Zum Inhalt springen
  • Anstehende Termine

    Keine Termine gefunden
  • Themen

  • Beiträge

    • @nilo Im Grunde ist die Aussage voll Zutrefend. Habe damals in anderen Foren das Thema im Auto und Motorsport verfolgt. Da riet man aus der Motorenentwicklung dringend davon ab, das Thermostat zu entfernen. Je kälter die Umgebungstemperatur je kritischer steigt der Wert bezüglich Verschleiß und Warmlaufphase. Ja richtig, streng genommen haste andere Abgaswerte und wärst dann Illegal unterwegs. Naja, wie auch immer man das ganze bewerten mag. Wenn du bei 20° den Bock anmachst,dich anziehst und losfährst, ist der 3 Blocks weiter schon bei 80° das geht Razz Fazz. Ich denke grob ist eben auch genau das meine Temperatur wo ich fahre. 15-30 Grad. Ich hab in einem anderen Thread schon einige Ideen zum ebenso Vorheizen gegeben und dem Motor vor dem Start mit Ölschmierung zu versorgen. Ob nun nur spielerei oder ob es was bringt sei dahin gestellt. Interessant ist das Thema schon. Für mich steht die Temperatursenkung schon lange auf dem Programm. den neuen gebogenen Kühler habe ich ja schon, muss mal die Wasserkästen fräsen. Parallel bau ich mal das Wärmetauscher modul. Das wird aufwendig aus vielen Teilen gefräst, dann geschweisst und wieder gefräst. Das Teil wird sehr viel Wärme abgeben und noch zusätzlich Wasser ins Spiel bringen. Bin selber Neugierig wieviel das bringt.  Das Öl und die Temperatur ist meiner Meinung nach viel wichtiger für den Motor. Die unnötige hohe Wassertemperatur stresst nur die Maschine und den Fahrer. Die Lüfter gehen ja bei 103/104 grad an, bringen aber nix. Zumindest im Stand geht die Temperatur weiter hoch. Man kann sehr viele Bauteile entwerfen, die noch zustätzlich wärme abgeben, zudem Luftleitbleche oder wie bei mir, den stehenden Zylinder mehr belüften. Ich sehe das Hauptproblem immer noch in dem zu kleinen Wasserkreislauf. Wobei ich keinen größeren Kühler möchte(eher kleiner) sondern viel mehr Oberfläche schaffen möchte, die die wärme abgibt. Ich hoffe wenigstens 400ml mehr Wasser in den Kühlkreislauf bringen zu können. Das sollte mit dem Wärmetauscher schon mal einiges bringen. Ich muss dann Vergleichs Diagramme fahren. Aussentemperatur, konstante Drehzahl mit Geschwindigkeit und dann die Werte aufschreiben. Jede 5 grad weniger sind schon ein voller Erfolg.
    • Zum Thema Rohmaterial, was ist das denn für eine Legierung? Wird ja wohl irgend ein Mix aus Alu Magnesium und x sein, oder? 
    • Mich würde wirklich mal interessieren was jemand von Fach zum Thema Thermostat sagt. Ich denke wenn das Gerät nur bei schönem Wetter angeworfen wird (15 Grad und aufwärts) und zudem in der Garage parkt, dann brauchst du keinen Thermostat.  Meinem Laienhaften Verständnis nach geht es darum die Kaltlaufphase zu verkürzen um Verschleiß zu minimieren und Emissionen zu reduzieren. So eine Schönwetter-Diva wird doch warm genug wenn ich sie Anschmeisse und mir dann Helm, Jacke, Handschuhe anziehe.    Aber vielleicht Irre ich mich da.   
    • Liest sich irgendwie wie ein „Erotik-Krimi für Technik-Freaks“. Glückwunsch jedenfalls zum gelungenen Weck-Kuss aus dem Dornröschenschlaf und der Jungfernfahrt! Huch, jetzt fange ich auch schon mit solchem Vokabular an, sorry.
