Jump to content

Luftfilter Monster 1200 und andere Duc´s: Serie oder Zubehör von BMC oder K&N - wirklich nur eine Glaubensfrage?


Benno
 Share

Recommended Posts

Hallo liebe Monster Café-Onkels und Tanten.  🏍

Als ich meine 1200S mit gut 10.000km auf dem Zähler kaufte, habe ich sie einmal durchzerlegt und von Spuren ihrer ersten zwei wenig liebevollen Lebensjahre befreit. Normal ist das ja nicht nötig, doch der Erstbesitzer war A.) bei jedem Hundswetter unterwegs und konnte sie B.) aus Krankheitsgründen nach der letzten großen Tour über die Alpen nicht mal mehr waschen. Er stellte sie für ein halbes Jahr trotz erstem Salzwasserkontakt in die Tiefgarage, bis ich sie im Juli 2020 aus dem Dornröschenschlaf erlöste. 🙄 Warum aber erzähl ich euch das? => Dass ihr einfach mal einen Blick in eure Airbox werft, wenn ihr den Luftfilter in Hand habt. 

Beim Entfernen des Luftfilters in 2020 und dem Blick mit der Taschenlampe in die Airbox, fielen mir unüblich viele kleinste Sandkörnchen am Airboxboden und an der vorderen Gehäuseinnenseite auf. Keine 20 bis 100 Körnchen - deutlich mehr. Genau der Sand, der bei langen Regenfahrten über die Alpen auch sonst an Fahrer und Maschine haftet.  Der Sand war zwar vom Öldampf aus dem Kurbelwellengehäuse und den Ventildeckeln gebunden und pappte fest. Dennoch wird ein Teil des eingedrungenen Sandes zwangsläufig durch die Drosselklappen rein und zum Auspuff wieder rausgekommen sein. Wie der Sand da in den ersten 10.000km genau dort reinkam, kann ich heute nicht mehr sagen. Ich habe das damals penibelst gereinigt (alles zusammengekratzt war es nachher ca. ein Teelöffel voll Sand-Öl-Gemisch) und mal ganz genau angeschaut. Leider habe ich damals noch nicht ans Monster-Café gedacht und keine Bilder gemacht. 

In 2020 bin ich zu folgendem (zumindest mir) plausiblen Ergebnis gekommen: Der Serienfilter hat an den Rändern des Außenwulstes (in meinen Augen) unsinnige Vertiefungen, durch die es den Sand wohl bei Regen irgendwie in die Airbox quasi "reinspülen" kann. Vielleicht durchschaue ich auch den Sinn dieser Vertiefungen nicht und mich kann mal jemand aufklären. Weder der Deckel noch der Kegel haben dafür die Passungen. 
Eventuell wurde der Serienfilter auch ab Werk nicht richtig montiert - ein wenig Gefummel ist das schon...falls Alessandro in Bologna im Mai 2018 einen schlechten Tag hatte...🙃...wer weiß. Auf jeden Fall glaube ich nicht, dass der Sand da reingehört und ihr jetzt alle schreibt: "Benno, stell dich mal nicht so an - ist doch völlig normal. Das nennt man Sandfilteranlage. Das kennt man doch aus Atomschutzbunkern." 😂


image.png.45f38cc15fd8fa9f58b50ba2b5cb892e.png image.png.ff6b0e663dd0a518636a47f52c7d1158.png

 

image.png.51a1554b9be41d7617fbe179bd33d142.png

image.png.9b208530b106389458decde64742ec10.png

image.png.600fa1954c4f445083ec1d2e3f98374e.png

Beim Blick auf die Zubehörfilter von BMC, K&N und anderen Herstellern fällt gleich auf, dass diese Teile die Vertiefungen nicht haben. 

image.png.7293e69aabb774e967cdc05178639cd9.png
https://www.bmc-sportluftfilter.de/030.040.200@452-08-79/Ducati-Monster-1200S-ab-2014.htm
https://www.e-dnafilters.de/product/motorrad-filter/ducati/dna-0647/dna-du-0163/ducati-monster-series-08-21-dna-air-filter-r-du10sm07-01?source=c_GoogleMerchant&gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwqP2pBhDMARIsAJQ0CzrRa_ETi2GZqCpvtIct0yanilY4gxa1mszCv_wxV8W4YBtQcaYjCFsaAtX4EALw_wcB


Ich habe dann den BMC-Filter gekauft - der war auch von der Verarbeitung und Passgenauigkeit her viel besser als der Serienfilter. Eben so, wie man es sich vorstellt. Wenn man die Airbox oben am Rand des Lochs leicht mit der Fingerkuppe mit WD40 einstreicht, rutscht der rote Wulst mit behutsamer Kraftanwendung in die Airbox. Man schraubt den Einsatz inkl. Filter  ja ohnehin vorher zusammen, ehe er in die Airbox eingesetzt wird. Weil die Ränder des BMC´s aus Silikon sind, dichtet das im Loch des Luftfilters 100%, wie man 20.000km später sieht. 

