Zum Inhalt springen
  • Anstehende Termine

    Keine Termine gefunden
  • Themen

  • Beiträge

    • Das liegt auch am Fahrstil. Bei der Evo hat die Gabel damals häufig (ich wiege 65kg netto) trotz voll zugedrehter Druckstufe durchgeschlagen. Dadurch war man dann auch häufig gleich im ABS-Regelbereich. Chris @Kurvenjaeger fährt aber eine 1100 mit Showa Gabel, die ist anscheinend vom Grundsetting bedeutend besser abgestimmt und bei seinem Fahrstil nicht überfordert. Dennoch macht ein frischer Gabelservice und ein sauber angepasstes Fahrwerk eine Menge aus - man gewöhnt sich an vieles, bis man irgendwann feststellt, dass es auch noch besser geht. Die Euros sind gut investiert und erhöhen sowohl die Sicherheit, als auch den Fahrspaß.  Ich habe auch neulich in Most  mal wieder etwas die Federvorspannung und die Dämpfung um einige Klicks anpassen müssen. Ist nicht schön, wenn beim Einlenken auf der Bremse kein Restfederweg mehr vorhanden ist. Man spürt deutlich, wie der Slick vorne das nicht mehr kompensieren kann. Ist zwar ein spürbarer Indikator, dass mehr Bremse nicht mehr geht, aber jetzt geht wieder mehr. Schneller war ich trotzdem nicht... 😄 Das wird man auf der Straße natürlich nicht so eindeutig "erfahren" können, auf der Rennstrecke ist aber im Idealfall jede Runde (+- 1 Sek) , jeder Brems- Einlenk- und Scheitelpunkt gleich, so dass man sehr gut herausfinden kann, wie sich was wo und wie verändert.  Auf der Straße am besten ein gut bekanntes, kleines Stück Hausstrecke hernehmen und sehen, was passiert. Werte vorher notieren und los. 1 Klick spürt man sowieso nicht, eher gleich mal 2-3 und dann stufenweiser antasten und nicht mehrere Anpassungen auf einmal. Federvorspannung lässt sich ja so einstellen, dann im Fahrmodus an Druck- und Zugstufe antasten. Notfalls wieder zurück auf die ursprünglichen Werte, wenn es nicht passt oder man sich völlig verrannt hat. Einstellung.pdf  
    • Ja, hatte das Ventile vorne an der 1200 R mit der 1198s Felge (unwissend und mir gedacht, dass es bequemer ist den Luftdruck von rechts zu kontrollieren) nach rechts ausgerichtet. Und da hat das Aluventilkäppchen an der Schraube für die Bremsleitung "gekratzt" ...weil rechts die Doppelholschraube 9 für die Leitungen von oben und die nach links weggeht ist und links nur die einfache/kürzere Holschraube 3 für die eine Leitung von rechst. ...hier sieht man das Ventil nach links ausgerichtet und die lange Doppelhohlschraube:      
    • „So, Racefoxx Ventile in 8,3mm sind im Zulauf. Diese werden dann in Fahrtrichtung Links montiert. Ist nach Links mehr Platz als nach Rechts?“ die ventile sollten nach rechts zeigen: wenn das moped auf dem (seiten-)ständer steht, ist es nach links geneigt, hast also nach rechts mehr platz… wenn die ventile nicht zu lang sind, oder irgendwelche phantasie-ventilkappen dran sind (ich spreche für einen freund…🫣), dann dürfte egal sein ob die ventile nach links oder rechts zeigen(es sei denn man möchte damit seine politische orientierung vermitteln…🤪). 👋
    • So, Racefoxx Ventile in 8,3mm sind im Zulauf. Diese werden dann in Fahrtrichtung Links montiert. Ist nach Links mehr Platz als nach Rechts?   Dann brauche ich noch einen schwarzen Konus von CNC-Racing für hinten und die schwarzen Spacer für vorne. Wer Interesse an meinen goldenen Teilen hat, gerne melden!
