Zum Inhalt springen

Making of "Inglourious Bastard"


Glückspilz

Empfohlene Beiträge

So der Plan B.....

Ich mach nochmal was mit ner Hyper GEN1; der Auspuff und die Rahmenstopfen (und auch weitere unfertige Halbheiten) müssen ja auch noch verwirklicht werden.

Um nicht unnötig Kapital zu versemmeln hatte ich eine Idee:

Ich kaufe nicht das komplette Motorrad zum Umbauen sondern erstmal nur die "formgebenden "Teile...

Erst wenn alles fertig ist wird die Karre angeschafft und dann zügig umgebaut.

Die Tatsache daß die GEN1 nach 2012  durch die 821 abgelöst wurde ist auch nicht ungünstig.

Der Preisverfall für die Basisfahrzeuge GEN 1 schreitet voran, die Kosten für die Bastelei "zahlen sich dadurch praktisch von selbst".

Fast so eine coole Idee wie Leerverkäufe bei Pleitebanken 😎

Bearbeitet von Glückspilz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Inglourious Bastard Stage Two:

Angeschaft aus Gebrauchtteilen wurden:

Hyper GEN 1: Rahmen,Heckrahmen,Sitz; Luftfilterkasten,Zündschlossabdeckung. UFO hatte ich noch.

Streefighter GEN 1: Tank, Sitz, Tankseitenteile,Kleinteile wie Tanklager usw...

Ich hatte mir als Deadline dafür 1000 Euro gesetzt und bin auch darunter geblieben.

Los ging  das Vergnügen dann noch im Herbst 2022......

Eine Momentaufnahme aus dem Frühjahr 24....

image.thumb.png.f19190c32c5dfbf56a48fe6d88d63575.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 39 Minuten schrieb Glückspilz:

Ich habe auch wirklich 2 Jahre gebraucht mich damit abzufinden daß es wohl keine Ducati oder MV werden wird.

Die aktuelle Ducati - Palette spricht mich auch nicht an, das trifft aber auch auf viele andere Hersteller ebenfalls zu.

Gut das ich kein neues Mopped brauch oder will.

Bearbeitet von Gast
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um das Ganze anfangs anlaufen zu lassen habe ich mich mal im Netz umgesehen und bin auf diese beiden Umbauten mit Hyperrahmen gestossen:

image.png.928d18c9ea187eb8638d62db39cc68ec.png

 

image.png.a7f03a401e00c389cc325e914c5172a3.png

 

Bei der Rhönmaschine konnte ich den Erbauer am Telefon erreichen.

Um den Tank auf die Rahmenrohre zu schmiegen wurde der hohe Lufikasten am "Mittelsteg" skalpiert und ein Flachfilter für Amiland wurde montiert.

image.png.9c8ddde80e3644955893bc0e6388e0ed.png
 

Den Bausatz gibts bezahlbar von MWR  und der Umbau ist leicht durchzuführen..

image.thumb.png.92ab830523c1ad296959eb032c9d1a43.png

Er hat das durch den TÜV bekommen, mit solchen Unwägbarkeiten wollte ich aber in dem Stadium nicht weitertüfteln.

Zumal die seitlichen "Tankhalterhörner" gleich mal eingeflext wurden um sie Richtung Lenkkopf umzudengeln....

Ungünstigerweise tauchte die Maschine baldigst im Netz zum Verkauf auf und stand nur 30 km von mir weg....

 

Sie hat zwar nicht den Style den Ich wollte aber die Eintragungen waren eigentlich Gold wert....

Auspuffumbau in Richtung Serie auf meine selbstgefrickelte Doppeltüte wäre bestimmt möglich...

Grübel, Grübel, was mach ich bloß ?

Bearbeitet von Glückspilz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gekauft wird dann doch nix fertiges, es soll ja gebaut werden....

3-2-1 Los Gehts:

Erst mal lose was auflegen...

Was für vorne...

image.thumb.png.3dc2fcf87bb9d9ced1d6ba9322ec9db2.png

Was Höhenverstellbares für hinten..

image.thumb.png.0747477cf0d0792891152b5a0be4aa48.png

Vorne dann auch  mal auf was höhenverstellbares umgeswitcht..

Auflegen....

image.thumb.png.6ab88ba03f0ed1db9763e017fd3ff819.png

Der Serienlufikasten braucht schon Platz in der Höhe, mal sehen wie das weitergeht...

Die Tüte hinten im Tank steckt in der Öffnung der Benzinpumpe....

Der Tank stinkt noch gewaltig...

 

Um besser ausrichten zu können die SF - Tankabdeckung und Hyper Schlossabdeckung angeschafft...

Letztere mit Abstandsbuchsen auf Serienhöhe ausgerichtet....

image.thumb.png.9aa37cdc5b2ddcfc7f1ea6ded1960fe1.png

 

Die senkrechte Achse passt schon mal...

image.png.de91ab1d47120266d39e5ddd767f6dd3.png

 

Um flexibler ausrichten zu können auf Lochblech umgestellt.