Mein Fazit:
Den BMC Luftfilter hab ich am Wochenende bei KM-Stand 32.000km gereinigt und gem. Herstellerangaben wieder mit Filteröl behandelt. Und - oh Wunder: die Airbox innen war picobello. 👍 Kein Krümel, kein Sand, nix - nach über 20.000km und vielen hunderten Kilometern davon im Vollregen, bergauf und bergab. Ich habe jetzt auch nicht mehr in die Airbox fotografiert...gab ja nix mehr zu sehen. 😉

Das Gute bei 32.000km:
Anscheinend war es dem Motor die ersten 10.000km egal, wenn hin und wieder etwas Alpensand durch die Brennräume flog. 😅 Der Motor braucht heute bei teils rabiater Fahrweise in den Seealpen max. 80ml - 100ml Öl auf 1000km. Nach den 3000km (AT/LI/CH/IT/FR) diesen Sommer fehlten etwas mehr als 250ml. Das würde ich als guten Wert bezeichnen. 

Grüße, Benno. 

Edited by Benno
  • Like 2
  • Thanks 3
Link to comment
Share on other sites

Danke Benno! 😎👍

Ich klinke mich da mal mit ein, da ich vor der gleichen Entscheidung mit dem Wechsel des Papierluftfilters gegen eine Dauervariante stehe und ebenso über diese "Einkerbungen" des originalen Filters gerätselt habe... eine schlüssige Erklärung dafür habe ich hier auch nicht (weiß da jemand Rat?).

In der Airbox waren auch bei mir minimale Ablagerungen von ganz feinem Sand zu finden... nicht viel, aber dennoch da. Bei meinen bisherigen Zworädern war da bisher nie was zu finden 🧐

Ich bin auch ein Freund von logischen Funktionsweisen und Verbindungen, schaue bei Technik auch mal gerne genauer hin... daher finde ich sauber sitzende Silikonränder an einem Luftfilter recht sympathisch. In der näheren Auswahl stehen bei mir momentan DNA und BMC. Na ja... lange Wintertage wird´s genug geben...

Was sagen diejenigen, die bereits auf einen Dauerluftfilter umgerüstet haben? Gibt es dabei auch Nachteile bezüglich Fahrbarkeit innerorts im unteren Drehzahlbereich oder ist das vernachlässigbar? Also eine 30er Strecke geht bei mir momentan gerade noch so mit 33 - 35 km/h (mit originalem LuFi). Iridiumkerzen verbaut und ohne Doppelzündung mal vorausgesetzt (1100 EVO).

Die Dauerluftfilter haben ja einen höheren Luftdurchsatz, was tendenziell das Gemisch eher etwas abmagert. Klar, wird durch die Lambadasonde (Lambda) geregelt, aber in wie weit? Daher die Frage...

 

 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Hi Oli, 

besten Dank für deine Beteiligung an der Sache. Die BMC oder K&N Filter fahre ich am Motorrad (auch vorher an der BMW) und auch im Kilometerfresserdiesel A4, seit vielen Jahren. Ich kann aus eigener Erfahrung, eine regelmäßige Reinigung natürlich vorausgesetzt, wirklich nur Gutes berichten. Auch YouTube ist voll mit Videos dieser Art

Vergleich BMC + K&N <=> DNA
Der DNA Luftfilter Performance baut, zumindest den Bilder nach zu urteilen, etwas anders auf als die von BMC und K&N. Er hat für mein Verständnis an der Oberseite einen kleinen Wulst, der zur Airbox die Abdichtung herstellen soll. 

image.png.b4e71045bbd7f09417f06632393e8246.pngimage.png.1b7085c57697d67a6cff8d3d69391f2d.pngimage.png.b8f1f14725fd47292d2aa2abdbf0e8e8.png

 


