-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Themen
-
Beiträge
-
Von madmax · Geschrieben
Für Edelstahlnieten braucht es aber auch eine „anständige“ Nietzange 😉 -
Von Gerd_KW · Geschrieben
Vale46 und Toro, ihr habt hier was anderes, das verwirrt nur eine andere Monster (M5), eine andere LiMa (3 Ph. N.Denso) und anderen Regler mit andern Anschlüssen, also Nix passt . Marc hast Du verstanden was ich meine ? G -
Von chaos-factory · Geschrieben
Ja gibts, findest du ganz einfach via google ... Jamparts hat da einiges. -
Von Toro · Geschrieben
Hast Du einen MOSFET-Regler drin oder den originalen? Ich rüste jetzt um auf MOSFET, da der originale einen zu hohen Output hat. -
Von Italien96 · Geschrieben
Ah Danke, ich hatte mal nach Original Termignoni Ersatzteile gesucht aber nichts gefunden. Gibt es Original vielleicht etwas? -
Von Duc-Schmidti · Geschrieben
Guten Abend, wenn der Nehmer tiefer liegt als der Geber, macht es meines Erachtens wenig Sinn, am Nehmer einen Entlüfternippel zu haben, zumal diese gerne eine Schwachstelle in Punkto Dichtigkeit sind. Ich habe daher bei meinen Mopeds sowohl am Kupplungsnehmer, als auch an der Hinterradbremse die Entlüfternippel entfernt und die Bohrung mit passender Schraube samt Dichtungen komplett zu gemacht oder zumindest den Entlüfter am Nehmer mit Teflonband abgedichtet um sie danach nie wieder zu benutzen. Gerne wird es beim Anziehen des Entlüfters auch mal zu gut gemeint und zu feste angezogen, was den dichtenden Konus des Ventils wegen der Bohrung als Schwachstelle verformt. Nach fest kommt dann undicht. Beim Tausch der Flüssigkeit etwas umständlich, weil man die Schraube am Nehmer leicht öffnen muß, um die alte Flüssigkeit raus zu drücken, aber das geht auch und funktioniert wunderbar, dank nachsickern wegen der Schwerkraft. Ggfs. den Bremssattel dazu auf den Boden legen, damit die Bremsleitung wenige Schleifen und Höhenunterschiede hat. Anschließend wird dann einzig oben am Nehmer entlüftet. Was außerdem hilft, ist die Kolben des Nehmers vor dem Wechsel der Bremsflüssigkeit von Hand komplett rein zu drücken, damit sich etwaige Luft erst gar nicht in Hohlräumen ansammeln kann. Den Weg der Kolben dann maximal begrenzen. Also z.B. ein passendes Stück Holz zwischen die Bremsbeläge stecken, damit die Kolben sich nicht großartig aus der "Nullstellung" heraus drücken lassen. Im Nehmer so wenig freies Volumen wie möglich schaffen. Seitdem hatte ich nie mehr Probleme. Alles kein Hexenwerk 😉 Viele Grüße, Armin -
Von Valefortysix · Geschrieben
Übrigens habe ich festgestellt das Organische Beläge mir hinten besser taugen als Sinter. Ich benutze die Bremse aber auch gerne mit. -
Von Wolle68 · Geschrieben
Nachdem ich mir mit Frauchen eine Pizza reingezimmert habe, bin ich noch am Baumarkt vorbeigefahren und hab Bremsflüssigkeit gekauft. Dann nochmal ab in die Garage. 1l mit dem Busching durchgelassen und nochmal 200ml durch Pumpen. Immer noch nix was sich Druckpunkt nennen darf. Meine Ideen sind erstmal aufgebraucht. Wird wohl ein Winterprojekt 🤮.
-
-
Meisten Beiträge
-
Wer ist Online
- Keine registrierten Benutzer online.
-
Benutzerstatistik
-
Anerkannte Benutzer