    • Nein, das wird nicht passieren. Der Pulvermensch würde zwar die Dichtung rauspopeln, ich habe mich allerdings für den Racefoxx entschieden:  
    • Liebe Ducatisti Soooo mal wieder ein Update von meine Bella🥰, bisschen frisch gemacht, Auspuff / Rohren frisch gemacht😆. Felgen hinten Teilweise Foliert mit dazu noch neue Reifen (Battlax S23) montiert.   Liebe Grüsse   
    • @BennoJa das glaube ich dir. Büro wäre mal rein gar nix für mich. Jeder Mensch ist wie er ist. Charakter, Eigenschaften, Fähigkeiten. Hättest auch Korbflechter werden können. Man wird in jedem Bereich seines Lebens die Tugend und Akribie verfolgen wie in dem Beruf davor. Ob gut oder schlecht. Man denke, ich hätte im 17ten Jahrhundert Kutschen gebaut. Wie hätte das ausgesehen? Der Gaul mit Taurin gedopt, die Kutsche zerlegt und mit Leder Gleitlager und Schweinefett mit geringem Reibwert schneller gemacht. Die Speichenräder ergonomisch und leicht gebaut.🛠️ Die Grundkutsche im Bogenspannverfahren solide und stabil gebaut und das ganze gegen jeglichen damaligen Verstand verfeinert. Wer weiß, was ich in meinem Vorleben angestellt habe... Ja ist schon ein Laster mit dem perfektionismus... Aktuell habe ich ja noch 2 Monster die parallel entstehen. Ich würde ja sagen die eine Dark 77 ist nicht so aufwendig und eher alltagstauglich, aber dann habe ich im Hintergrund schon wieder Gelächter gehört. Weiter mit dem Lampenhalter. Das Teil ist so unfassbar aufwendig gewesen. Nachdem ich nun alle CNC Bauteile fertig hatte und das Grundgerüst verklebt war, musste nun das ganze zusammengebaut werden. Die Lampe muss ausgerichtet und im freien Raum positioniert werden. Hört sich einfach an, ist es aber nicht. Das ging alleine und vor Ort nicht. Ich musste wieder ins pfälzische Außenlager wo ich durch tatkräftige Unterstützung meines Mitarbeiters (nennen wir ihn an dieser Stelle MH01) das ganze nun Final umsetze. MH01 hat mir die Carbonflügel zuvor schon hergestellt. In der Regel sind diese etwas dünner, wir haben uns dann für die dickere Variante 2,8 mm entschieden, um Vibrationen zu minimieren. Das Thema Vibrationen und Glühfadenbruch werde ich in der Praxis noch testen. Aktuell ist der Scheinwerfer starr ohne Entkopplung verbaut. Wir haben aber eine Distanz eingebaut um evtl. diese noch zu ergänzen, falls bedarf, besteht. Wir haben erstmal 2 originale Aluhalter ans Bike dran gehalten und dann Löcher gebohrt. Hier konnte man schon sehen, dass der Scheinwerfer gute 45 mm näher ans Bike wandert. MH01 hat dann die Halter erstmal grob zugeschnitten. Die Löcher hatten wir vorher schon genauestens angezeichnet und gebohrt. Das ganze haben wir dann mit einer Unterlegscheibe als Distanz, an die Lampe geschraubt. Die Scheinwerferdistanz hatten wir dann nach Anpassung des Scheinwerfers über die Gewindestangen übertragen. Die Ausrichtung des Scheinwerfers war echt richtig Tricky. Zunächst mussten wir den Bock aufbocken und in Waage ausrichten. Dann musste der Scheinwerfer senkrecht stehen. Hier musste drauf geachtet werden das einerseits der Scheinwerfer noch einstellbar bleibt und genügend Platz zu Brücke und Lenkkopf hat und andererseits sollte das ganze ja gut aussehen. Der Scheinwerfer ist quasi das Gesicht und der erste Blickfang. Die