Zum Fahr- oder Klangverhalten:
Bei meiner 2018er 1200S hat sich bis auf ein "grummeligeres" Ansauggeräusch ab 50% Drosselklappenöffnung, gar nichts verändert. Bei Volllast wird das Ansauggeräusch noch ein Stück dominanter - aber nicht störend, wenn sich das Ohr mal daran gewöhnt hat. In Kombination mit dem SC-Projekt Auspuff verträgt sich das bei mir alles hervorragend. Ich brauche auch immer gleich viel Sprit im Durchschnitt: 5,3l bis 5,5l. Mit der passenden Gemischaufbereitung sollte so eine neue Monster wie meine kein Problem haben. Und deine EVO ist ja auch keine Urmonster, Oli. 🤣 Du hast zwar noch keine Doppelzündung aber auch eine vollelektronische Einspritzanlage. Und wie es aussieht, haben unserer Monster auch den gleichen Filter: https://www.e-dnafilters.de/product/motorcycle-filters/ducati

Ich würde daher sagen: einbauen und Freude haben. 👍

 

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Danke Dir für die Erläuterungen, Benno,- das mit dem Reinigen ist mir schon klar und hält sich ja aber auch sehr in Grenzen mit den Intervallen. Aber stimmt schon, der DNA ist am Flansch etwas anders ausgeformt als K&N und BMC. Ich hab mir gerade nochmal die entsprechenden Webseiten mit den Infos und auch verschiedene Videos angeschaut.

Da bleiben für mich eigentlich nur zwei Kandidaten über: BMC und K&N. Der Aufbau der beiden scheint ziemlich identisch, eventuell ein weicherer Dichtungsbereich beim BMC, wenn man nach den Videos urteilt.

Ich werde wohl ebenso dem Bologneser in rot den Vorzug geben,- ist mir einfach sympathischer als der Ami und ich will ja auch nicht, dass die Diva "fremdelt", wenn da plötzlich was Amerikanisches an ihr verbaut wird... 😉🤣 Ich werde mal einen ordern und verbauen, dann vergleichen... ich hoffe, das Wetter entfeuchtet sich dann demnächst mal wieder 😏

Meine Evo liegt im Verbrauchsschnitt wohl ähnlich wie Deine 1200er... aber ehrlich gesagt ist mir dieses Detail egal. Bessere Abdichtung der Airbox (!), Dauerfilter statt Wegwerfprodukt (!), schöneres Ansauggeräusch (!) und eventuell (noch) bessere (?) Leistungsentfaltung sind da die besseren Argumente für mich. Und Ohrengenuss ist bei unseren Diven ja schon irgendwie Pflicht...

Für Interessierte: die Artikelnummer bei der 1100 EVO und der 1200S ist identisch und bei BMC die FM452/08.

Bin gespannt... ich kann dann ja wieder berichten 😉 Danke erstmal bis hierher! 👍

Edited by Toro
  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

Man kann aus dem Thema auch ein Doktorarbeit machen und ich wills an der Stelle auch sicher nicht übertreiben. Doch was auch wirklich wichtig ist und von manchen Werkstätten oder auch Privatschraubern unterschätzt wird: Der Deckel "16" darf keine Verformungen haben und muss ringsum plan auf der Airbox aufliegen. Am besten auf eine glatte Tischplatte legen und prüfen, ob er nicht durch eine frühere, schlechte Montage verformt ist. Wobei man diese Fälle bereits mit bloßem Auge erkennt - da fehlts um 3-5mm. Habe das schon bei zwei Monstern so gesehen. 

