Zum Inhalt springen
  • Anstehende Termine

    Keine Termine gefunden
  • Themen

  • Beiträge

    • Direkte Anleitung gibts dafür nicht. Dämpferstange wird nach unten rausgedreht (wie gesagt, Kugeln einfangen), für den Vorspannmechanismus diesen erst rein drehen bis der C-clip zum vorschein kommt, den abmachen und dann den Mechanismus nach oben abschrauben. Ist nicht wirklich komplex.
    • Da könnte man fast meinen die Dinger kommen aus dem VW-Konzern 🙈
    • @niloAlso... Ich hab das Bild des Kreislaufs ja auch und das ist so nicht ganz richtig, kann auch nicht. Denn das auf dem Bild wäre ein geschlossener Kreislauf und da kann das warme Wasser ja gar nicht erst bis zum Thermostat dringen. Normalerweise wird im kleinen Kühlkreislauf das Wasser erhitzt, bis der Motor seine Betriebstemperatur hat.  Erst dann wird der große Kreislauf mit Kühler geöffnet. Am Auto sehe ich das immer wenn in der Warmlaufphase die Temperatur steigt (ca.90°) dann öffnet das Thermostat und die Temperatur geht auf 85° runter. Das lies mir keine Ruhe. Ich habe eben einen Kühlerschlauch mit Termostat aus meiner Kiste gekramt und siehe da, meine Vermutung war richtig. Hab gedacht,dass das Termostat nie 100% schließt und immer ein kleiner Bypass da ist. So ist es auch, den unteren Schlauch zugehalten in den anderen reingepustet.Luft geht durch das Thermostat Richtung Kühlerschlauch, anderer Schlauch vom anderen Zylinder ebenso. Somit hat man immer einen minimal Durchfluss am Termostat. Das Wasser wird erhitzt in der Warmlaufphase und erwärmt den Motor während das Wasser nur minimal in Bewegung ist. Sobald die Betriebstemperatur erreicht ist, öffnet das Termostat und der Durchfluss wird erhöht. Ich bin ja dabei , die Kühlung der S4RS zu verbessern und muss mir noch einige Tests Dokumentieren.Ich war gestern bei meinem Ducati Spezi Biggelaar. Er meinte, die ideale Wassertemperatur läge bei 80-85°. War auch immer mein reden . Die S4RS wird auf dauer viel zu warm, Stadtfahrten mit Stop and Go im Sommer mag sie gar nicht. Kommen wir zum Evans Kühlmittel Ich war sehr überrascht, das Toine es als schlechte Wahl gesehen hat. Er erzählte ebenfalls Probleme durch die Viskosität  und dass das Kühlmittel nur eine bestimmte Temperatur aufnimmt. In Oldtimer Foren wird berichtet, das die Temperatur sich dann auf das Motorgehäuse und Getriebe niederschägt und dort z.B. Probleme beim schalten verursacht. Googeln bringt einen nur sehr bedingt weiter. Selbst der Aufbau der einzelnen unterschiedlichen Kühlerfrostschutzmittel steht kontrovers gegensätzlich sich gegenüber. Während die einen ein Mittel als Silikatfrei nennen, ist es auf der anderen Seite Silikathaltig😩 Letztlich schlag ich mich wieder mit Problemen rum, die nur ne Handvoll Leute auf der Welt haben. An meinem Motor möchte ich später Magnesium MotorCover verbauen, das mag bekanntlich kein Wasser. Das ist der Hauptgrund der intensive recherche. Während das Evans auf der einen Seite genau das gibt was ich Suche, wird es auf der anderen Seite deargumentiert. Toine meinte, die nehmen nur noch das rosane G12+ bzw G12++ ich weiß es nicht mehr genau. Die haben damit wohl auch alle Korresionsprobleme behoben und er meinte,das kann ich auch für die Magnesiumteile nehmen. VW hatte wohl auch Probleme mit schadhaften lecks an WK. Laut dem Hersteller,siehe Bild, empfiehlt der sogar G13 für Magnesium und Aluminiumteile. Je moderner die Autos und Materialien desto weiterentwickelt der Frostschutz.  Selbst ob Leitungswasser oder Destiliertes Wasser ist interessant, da gehen die Meinungen auch auseinander. Fakt ist, jeder hat Kalkablagerungen im Motor. Wer entkalkt denn schon hier mal seinen Motor? wobei das sicher nicht unwichtig ist wie man in Oldtimer Foren auch ließt. Wie bei der Kaffeemaschine verhindert auch im Kühlsytem der Kalk die Ideale Wärmeausnahme vom Kühlwasser. Die verkalkung setzt sich ja im ganzen Kühlsystem ab. Leider habe ich nicht endlos Magnesiumteile,um das ganze zu testen. Wahrscheinlich opfere ich 1 Magnesiumteil und fahre es mit G12++ oder G13 und schaue, was passiert. @UXOhast du vielleicht Erfahrungswerte,welcher Kühlerfrostschutz bei Magnesiumteilen am besten vor Korrosion schützt? Learning by doing.  
    • Also was da bei Pecco wieder los ist… kaum zu glauben dass die Bikes so sehr voneinander abweichen, dass Marc damit alles wegdominiert und Pecco regelmäßig komplett desolat hinten dran hängt…  Nur mal als Gedankenspiel, nächstes Jahr Marc und Alex beim Werksteam? 😁👍 Dann müsste sich die PR-Abteilung von M&M‘s beeilen und als Hauptsponsor auf die Verkleidung kommen… das hätte Stil 😁👍
    • Es geht 🤣  ist aber echt gewöhnungsbedürftig, ich habe sie so gekauft. Optik Top, aber alles hat seinen Preis 😵‍💫 entweder oder......
    • Da muss ich dir zustimmen! Die Krümmerführung ist absolut peinlich! Auch die Stelle, wo die Leitungen unter der Sitzbank rauskommen-blamabel lieblos gestaltet. Das Ding ist optisch eine totale Krücke.
    • Bei der SF haben sie glücklicherweise die schwarze Blende über dem Vorschalldämpfer - die Panigale V2 zeigt die schlimme Schweißnaht ganz ungeniert. Schönes Maschinchen, aber der Teil ist absolut unwürdig.
  • Meisten Beiträge

    1. Chosen
      Chosen
      9650
    2. coffee
      coffee
      5312
    3. zillo
      zillo
      4492
    4. Sera
      Sera
      3964
  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.
  • Benutzerstatistik

    • Benutzer insgesamt
      8.998
    • Am meisten online
      1.619

    Neuester Benutzer
    lulome
    Registriert
  • Anerkannte Benutzer

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung. In der Datenschutzerklärung wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.