-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Themen
-
Beiträge
-
Von Kurvenjaeger · Geschrieben
Ich hab mich hier jetzt durchgekämpft, bin zutiefst beeindruckt und habe in Gedanken auch so ein Projekt angefangen. Bin aber nicht weit gekommen... der Gedanken-Chris ist jetzt Insolvent 😄 -
Von Stripe · Geschrieben
https://duc-hub.de/topic/49224-gang-drossel-entfernen/ Dort gibt es das Thema zu den Euro 4 Modellen der SF. Deussen schreibt dort einiges dazu. Da wird wohl in den ersten 4 Gängen tatsächlich u.a. Drehmoment zurückgehalten. Wie sich das bei den Euro 5 Modellen oder der ganz neuen SF verhält, konnte ich jetzt auf die schnelle nicht finden. Deussen ist für solche Fragen meines Erachtens die erste Adresse. -
Von remus3 · Geschrieben
einsprühen und einwirken lassen, dann (würde ich so machen) mit eine wasserpumpenzange versuchen hin und her zu drehen, bis die verklebten stellen sich gelöst haben. habe meine zweifel ob die „sanfte methode“ (drauf klopfen) funktioniert. ich befürchte dass die gummiringe zumindest ein teil der schläge auffangen würden. darum müsste besser durch drehen funktionieren. oder mit einer presse(wäre warscheinlich der beste weg). viel erfolg! 👍 👋 -
Von Tieflader · Geschrieben
@Kurvenjaegerdann nimm am besten vorm Aktualisieren des Browsers ein paar Beta-Blocker, da bist du nicht allein.😄 Weiter gehts mit einem kleinen unscheinbaren Bauteil, was es aber in sich hat. Der Tankhalter Der Tankhalter, welches als Bauteil auch unter der Carbonsitzbank in ähnlicher Funktion sitzt, ist als Originalteil schon arg schwer. In früheren Versionen hatte ich das ganze aus einem Carbon Block gefräst. Das ging, war aber keine Endlösung. Der Carbonklotz war einfach zu schwer und durch das Fräsen durch die einzelnen Lagen Gewebes, brachen gerne Stücke heraus. Etwas neues musste her. Als ich so auf Papier rumgekritzelt habe wurde mir klar, das es ein Hohlkörper werden muss. Geometrisch betrachtet handelt es sich bei dem Tankhalter nur um ein Rechteck, wo ein Teilkreisstück eingebettet ist. Schon war die neue Idee geboren. Man nehme ein Carbonrohr mit Innendurchmesser Di=28 mm und ein Vierkant Carbonrohr mit den Abmaßen vom Originalhalter, trenne das 4 Kantrohr an den gemessenen Stellen auf, lege das Carbonrohr hinein, zeichne die Kanten an, aufschneiden und beide Teile verkleben. Fertig ist der leichteste Tankhalter. Damit das ganze noch Stabilität bekommt, mussten die ecken noch mit Harz verfüllt werden. Michl hat dann etwas probiert. Hier wurde ein Fahrradschlauch benutzt, um die innere Fuge zwischen den beiden Bauteilen gleichmäßig mit Harz zu verfugen. Mittels Trennfolie um den Schlauch wird dann ein Carbongeflechtsschlauch drüber geschoben und mit Harz bestrichen. Anschließend wird das durch den bereits fixierten Tankhalter geschoben und aufgepumpt. Der Gummischlauch presst sich in nun die Ecke wie ne weibliche adipositas grad 3 durch die Drehtür einer Konditorei. Michl möchte das System noch etwas verbessern, da kleine Hohlkörper in den Ecken entstehen, in der Funktion tut sich aber nichts. Nun haben wir einen fertigen Tankhalter mit extrem starker Struktur bei maximaler Erleichterung. Anschließend wurden die Löcher noch hineingebohrt. Ich werde diese nochmal leicht anschleifen und wie der Rest später in Matt lackieren lassen. Trotzdem bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Immer wieder sind die Leute erstaunt, wo man 40 kg...also 40.000 Gramm am Mopped sparen kann, aber es sind genau diese unzähligen Dinge wie dieser Tankhalter, die die ganzen Kilos letztendlich ausmachen. Kommen wir wie beim Boxen, zum wiegen..... OEM Tankhalter 35,70 gr. x2 = 71,40 gr. Tieflader Carbon Tankhalter Version 1 28,40 gr. x2= 56,80 gr. Tieflader Carbon Tankhalter Version 2 13,15 gr. x2= 26,30 gr. --------------------------------------------------------------------------- Ersparnis ca . 45,10 gr. -
Von joff · Geschrieben
Habe die Brembo PR19 RCS angebaut. Bin sehr zufrieden und Reparatursatz gibt’s auch, den ich nach 20000 Kilometern noch nicht gebraucht hätte. -
Von SoylentDom · Geschrieben
Thema Mapping, "freischalten" der ersten 4 Gänge bei der Streetfighter: Ich spiele doch sehr mit dem Gedanken, die kastrierten ersten 4 Gänge durch ein Mapping freischalten zu lassen, da ich mir (noch) mehr Punch im unteren und mittleren Drehzahlbereich erhoffe; bin da von der Monster 1200S doch recht verwöhnt, die schiebt von unten heraus ja mächtig an. Das hätte ich auch gerne bei der V4S. Hat das schon jemand von Euch machen lassen? Ist der Unterschied in den unteren und mittleren Drehzahlbereichen spürbar, oder eher marginal? Hat das Moped dann einfach nur obenrum noch mehr Dampf? Sollte ich mich da an Deussen halten, oder einen x-beliebigen Ducati-Händler, bzw Schrauber? Reicht dafür schon dieses Upmap, um alles freizuschalten? Fragen über Fragen, bei denen mir Google nicht wirklich weiterhilft, wie ich es mir vorstelle. Hätte da gerne Erfahrungsberichte aus erster Hand, falls möglich... -
Von john.denver · Geschrieben
Hi, ich habe mir eine Monster 695, BJ 2006 gekauft. Sie hat eine Kriechstrom über die Dashboard-Sicherung. Wenn ich die Sicherung entferne geht der Blinker und die Wegfahrsperre nicht mehr, aber der Kriechstrom ist dann weg. Ein separates Blinkerrelais außerhalb des Dashboards habe ich nicht gefunden - ich höre auch kein Relais. Dann ist der Blinker digital? Hatte jemand ähnliche Probleme und kann mir Tipps geben? Kann man das Dashboard tauschen - läuft die Ducati dann noch? Gibt es günstige Ersatzdashboards oder Reparaturstellen? Ich bin über jeden Tipp dankbar. Danke und Gruß Michael -
Von Volumaex · Geschrieben
Original steuergerät wird viel zu mager bei den offenen pötten. das mögen gerade die ventile nicht so auf der autobahn. lg volumaex
-
-
Meisten Beiträge
-
Wer ist Online
- Keine registrierten Benutzer online.
-
Benutzerstatistik
-
Anerkannte Benutzer