image.png.1915d609ff536f455fd5022595588341.png

Doch wie verformt sich so ein Deckel? Wenn man sich zu wenig Mühe bei der Montage des Luftfilters gibt und dieser nicht gleichmäßig in die Öffnung der Airbox rutscht, liegt auch der Deckel "16" nicht vollständig plan auf der Airbox auf, obwohl alle drei Schrauben fest sind. Denn an den Anschraubpunkten merkt man auch das nicht, weil die Schraube den Deckel niederdrückt und auch den Rand des Filter gezwungenermaßen ins Loch drückt. Doch ist der Deckel nicht stabil genug den Serien-Luftfilter zwischen den Anschraubpunkten ins Loch zu drücken, weil der so einen fetten Wulst hat. Der Deckel macht dann zwischen den Anschraubpunkten eine Art Buckel nach oben. So über Monate oder Jahre herumgefahren bleibt der Buckel. Dann braucht man für ca. 10 € plus Versand ein Neuteil. Alternative: den krummen Deckel mit einem Heißluftföhn erhitzen und geradebiegen. Bei 10 € Invest für einen neuen Deckel, stellt sich allerdings die Sinnfrage zu dieser Aktion. 
Denn ein verformter Deckel dichtet auch den neuen, tollen BMC/K&N/DNA nicht richtig. Darum den Rand der Airbox oder den Filter selbst etwas geschmeidig machen...z.B. mit der Fingerkuppe in Olivenöl gehen und für zielgerichtete Schmierung sorgen. 👍 Und erst wenn der Deckel wirklich zu 100% sitzt gibt´s ein Schrauberbier. 🍺 Auf das Gewinde des Kegels "18" kann ein Tropfen mittelfeste (blaue) Schraubensicherung nicht schaden. Es kann zwar eigentlich nichts passieren, wenn die Mutter sich löst und der Kegel samt Filter in die Airbox plumpsen, muss aber nicht sein. Die Mutter "15" ist nachher meistens auch weg. Oder ist irgendwo zwischen Motor und Rahmen oder im Gewirr von Schläuchen und Kabelbaum von außen unsichtbar hängen geblieben. 🧐 Aber wer sucht dort danach, wenn sie beim ersten Blick weg ist. 😂

Bin auf deine Rückmeldung zum Ansauggeräusch gespannt. Ich war anfänglich recht überrascht, man gewöhnt sich aber schnell dran. 🎵 Klingt ja schließlich auch gut. 

Edited by Benno
  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Ich hatte in der EVO den DP Filter aus dem Termi Kit verbaut und weil ich einen passenden rumliegem hatte hab den letztes Jahr gegen einen passenden von Sprintfilter getauscht... und nun .... ich merk da nix... gefühlt ist vielleicht der Verbrauch minimal konsistenter geworden, aber das kann auch am Fahrstil gelegen sein.

Meine Wahrnehmung des Ansauggeräusches ist anscheinend chronisch unterentwickelt.

Die sehen sogar bis auf die Farbe ziemlich gleich aus.

Also upgrade zum grottigen OEM Melittapapierfilter ja, klar, aber meiner bescheidenen Meinung nach ist dann der Unterschied zwischen den verschiedenen Marken von Upgradefiltern minimal bis nicht wahrnehmbar.

Edited by Petersil
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Petersil:

...aber meiner bescheidenen Meinung nach ist dann der Unterschied zwischen den verschiedenen Marken von Upgradefiltern minimal bis nicht wahrnehmbar.

Das ist insofern nachvollziehbar, als dass deine >>> 1100er EVO laut Teilekatalog <<< anscheinend keinen Schallschutz "25" 🔽 zwischen der Airbox und dem Tank hat...du bist an das etwas lautere Ansauggeräusch von serienwegen schon gewöhnt, Petersil. 🤣👍


Hier das Schaubild der (meiner) 1200S: 

image.png.4733e49392acd5ccbdbcc582b24c23e2.png

image.png.c7f3481fa17bf5fb134b156277a48c6c.png

"Schalldämpftafel" liest sich "massiv", ist in der Realität aber nur eine dünne Matte aus Compound-Vlies mit Watte dazwischen: eine Seite schwarz, andere Seite weiß. 
https://www.ebay.it/itm/353372066002 
image.png.b2d977173a6a254e7e9f056017a535dd.png

image.png.5652604720488dbb027bc827e3f6da53.png

Diese Matte schluckt einen Teil des Ansauggeräuschs weg. Ich bin mal eine Zeit lang ohne diese Matte gefahren. Doch gefällt das der Unterseite des Tanks nicht, die mehr oder weniger auf dem Motorsteuergerät bzw. manchem Kabelstrang auf- oder anliegt. Das konnte man anhand diverser Schauerstellen erkennen. Nach dem Ausbessern der Scheuerstellen mit Lack, habe ich diese Matte wieder zwischen den Tank und die Airbox gelegt, wodurch auch das Ansauggeräusch wieder etwas leiser wurde. Und jeder empfindet auch nicht gleich: akustische Wahrnehmung, Art des Helmes, Fahrstil, Bauform der Airbox (Resonanzkörper), Füllstand des Tanks darüber...

