Zum Inhalt springen
  • Anstehende Termine

    Keine Termine gefunden
  • Themen

  • Beiträge

    • Ich hab das gemacht weil ich´s kann und die Startleistung ist merklich besser, ja. Meine EVO hat kaum Verbrauch wenn sie so da steht und ist nach der Winterpause ohne nachladen angesprungen.
    • Da ist m.E. kein Unterschied. Du brauchst wohl eine 18-19mm Bremspumpe. 19 wird aber schon ziemlich knackig sein. Brembo würde ich nicht nehmen, bis auf die teueren Brembo Modelle sind das alles "Wegwerfpumpen", du bekommst keine Ersatzteile (Manschetten/Kolben). Ich würde dir eine 18mm Magura HC1 empfehlen, die hat auch eine ABE. Noch besser ist die Galespeed VRC, da lässt sich das Hebelverhältnis von 16-18mm einstellen. Aber für die gibt es keine ABE, da braucht man einen guten Sachverständigen, der es einträgt.    
    • Die Aliant ist bei Jamparts im Winter oft günstiger zu haben. Du musst ja auch nicht zwingend so eine nehmen, Shido, JMT, Skyrich etc. git es schon für um die 100€. Du sparst zumindest bei der Aliant fast 4kg an Gewicht (760g vs. 4600g). Günstiger kann man kein Gewicht sparen, wenn es einem wichtig ist. Bei einer M6, wo die Batterie unten an der Schwinge sitzt wird man das wohl nicht merken, aber bei der M5 sitzt das Gewicht oben bei der Airbox.  Ich merke im Handling schon, ob mein Tank voll ist, oder nicht.  Die M5 hat mir einer intakten Bleibatterie normalerweise keine Probleme, so eine LiFePo zieht aber aufgrund des verfügbaren Spitzenstroms schon spürbar satter durch. Die Selbstentladung ist geringer, die Kapazität aber auch (deutlich). Wenn es kalt ist, vorher etwas "aufwecken", also Zündung/Licht an und etwas warten, bis sie aktiviert ist, dann gibt es auch bei niedrigen Temperaturen in der Regel keine Probleme. In meiner Aprilia ist die LiFePo (ich meine eine von der Marke BS) jetzt schon 6-8 Jahre alt und immer noch top.
    • Hallo  ok dann werde ich das erst mal so einstellen und den Wert auf 403mV lt meinem Handbuch nachregeln.  Ich muss mal rumfragen um jemand aus meiner Arbeit so ein Unterdruckmessgerät für 2-4 Zylinder hat um das noch mal zu kontrollieren.  Die Schraube liegt wirklich sehr doof und man kommt nur ran wenn man alles abbaut. wie sehen bei euch die Zündkerzen der zwei Zylinder aus. Sind die normal so unterschiedlich?   lg  
    • tja…ganz einfach und gleichzeitig ganz schwer zu beantworten!  ich sag mal so: klein vieh macht auch mist… 2-3kg weniger durch die batterie, 3-4 durch den auspuff, evtl knapp 1kg durch sozia-fussrasten weglassen und 6-8 kg weniger könnte man schon merken…🤷‍♂️ das „mehr“ an startleistung…hmmm…evtl dreht der anlasser etwas schneller…oder überhaupt (wenn der nicht mehr ganz intakt ist)! wenn man keine möglichkeit hat die batterie über den winter aufzuladen (oder kein bock), ist die wahrscheinlichkeit höher dass das gute teil  im frühjahr anspringt ( wobei eine gute gel-batterie, o.ä., das auch schaffen sollte)… ist vielleicht auch ein cooles gefühl zu wissen dass man eine lifepo4 unterm hintern hat…🤷‍♂️ ist alles rational was wir an unseren mopeds machen? eher nicht… davon lebt doch eine ganze industrie…😉
    • Macht ihr das mit den LiFePo4 Batterien eigentlich hauptsächlich wegen der Langlebigkeit oder hat man da real eine merklich bessere Startleistung? Kann mir kaum vorstellen dass man den Gewichtsunterschied so sehr merkt… Die YLP14 kostet aktuell 144€ inkl. Pfand die Standard Yuasa kostet aktuell so 45€… meine aktuelle Yuasa ist jetzt bestimmt schon 5 Jahre verbaut (bin mir aber nicht ganz sicher wann die kam)… rein von der Spannung her ist sie noch in Ordnung, aber mehr Startleistung wäre natürlich schön… aber wenn ich davon ausgehe dass eine normale Batterie mindestens 4 Jahre hält, müsste die LiFePo4 ja mehr als 12 Jahre halten damit sich das (rein von der Haltbarkeit) monetär überhaupt lohnt 🙈
    • Ich fahre eine 900 SS i.e. mit demselben Motor und kenne das Problem nach dem Wechsel des DKP. Die für die Drosselklappenstellung einzustellenden Millivoltwerte am DKP im Leerlauf unterscheiden sich je nach Quelle (auch Werksinformationen) erheblich, mir ist eine vernünftige Einstellung des Leerlaufs durch die Ll-Luftschrauben nicht gelungen. Das Konzept, dass die Leerlaufdrehzahl nicht über den Drosselklappenanschlag, sondern über eine Kombination von DKP-Position und Ll-Luftschrauben eingestellt werden soll, ist mir auch nur bei Ducati untergekommen. Funktioniert vielleicht beim neuen Motorrad, aber nach 50tkm sieht das dann anders aus. Ich habe den DKP-Anschlag von der schwer zugänglichen Position in der Mitte zwischen den DKP auf die rechte Seite verlegt und kann so den Leerlauf leicht regulieren.
    • Wenn die Schrauben noch verplombt sind würde ich das erstmal so lassen Du brauchst nur eine Nadel für den Poti, den Minus nimmst am schwarzen Clip vom Adapter, der führt zur Sensormasse.  Da werden keine mA gemessen sondern milli Volt ! Für die Synchronisation vergleiche einfach den Spalt der Drosselklappen und reguliere den potifernen nach, oder miss den Unterdruck. Über die Schrauben 1-3 kann ich dir nichts sagen. G 
  • Meisten Beiträge

    1. Chosen
      Chosen
      9650
    2. coffee
      coffee
      5312
    3. zillo
      zillo
      4484
    4. Sera
      Sera
      3964
  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.
  • Benutzerstatistik

    • Benutzer insgesamt
      8.987
    • Am meisten online
      1.619

    Neuester Benutzer
    Hk.
    Registriert
  • Anerkannte Benutzer

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung. In der Datenschutzerklärung wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.