    • Ja diese Klebestreifen hab ich hier liegen,die sind super. Mit aufgeschäumter Helium Matrix sind diese Aufkleber deutlich unter 1 gr. zu verbuchen.😅 Nach rund 2 1/2 Jahren und 1000 Hürden war es heute so weit und ich habe das erste Mal die Boden-Boden-Rakete gestartet.☄️💥💨 Es kamen noch so viele Hürden. Die letzten Tage wollte der Bock nicht starten,als sei die Batterie leer...ein kurzes 💥Katsching💥 vom Anlasser und der Kupplung, nix lief. Hatte echt Fragezeichen im Kopf. Batterie nochmal geladen, das Gleiche. Dann sah es aus, als sei zu viel Motoröl drin. Ich habe den Bock dann kurz geschoben und im Gang dann die Kupplung kommen lassen, dass sich der Motor dreht. Danach drehte sich der Anlasser, aber der Bock ging nur schlecht an. Mit Biggelaar telefoniert. Ich sollte gucken, ob die Injektoren hängen und permanent Sprit in den Zylinder drücken und deshalb die Kompression zu hoch war. Das war es auch nicht. Letztendlich war die von mir gebaute Standgasschraube lose und hat sich dann herausgedreht. Die Klappen waren komplett zu. Ich vermute, das der Motor sich so ein Vakuum gezogen hatte und nicht mehr drehen konnte. Nachdem das dann behoben war, ging der Motor tatsächlich an. Zudem brach an der Airbox eine Haltenase der Airboxklammern ab...echt zum kotzen. Das muss ich die Tage wieder aufwendig reparieren. Die erste Testfahrt ging auch nur wenige Kilometer. Erstmal vorsichtig nur bewegen,Bremsen testen, ist alles Dicht?. Kupplungsbehälter tropfte etwas... Deckel nochmal sauber gemacht und feste angezogen. Das war dann erstmal eine Fahrt auf rohen Eiern. Aber was soll ich sagen. Es ist eine echte alte S4RS. Ein T-Rex der Hunger hat und zur Jagt auf Angriff gepolt ist. Schweißperlen der Erkenntnis, dass das Leben nicht ewig ist, bekommt man jenseits der 5000 U/min. Man kann nur erahnen, wo die Reise hingeht.💥  Wie in jenen modernen Achterbahnen, die Körper und Geist trennen und man quasi neben sich steht und sich fragt, warum man eingestiegen ist. Die G -Kräfte der Beschleunigung, die die anatomische Grundordnung im Körper an ihre Grenzen bringt und man hinter der nächsten Kurve mitten auf der Bahn die nächste Injektionsschleife sieht. Bremst der Bock oder wird man beschleunigt. Kaum trifft der Wagen auf jene Spule, gibt es nochmal einen Kick in den Nacken als hätte man damals extra noch einen Zusatz mit Nitroglycerin-Methanolmix in den Tank geschüttet. Ein jenes kreisförmiges grinsen machte sich unterm Helm breit.... Es ist schon Geil so viel fossile Energie in lineare Beschleunigung zu verwandeln. Der Sound, wie die Luft durch Unterdruck ihren Weg in den Motor fordert und gleichzeitig der Druck hinten durch die Carbon ESD wieder nach draußen beschleunigt wird, ist brutal. Die Radfahrer drehten sich um, da sie dachten eingesaugt zu werden. Aus dem Weg ihr Muttis mit Fahrradhelm und E-Lastenrad...... Was zur Hölle.... Was ein Sound. Zum Glück fing es an zu regnen und ich hab das Ungetüm schnell in die Garage gefahren. In die Straße eingefahren, bollerte die Diva Revier markierend zum Heimathafen, Zugvögel brachen auf ,Richtung Süden und die Nachbarn schlossen die Fenster weil sie dachten es gibt Gewitter. Geiler scheiss ,Hose vorne Nass.Der Lusttropfen am externen Geschlechtsteil war echt und nicht gespielt..ein voller Erfolg