Das Zeug ist geil: Zuschneiden mit der Blechschere und biegen am Schraubstock mit Handschuhen.

Das Lochblech wird in der Breite "auf Passung " geschnitten; sitzt stabil hinter den Muttern der Tankhaltehörner.

Da muss erstmal nichts verschraubt werden...

Die beiden schwarzen unterschiedlichen Gummitüllen sind SF Originalteile.

Beim SF sitzen sie in am Rahmen angeschweisten Rohrstutzen, bei mir wurden sie in Hartgummitüranschlagpuffer eingepasst.

 

image.thumb.png.dee59d86b4348d7ca47381866888e81f.png

image.png.c7bd8a43914a1ecf7c7be9adb5fb344b.png
 

Die Puffer passen perfekt zur Tankform....

image.thumb.png.9a9552921d2f34ae8cd67e03c53523b0.png

Mit 5er Schrauben und Einschlagmuttern kann man die Puffer ratzfatz am Lochblech verlagern....

Die Einschlagmuttern haben den Vorteil daß sie eine große Auflagefläche haben und von Hand kräftig anzuziehen sind.

Aber Vorsicht: Nur mit Handschuhen, die Haken machen unschöne Fingerspitzen....

 

image.thumb.png.66a579d3761ea13d9bad14f907b07ebf.png

image.thumb.png.c83de747b933e084dd192d4d0b67d028.png

 Fehlen in der Höhe ca 3 cm damit der Kragen vom Schloß in die Öffnung vom SF Schacht trifft..

Das Schloß höher setzten geht nicht, passt die Lenkerverriegelung zur Gabelbrücke nicht mehr...

Die Zündschlosskabel geben das bestimmt auch nicht her...

Ich bin kein Freund von "1 Problem gelöst; 2 neue dadurch entstanden"...

Wird wohl zum Absenken eine Airboxanpassung nötig werden....

Bearbeitet von Glückspilz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal sehen wo wir 3 cm an der Airbox herholen...

Dürfen auch gerne 5 cm sein:

Der Zündschlosskragen kommt dann unspektakulär in der Tankblende hoch und an der Seite wäre der Tank nahezu auf dem Rahmen....

Das meiste Nachdenken findet übrigens am PC statt...

Ich knipse wahllos drauflos wenn ich am Mopped bin, in den 10 Jahren bestimmt 5000 Fotos.

So kann ich am PC viele Details untersuchen ohne daß ich immer in der Garage ans Mopped muss..

Das Innenleben Unterseite von der Hyper Airbox wenn an der Fuge getrennt wird:

image.thumb.png.bb4bdf14dc7dfbc6c15f76dcf34152c3.png

Das Unterteil möchte ich möglichst nicht verändern -erstens wg. der Befestigung am Fahrzeug und zweitens wegen der Originalität mit dem Anschluß an den EFI - Körper...

Auf dem Knubbel rechts unten steht der Rundfilter..

4 Möglichkeiten gescrennshottet; man macht ja bei sowas dutzende Anläufe...
 

image.thumb.png.db4d50168fde06f99bfb8334b6451fc1.png

Gegen den Uhrzeigersinn:

1.Links oben SF Serie: Absolut waagrecht unter dem Lenkerschloss 

Den Kasten würde ich wohl unterkriegen; passt aber an der Unterseite nicht weil ein Teil der Einspritzanalge beim SF in den Kasten ragt..

Die Löcher sind damit größer und auch oval....

Irgendwelche Basteladapter will ich da unten nicht haben..

2. Links unten dann Hyper..

Man sieht schon was alles oberhalb der grünen Linie "im Weg" ist...

Der Flachluftfiltersatz löst das Problem; über die Akustik und den TÜV bzw. Verkehrkontrolle denke ich gar erst gar nicht nach....

3. Rechts unten Monster

Flachluftfilter an der Trennfuge; Deckel müsste abgeflacht werden...

Wäre wohl machbar

4. Rechts oben Multistrada GEN1...

Das wäre ein sehr brauchbarer Ansatz..

Das Teil hat auch innenliegend einen Flachluftfilter an der Trennfuge; den Deckel könnte man also verändern ohne den Filter und das Unterteil zu berühren...

Der Multirahmen und die EFI  ist dem Hyper nicht unähnlich, die Sache hat hier wohl das meiste  Potential...

 

Mal im Netz umgesehen wie das andere Machen:

Ein Umbau ST 2 auf Cafe Racer.....

Das Unterteil schon gekürzt um den Filter tiefer zu legen; anschließend das Oberteil noch angepasst...

image.thumb.png.b25be4be8ea02f1322cb4929071a3e9c.png

In den Kommentaren noch beschrieben;ein größerer Akt der Kunststoffberarbeitung aber machbar...

Wurde auch belohnt: So ist das schick !

image.thumb.png.bc87086a1f36a1bed64a7a3b705a1d6a.png

Zurück in die Realität; erstmal versuchen die 3 cm am Schloss zu holen: Problemstelle Nr 1:

image.png.900f42e53391971f75e0098e35d53272.png

Weg damit...

image.png.4fbadba64849c9a5f1f25291c3a21236.png

 Schon besser aber noch nicht genug...