Aber wie ich eingangs in meinem letzten Post geschrieben hab, wird es langsam doch zur Doktorarbeit, ohne dass es ausufern sollte. 😅😇

 

Edited by Benno
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Benno:

Das ist insofern nachvollziehbar, als dass deine >>> 1100er EVO laut Teilekatalog <<< anscheinend keinen Schallschutz "25" 🔽 zwischen der Airbox und dem Tank hat...du bist an das etwas lautere Ansauggeräusch von serienwegen schon gewöhnt, Petersil. 🤣👍


Hier das Schaubild der (meiner) 1200S: 

image.png.4733e49392acd5ccbdbcc582b24c23e2.png

image.png.c7f3481fa17bf5fb134b156277a48c6c.png

"Schalldämpftafel" liest sich "massiv", ist in der Realität aber nur eine dünne Matte aus Compound-Vlies mit Watte dazwischen: eine Seite schwarz, andere Seite weiß. 
https://www.ebay.it/itm/353372066002 
image.png.b2d977173a6a254e7e9f056017a535dd.png

image.png.5652604720488dbb027bc827e3f6da53.png

Diese Matte schluckt einen Teil des Ansauggeräuschs weg. Ich bin mal eine Zeit lang ohne diese Matte gefahren. Doch gefällt das der Unterseite des Tanks nicht, die mehr oder weniger auf dem Motorsteuergerät bzw. manchem Kabelstrang auf- oder anliegt. Das konnte man anhand diverser Schauerstellen erkennen. Nach dem Ausbessern der Scheuerstellen mit Lack, habe ich diese Matte wieder zwischen den Tank und die Airbox gelegt, wodurch auch das Ansauggeräusch wieder etwas leiser wurde. Und jeder empfindet auch nicht gleich: akustische Wahrnehmung, Art des Helmes, Fahrstil, Bauform der Airbox (Resonanzkörper), Füllstand des Tanks darüber...

Aber wie ich eingangs in meinem letzten Post geschrieben hab, wird es langsam doch zur Doktorarbeit, ohne dass es ausufern sollte. 😅😇

 

 

Was meine Passion für Reflektoren ist, ist deine Akribie für andere Details, Dr. Bene.

Link to comment
Share on other sites

Die Ausbuchtungen an der Seite können keinen Einfluss haben wenn man sich die Außenseiten der Filter anschaut und wie sie im Gehäuse sitzen. 

 

Edit

Aber danke fürs Thema. Lufi sollt eh mal Neu. Und sofort den Megaschnapper gemacht. Nagelneu 20 Euro 🤪😁🏁:uglyhammer:

 

bbb561b0-9415-4fc8-b7ff-a577f40c08ec.jpeg

Edited by Valefortysix
Link to comment
Share on other sites

Hier OEM vs. DP Luftfilter für die EVO (der DP war über mehrere Saisonen drin und sieht eigentlich aus wie neu). Der DP ist gebrandet und kommt von SOGEFI.

Vom Sprintfilter SF CM61S der jetzt drin ist, hab ich kein schönes Foto, nur eins im Geschenkpapier... aber ausgepackt war da auch nicht viel Unterschied zum DP.

image.thumb.png.db7c56de64630a9db48dda72f796e1f4.png

image.thumb.png.650ed688828c9d9e13ef5482359bd73b.png

image.thumb.png.b444b8f752c89f8e91d542fb4abe8160.png

 

image.thumb.png.f32ca1e802d9a7cfedf62630b88f9a24.png

Edited by Petersil
Link to comment
Share on other sites

Merkt ihr Unterschiede im Motorverhalten der verschiedenen Lufi‘s?

Bei geänderten Airboxen sollte ja wohl das Mapping (Steuergerät, Rexxer o.ä.,…) angepasst werden.
Das wäre etwas was ich vermeiden möchte

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Masaac:

Merkt ihr Unterschiede im Motorverhalten der verschiedenen Lufi‘s?

Bei geänderten Airboxen sollte ja wohl das Mapping (Steuergerät, Rexxer o.ä.,…) angepasst werden.
Das wäre etwas was ich vermeiden möchte

Nein - da hat sich bei mir nichts verändert. Auch bei der AU ist alles im Bereich der Serienwerte. 

@Valefortysix 
Cooler Speck. 👍 Danke für die wirklich aufschlussreichen Fotos. 🔼 Wenn der so gut sitzt wie er aussieht (Verarbeitung, Konus oben an der Passung zur Airbix hin, Kantenfinish, Angussränder), kann man damit nichts verkehrt machen. 

Link to comment
Share on other sites

vor 16 Stunden schrieb Masaac:

Merkt ihr Unterschiede im Motorverhalten der verschiedenen Lufi‘s?

