

- Schräglagenfreiheit und Motorkontrollleuchte - wie @Airhaenz schon schrieb setzt rechtsherum der Auspuff bzw. Die Abdeckung der Klappe als erstes auf. Wenn dir also auf einmal die Motorkontrollleuchte brennt, aber sonst alles ok ist - dann schau mal an der Abdeckung. Die verbiegt sich schonmal und dann geht die Klappe nicht mehr. 

Danke Julius, solche Antworten habe ich mir vorgestellt!👍

 

Gruß Heinz

Edited by HeinzS
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Basstler:
vor einer Stunde schrieb Basstler:

..... Gerade vorne zieht die Bremse bei mir immer wieder Luft. Dank der Ventile ist das Entlüften noch einen Tick einfacher und schneller.

 

Hi Julius,

gibt es eine Theorie woher das kommt und wie man das abstellen kann? 

Nervt mich gewaltig. 

Vielleicht habe ich im Bereich Bremsen eine Montagsmonster erwischt, aber die Bremse vorne meiner alten M1000 fand ich um Welten besser. Sogar mit der alten 916 bremse ich im Normalbetrieb lieber und die ist nicht bekannt für eine gute Bremse😂

Dafür funktioniert hinten die brauchbar nur die nutze ich so gut wie nie....

Grüße 

Sascha

Edited by Beini1978
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Beini1978:

Hi Julius,

gibt es eine Theorie woher das kommt und wie man das abstellen kann? 

Nervt mich gewaltig. 

Vielleicht habe ich im Bereich Bremsen eine Montagsmonster erwischt, aber die Bremse vorne meiner alten M1000 fand ich um Welten besser. Sogar mit der alten 916 bremse ich im Normalbetrieb lieber und die ist nicht bekannt für eine gute Bremse😂

Dafür funktioniert hinten die brauchbar nur die nutze ich so gut wie nie....

Grüße 

Sascha

Hey Sascha, beides sind Mopeds ohne ABS. Ich denke nicht unbedingt das der ABS-Block Luft reinlässt. Aber man hat doppelt so viele Dichtungen und doppelt so lange Leitungen. Teilweise musst Du wirklich 3-4 Behälter durchpumpen um „alle“ Luftblasen rauszubekommen. 
Beim Behälter hab ich die Erfahrung gemacht das es sinnvoll ist wenn der wirklich gerade angebracht ist (natürlich je nach Auslass). Aber wenn der etwas zu schräg steht, scheint mir können durch die Vibrationen auch kleine Mengen Luft ins System kommen. 

  • Like 2
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Ich denke auch , dass es am ABS Module und der dazugehörenden Leitungslänge liegt. 
Die ABS lose, direkt Pumpe zu Sattel verlegte, Bremsanlage meiner Daytona ist ohne großen Aufwand entlüftet mit einem ungleich härteren Druckpunkt ohne großartigen Leerweg. Gegenüber den 330 mm M50 an der Monster hat die Anlage mit Yamaha R6 Sätteln auf 310mm Orginal Scheiben bis jetzt auch keinerlei Standfestigkeitsprobleme gezeigt und Sie ist unglaublich einfach zu dosieren. 
Aber durch den deutlich längeren Radstand ist die Monster 1200 auch so eine Macht beim Verzögern. Ich komme auch mit ihrem weichen Druckpunkt ganz gut zurecht. 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.