-
Anstehende Termine
Keine Termine gefunden -
Themen
-
Beiträge
-
Von Udo Z1R · Geschrieben
Man kann ja auch mal Glück haben. 😊 Der Schlüssel hat sich wiedergefunden!!! Trotzdem Danke für die Tipps! -
Von ma821 · Geschrieben
Im Werkstatthandbuch der 821 sinds auch 42 Nm, scheint nicht verkehrt zu sein, zumal 42 ja auch die „Antwort auf die ultimative Frage nach dem Leben, dem Universum und im ganzen Rest“ ist! -
Von madmax · Geschrieben
Ich meinte die 16. 😀 Den letzten Ölwechsel hat die ortsansässige „Fachwerkstatt“ gemacht. Die haben den Ölfilter so angekrallt, ich hab mit beiden Händen am Filterschlüssel gekämpft um den zu lösen und da kam auch gleich die Hohlschraube mit raus. 😡 Wieder ne Bestätigung für mich besser alles selbst zu machen. -
Von Thomas Rossi · Geschrieben
Wie zieht man so eine Scheibe an? -
Von Tieflader · Geschrieben
Auf gehts,... jetzt überschlagen sich die Bauteile, da ich alles irgendwie synchron gebaut habe, konnte ich teilweise die Bilder nicht trennen. Somit jetzt die geballte Ladung Leichtbauteile.🤌 Heureka und ab geht die Post... oberer Lampenhalter Nach langer Überlegung, wie der obere Halter aussehen sollte, habe ich ein paar Entwürfe zu Papier gebracht. Ich wollte immer schon die Lenkerböcke als zentralen Befestigungspunkt nehmen. Das heißt. Die Schrauben, die die Lenkerböcke halten, sollen gleichzeitig den oberen Lampenhalter bilden.. Viel mit messen war nicht. Viele Datensätze waren geschätzt und ich musste mir das Konstrukt im Kopf zusammen puzzeln. Da die Gabelbrücke hinter fräst ist, bietet dieser Raum prima Platz für die Halter. Alles bleibt unsichtbar. Hier wird dann das Carbonrohr später verklemmt.Ein Durchbruch in der oberen Gabelbrücke dient ja der Führung der Bremsleitung. Diese hatte ich dann ebenso mit konstruiert. So bleibt die Bremsleitung exakt linear am Gabelholm, versteckt und ohne scheuer Stellen. Beide Halter haben Öffnungen für die Kabelleitungen, die durch den Lenker gehen. Hier sieht man jetzt, wie Synchron man den oberen und unteren Halter bauen musste, damit die Carbonrohre parallel zur Gabel laufen. Irgendwie versucht man sich zig Referenzmaße zu zaubern, um erstmal eine Basis zu schaffen. Nachdem alle daten aufgenommen waren, ging es mal wieder an einen 3D-Druck Prototypen. Der passte schon erstaunlich gut. Nun konnte ich die Halter endlich ausrichten und Korrektur Maße vornehmen. An einigen Stellen kam der Halter an die Gabelbrücke. Auch der Durchmesser in der Bohrung war mir etwas zu knapp. das musste ein paar zehntel weniger. Dann der Abstand zu den Haltern vergrößern. Oft nur 1 Millimeter....aber so musste es sein. Hier der vergleich... Insgesamt hatte ich beim 3te Prototypen die finale Position. Hier sieht man, wie die spätere M6 Schraube verlaufen soll.
-
-
Meisten Beiträge
-
Wer ist Online
- Keine registrierten Benutzer online.
-
Benutzerstatistik
-
Anerkannte Benutzer