-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Themen
-
Beiträge
-
Von zillo · Geschrieben
Günstigen China-Modellbaulader und fertig. -
Von Spirit64 · Geschrieben
Heute aus der Reihe man lernt nie aus mal wieder einen hilfreichen Erkenntnisgewinn gehabt, und das ging so: Beim QS / Blipper Schalten mit der dicken M12S gewundert, warum sich jeder Schaltvorgang so knallhart anfühlt. Eher bei jedem Gangwechsel so, als würde man im Stand den ersten Gang einlegen, was ja immer etwas härter klingt, als dann normalerweise bei den weiteren Gängen im laufenden Galopp mit dem QS. Als würde beim Schaltvorgang die Zündunterbrechung irgendwie ganz knapp daneben liegen. Hm, aber was kann die Ursache sein? Der Ölstand passt gut und der letzte Wechsel ist nicht lange her. Dann hat es aber irgendwann klick gemacht. Die hier auch schon hin und wieder besprochene Abhängigkeit der sauberen Funktionalität des QS mit dem Rollumfang der Reifen und dem Tire Setting. Und meine Reifen sind runter und fast am Ende, also hat sich der Rollumfang seit dem letzten Kalibrieren mit neuen Reifen entsprechend verändert. Also rechts ran, ins Menü gegangen und mal Tire Setting angeworfen. Resultat: alles in Butter, geschmeidige Schaltvorgänge nahezu ohne Geräusche oder ruckeln. Also, nicht nur bei neuen Reifen, auch wenn die Reifen runter sind, ab und zu mal Tire Setting machen, hilft ungemein! -
Von Kurvenjaeger · Geschrieben
Da geht’s ja am Ende nicht drum 🙂 Entscheidend ist die Empfehlung bei einer Achsvermessung, die aufgrund von ungleichmäßigen Reifenverschleiß gemacht wird, am besten vorher immer die Reifen neu machen 🙂 Aber jede vernünftige Werkstatt wird dir das auch bei der Dialogannahme sagen 👍 -
Von Wolle68 · Geschrieben
Du hast das gelernt und wirst (musst) es besser wissen als ich. -
Von Kurvenjaeger · Geschrieben
Wolle, bei allem Respekt 😁 Die Reflektoren für die Lasergestützte Achsvermessung sitzen an allen 4 Rädern und liegen an der Felge auf. Wenn du das Rad eindrehst, also die Spur verstellst, dann kippt das Rad dabei leicht ein. Das Fahrzeug steht für die Vermessung IMMER auf den Reifen oder auf einem Speziellen Achsmessstand bei dem die Räder ohnehin demontiert sind. Üblich ist aber das Reflektoren auf den Felgen Prinzip. Wenn jetzt dein Reifen innen abgefahren ist und du die Spur einstellst dann kippt das Rad stärker ein und die Achseinstellung passt für neue Reifen nicht mehr. Da ist egal was für Sensoren da nun dran sind… das hat einfach mit der Achsgeometrie zutun 😄 Sorry, will dich nicht anranzen, aber fachlich gesehen ist es ein Fakt, dass der Reifenzustand bei einer Achsvermessung einen erheblichen Einfluss auf das Ergebnis haben kann. ☺️ Achsmessstände bei denen die Räder demontiert werden kommen aufgrund des Aufwandes in der Regel nicht in normalen Werkstätten zum Einsatz. Daher ist egal ob mit Seil oder Schiene oder Laser für eine Ganzheitliche, korrekte Achsvermessung mit Einstellung müssen die Räder und das Fahrwerk in einwandfreiem Zustand sein 😊 sonst ist es Murks 😊 Klar kann man die Einstellung auch so mit kaputten Reifen machen, dann fährt das Auto auch gradeaus und das Lenkrad steht grade, aber es kann dir dann halt mit neuen Reifen passieren, dass du sie dir Kaputt fährst weil die Achseinstellung eben nicht korrekt gemacht wurde ☺️ -
Von Wolle68 · Geschrieben
Da hast Du wohl schon vor längerer Zeit Deine Ausbildung gemacht. Stand der Technik ist Laser Achsvermessung, mit Sensoren an allen Rädern. Wenn man das mit der alten Methode macht, natürlich nur mit neuen Reifen. -
Von Kurvenjaeger · Geschrieben
Leider ist das kein Blödsinn, denn es steht bei der Achsvermessung nicht die Felge auf der Ebene sondern der Reifen 😆 Ich bin gelernter Kfz‘ler und hab auch Jahre lang Achsvermessung gemacht. Vorgabe für eine korrekte Achsvermessung ist in der Theorie, dass die Reifen intakt und nicht ungleichmäßig abgefahren sind, der korrekte Reifenluftdruck eingestellt und der Fahrersitz mit 70kg belastet ist. Bei Mercedes wird zusätzlich noch das Achsniveau per Sensor aufgenommen, weil sich da keine Sau reinsetzt dafür. Das technisch zu verstehen ist ganz einfach, dafür müsst ihr euch nur vorstellen das Rad an dessen Felge der Reflektor montiert ist steht demontiert vor euch auf dem Boden. Ist der Reifen neu und man ignoriert das Gewicht des Reflektors dann steht das Rad und damit der Reflektor jetzt gerade. Ist der Reifen z.B. innen sehr stark abgefahren, steht das Rad nicht gerade, sondern nach innen geneigt. Stellt man das Fahrwerk jetzt auf dieser Grundlage ein, kann es passieren dass es mit neuen Reifen später nicht mehr korrekt eingestellt steht und die neuen Reifen dann wieder ungleichmäßig verschleißen. Jetzt wirst du sagen, aber die Felge ist auf der Nabe montiert und neigt sich mit dem Reifenverschleiß nicht weg von ihr. Ist richtig, aber da nicht nur der Sturz sondern auch die Spur eingestellt wird, kommt die Geometrie des Reifens wieder zum Tragen, denn der Achsschenkel bewegt sich beim Einstellen im Raum. Es geht also nicht per se darum, dass die Felge wenn die Räder Geradeaus eingestellt sind schief im Radhaus steht, sondern darum wie sich das Rad beim Lenkeinschlag verhält. Deswegen grundsätzlich Achsvermessung nicht mit kaputten Reifen machen. Wenn die Reifen gleichmässig verschlissen sind, kann man auch so eine Achsvermessung machen… Ich würde es aber immer mit neuen Reifen machen…
-
-
Meisten Beiträge
-
Wer ist Online
- Keine registrierten Benutzer online.
-
Benutzerstatistik
-
Anerkannte Benutzer