Aus Erfahrung haben ich dir sagen, nö. 

vor 14 Stunden schrieb Benno:

kann man damit nichts verkehrt machen. 

Für nagelneu 20 Euro? Auf keinen Fall 😸🥳🥳

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

So... eine kleine Rückmeldung von meiner Seite: ich hatte heute etwas Zeit zum Schrauben in der Garage 😎

Der BMC ist die Tage angekommen und nun implantiert. Verarbeitung ist top... Anschlüsse sind gut elastisch und sauber mit dem Mittelteil vergossen, das Gewebe sitzt sauber in der Gitterkonstruktion und der Filter kam einbaufertig sauber versiegelt mit Einbauanleitung und mehreren Aufklebern. Nach dem Starten der Bella war jetzt kein "neues" Ansauggeräusch wahrzunehmen, das muss wohl definitiv bei einer Probefahrt getestet werden (bei uns heute leider ab Mittag Dauerregen, daher ist dieser Teil ausgefallen... die Espressomaschine lief aber super 😁). Unterm Strich für mich die korrekte Entscheidung 👍

Aber "mal schnell das Spritfass runterziehen" ist schon ein Geschraubsel... 🤪🤣

Der Hinweis von Benno zur Beachtung des exakten Sitz des Airboxdeckels war gut... beim Einsetzen hat man es erst kaum bemerkt, aber an der hinteren Schraube (zum Steuergerät zeigend) muss man echt darauf achten, dass der Deckel ganz nach unten auf seinen Sitz gedrückt wird, bevor man die Schraube eindreht,- da waren vorher noch so etwa 2mm Luft.

Anbei ein paar Fotos zum Vergleich mit dem originalen Filter:

IMG_1166.JPG

IMG_1167.JPG

IMG_1169.JPG

IMG_1170.JPG

IMG_1171.JPG

IMG_1172.JPG

Edited by Toro
  • Like 1
  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

vor 12 Stunden schrieb Toro:

Nach dem Starten der Bella war jetzt kein "neues" Ansauggeräusch wahrzunehmen, das muss wohl definitiv bei einer Probefahrt getestet werden...

🔼 Genau das musst du machen, um akustisch einen Unterschied zu merken. Warm fahren und dann mal Hahn drehen. Je mehr unter Last die Drosselklappen offen stehen, desto mehr würde man es wahrnehmen. Ab 7.500 U/min und mal bis in den 4. Gang durchgeladen, ist der Rest um dich herum inkl. Windgeräusche ohnehin so laut, dass du es eh nicht mehr wahrnimmst, was genau die Endorphine gerade sprudeln lässt. 😅

Und ein fettes DANKE für deinen sehr detaillierten Bericht oben inkl. den Bildern. Mega! 🏆

Man sieht es ja anhand der Verfärbungen recht schön, wo der Serienfilter abdichtet und wo nicht. Diese Einkerbungen sind meiner Meinung nach großer Unfug. Denn wenn der Deckel rundherum nicht 100% plan auf der Airbox aufliegt, spült es einem genau an den Stellen den Dreck in den LuFiKa. 

image.png.935e938aa95784bd5591c22148ff7cff.png

Edited by Benno
  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Kurzer Nachtrag noch von mir... wie das immer so ist, man(n) schraubt am Wochenende am Bollereisen und stellt natürlich kurz vor dem Zusammenbau fest, dass einige Teile den Zenit der Lebenserwartung überschritten haben... zum Beispiel manche Kunststoff-Unterlagscheiben der Tankmittelverkleidung...

Kein Ersatz da und alle Händler zu... Also, was tun!? Spontane Abhilfe (weil bei mir gerade vorrätig) waren Gummidichtringe für 3/8 Zoll Flexschläuche aus dem Sanitärbereich,- die passen wunderbar auf die Spezialschrauben. Von Hand eingedreht funktionieren die wunderbar! Drehmomentschlüsseltauglich sind die eher nicht, aber für mich war das eine gute Spontanlösung. Schützen die Kunststoffoberflächen und losvibrieren wird sich da wohl auch nichts.

Und ja, beim Eindrehen waren alle Teile bei mir dann staubfrei... nur das Zwischenlager war etwas holzstaubig... 😉

Also: wenn jemand mal das gleiche Problem haben sollte, die Scheibchen passen! 😎

IMG_1201.JPG

IMG_1202.JPG

  • Like 3
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

 Share

×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.