Nun habe ich mit dem TÜV Prüfer den ersten Schwung (24 Eintragungen) abgesprochen und das Ganze wird dann erstmal eingetragen. Die nächste Woche werde ich also noch ein paar Schätze aus den Kisten holen und verbauen und dann für den Termin alles vorbereiten. Aber auch das immer große leiden der S4RS wurde wieder präsent. Die Thermik. Ne kleine runde gedreht und in der Stadt bei 22° Außen Temperatur war der Bock schon wieder über 100°. Ich werde meinen Wärmetauscher auf jeden fall bauen, der kann niemals zu viel kühlen. Auch Biggelaar meinte, das 80/85° Wasser Temperatur Ideal sind. Davon ist die Monster weit weit entfernt.Ich werde den Bock richtig runter kühlen und das ganze Kühlsystem neu gestalten. Das Thema Thermostat ja oder Nein ist auch ne Abenteuerreise. Ja oder Nein.... Da scheiden sich die Götter. Um den Verschleiß zu minimieren und einen geregelten Kühlkreislauf zu gewähren sollte er drin bleiben. Das ganze cleaner und leichter zu gestalten müsste er raus. Leider kenne ich keine Referenzstudien bezüglich verschleiss, wenn sowas ausgebaut wird. Ich bin gespannt ob ich die Kiste bei Betriebstemperatur gut eingestellt bekomme und die Temp um die besagten 20-25° senken kann. Mir sind die Vor und Nachteile durchaus bewusst.... Ich habe ein paar neue Ideen aber das muss ich testen. Wenn ich das ganze immer aufwendiger gestalte, dann bräuchte ich sogar 2 Termostatregler, aber so weit möchte ich es nicht kommen lassen. Ich werde im Winter den Wärmetauscher bauen und dann mal sehen, wie sich dieser verhält. Mittlerweile ist die ganze Lack Geschichte und Kabelbaum desaster ein richtiger Dorn im Auge. Ich hoffe, dass ich das diesen Winter erledigt bekomme mit dem Tacho, Heck und Kabelbaum, damit endlich lackiert werden kann.
    • Ja richtig, obwohl wir alle wissen das von der Luftgekühlter 900er bis zur S4RS sich an dem Aufbau der Urmonster nix geändert hat😅 wer schreibt, der bleibt. Wie gesagt, würde mich anschliessen wenns dann aktuell wird. 👍
    • 1299 wieder naggisch gemacht. Ein MAP Sensor hat sich verabschiedet und der Translogic durfte auch mal ran😀 Für mich sieht das Teil auch nach 10 Jahren immer wieder Geil aus, wenn ich die starte kommt immer mein Nachbar und freud sich über den Sound der Duc, hat selber ne Triumph Thruxton u.955 Daytona. Morgen wenns nicht regnet, warm fahren u.dann Öl u. Filter wechseln und glücklich sein.  selbst meine blauen Lista Schränke habe ich Rot😀 gemacht.  
    • Ich denke mal das es da um den bürokratischen Akt geht. Die LED wird ja nicht für den Scheinwerfer  zugelassen, sondern für den Scheinwerfer in Kombination mit einem bestimmten Fahrzeug. Daher muss auch jedes Fahrzeug einzeln "geprüft" werden. Monströse Bürokratie halt 🤣.
  • Meisten Beiträge

    1. Chosen
      Chosen
      9650
    2. coffee
      coffee
      5312
    3. zillo
      zillo
      4497
    4. Sera
      Sera
      3964
  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.
  • Benutzerstatistik

    • Benutzer insgesamt
      9.009
    • Am meisten online
      1.619

    Neuester Benutzer
    dimawurm
    Registriert
  • Anerkannte Benutzer

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung. In der Datenschutzerklärung wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.