kleine Aussparung, die wir an der Unterseite der Lampe eruiert und umgebaut hatten, hat leider nix gebracht, da durch den Lenkkopfwinkel und so verdrehen des Scheinwerfers, die Ausbuchtung im freien Raum stand. Das Problem bei mir war, das die BKG Brücke sehr dick aufträgt bzw. weit nach vorne steht. Die Kante also weit nach vorne steht. Aktuell suboptimal. Von außen wurde Tape auf den Halter geklebt zum Anzeichnen. Die Wasserwaage war zu folgendem Zweck da. Ich habe den Abstand von Lochmitte der Schraubaufnahme zur Fuge zwischen Scheinwerfer Lampenring und Gehäuse gemessen. Ich wollte, das der Halter später optisch genau in Höhe der Fuge endet... perfekt halt. Und diese sollte ja in Waage stehen. Die Übergänge wurden dann in große Radien umgesetzt. Ein Problem war noch der Tacho. Auch hier zieht sich wieder der Rattenschwanz durchs Bike. Erst dachte ich, den bauste vor die Gabelbrücke. Pustekuchen, das würde überhaupt nicht funktionieren, dazu später mehr. Nachdem wir die Position und Höhe der Lampe ermittelt hatten, hatten wir noch ein großes Problem. Das Ding stand irgendwie schief nach links. Wir wussten einfach nicht, woran das liegt. Vermutlich ist der Scheinwerfer nicht seitengleich. Eine mögliche leichte Schiefstellung würde ich dann später durch leichte Langlöcher ausgleichen und den Scheinwerfer somit perfekt mittig ausrichten. Nun wurden die Flügel an der Klebestelle mittels dremel aufgeraut. Es ist wirklich unglaublich, aber die originale Flügelform konnte übernommen werden und passte perfekt in meine gebaute Lampenhalter Konstruktion, als ob das jemand so geplant hätte.🤌🧐 Nachdem die Flügel und das Carbonrohr aufgeraut wurden, wurde das Carbonrohr noch abgeklebt. Dann haben wir das ganze auf einer glatten Fläche fixiert. Da die Flügel an der Unterseite bündig aufliegen konnten wir das ganze also liegend kleben. Was hier so einfach aussieht, hat über Monate wirklich sehr viel Aufwand gekostet, man hat dazu jetzt beim kleben auch nur 1 Versuch.🤯 Erstmal mit Aceton die Klebefächen reinigen. Dann hat MH01 den Harz mit Carbonfasern angemischt und die Paste auf beiden Teilen aufgetragen. Die Harzfuge wurde dann mit Überschuss noch glattgezogen, wie beim Silicon ziehen. Danach wurde der Halter im Ofen über Nacht zum Trocknen gelegt und der Abend dann mit pfälzischen Gesellschaftsspielen ausgeklungen, Katzen wett streicheln(wer schafft zuerst ne kahle Stelle ins Fell zu streicheln). Nein Spaß.🤣 Am nächsten Morgen dann das große erwachen..Unfassbar das Teil. Das Gewicht spricht auch deutlich, dazu kommen noch die oberen Lampenhalter, welche aber nicht wirklich ins Gewicht fallen. Der Lampenhalter ist durch die tiefe Bauform unter der Gabel quasi unsichtbar. Es folgt der Finale Zusammenbau....    
  • Meisten Beiträge

    1. Chosen
      Chosen
      9650
    2. coffee
      coffee
      5312
    3. zillo
      zillo
      4479
    4. Sera
      Sera
      3964
  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.
  • Benutzerstatistik

    • Benutzer insgesamt
      8.984
    • Am meisten online
      1.619

    Neuester Benutzer
    cyran
    Registriert
  • Anerkannte Benutzer

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung. In der Datenschutzerklärung wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.