Nächste Idee: Der Deckel und ein Teil darunter ist ja "nur" Luftberuhigung um ann seitlich von Aussen in den Rundfilter zu strömen...

So einen Rundfilter gibt es ja bestimmt auch universal im gleiche Durchmesser in Kürzer..

Würde auf dem Airboxboden 1:1  passen und das Oberteil könnte entsprechend "angepasst" werden...

Den Tank mal ganz ohne Deckel aufgelegt: War jetzt auch nicht genug; nicht mal für den Stehkragen vom Zündschloss...

image.thumb.png.3c88b747582404f9434acafe5c3aac5b.png

Wie immer : Grübel , Grübel und studier ...

Das werden wieder schlaflose Nächte..
🤔

Bearbeitet von Glückspilz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim Bildersichten zum Lufikasten ist mir zufällig aufgefallen daß am SF der Abstand von Gabelbrücke zum Tank nur 5 mm hat.

Wie sieht das eigentlich bei mir aus ?

Wieso habe ich das nie geprüft ?

Richtig, weil ich keine Gabelbrücke habe.

Aus dem Hyperforum mal ein paar Abmessungen erfragt und die Brücke samt Steuerrohr und Gabelholm locker nachgebildet..

Was man so zur Hand hat; HT Rohr mit etwas Spiel und eine wackelige Spraydose  in Holmstärke....

image.thumb.png.6efedad22c734c9807453142120ca694.png

 

Oh Shit, da ist Null ! Luft ; die Brücke kann auch garnicht weit eingeschlagen werden ☹️

image.thumb.png.17f69fedc09f90fbf760a7aec4cc584e.png

 

Um neu zu positionieren wurde das "Steuerrohr" mittels Malerband "spielfrei" gemacht und die Brückenoberkante auf Originalhöhe gehievt.

Den "Gabelholm" wurde auch Spielfrei verschraubt und so umwickelt daß beim Anliegen am Rahmen die Gabelbrücke die 5 mm Abstand (Hypermaße) zur definierten Schraube der Schlosskapsel hat:

image.thumb.png.62abe16c1aeaf93e908cb7775bf3e9b2.png

image.thumb.png.350d0095d1b9c2ccc6255c2128b12ff4.png

Jetzt kann neu Ausgerichtet werden...

 

Um bei voll eingeschlagenen Lenker noch 5 mm Luft zur Gabelbrücke zu haben muss der Tank satte 35 mm zurück..😱

image.png.a822624ca72191dd374a1b913bd645e0.png

die Illusion den Kragen der Schloßabdeckung durch die Lochblende vom SF Tank zu stecken kann ich mir in die Haare schmieren..

Alles viel zu weit hinten....und fängt auch schon an Scheixxe asuzusehen...

Das muss ja am Schluss alles mit Sichtblenden rundum abgedeckt werden....

image.png.619511b81d2b9fbc56c4d03e8b4aaf2e.png

Weil der Rahmen schräg ist und der Tank waagrecht zurückwandert wächst der Abstand vom Tank zum Rahmen recht schnell auf knapp 8cm 😱

image.thumb.png.c293f7b0ee2aa64e80aba6c8beeb905e.png

 

Um den Tank auf den Rahmen zu bekommen würde jetzt auch der schweinelaute Flachluftfilter mit halber Airbox nicht reichen.

Ich habe  einfach den falschen Tank 😢

 

Das wars dann wohl mit der Nachtruhe für die nächste Woche 👎

 

 

Bearbeitet von Glückspilz
  • Haha 1
  • Sad 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nochmal umgeschaut...

Was andere Hersteller da an Plasteblenden zwischen Rahmen und Tank abliefern ist eigentlich nur noch durch Regipsplatten mit Fugenspachtel zu toppen....

image.png.0a7f02719bfb74b67f614a4976f3e0f9.png

 

Insofern bin ich da noch im grünen Bereich;  also weiter gehts....

Bevor ich am vorderen Tankende meinen Doktor mache muss ich mal schauen wie ´s eigentlich "hintenrum" so aussieht´.

Vorne mal was Provisorisches....

image.thumb.png.ac5dde258c1f88dfaed2a10ae7d90f89.png

 

Hinten mal was zum Stützen....

 

image.png.93e090e5b7454b6a3ac2c443be168d63.png

 

image.png.7b1634b6373cf6c38708da19e41ca068.png

 

Dann mal die Hypersitzbankplatte so ausgeklinkt daß sie schon mal über den Tank passt....

wieder mal "Na ja".... ("Na ja" ist übrigens der kleine Bruder von "Sieht Scheixxe aus")

image.thumb.png.7f80e641fc8ba6da5498ff60148cb87d.png

 

image.thumb.png.4f1223c3fcf79dd3241604130be622fa.png

Da passt mal wieder gar nix; am Tank bin ich schon auf Kontakt während die Hyperstützpuffer am Rahmen noch nicht aufliegen...

Technisch unterirdisch; trotzdem mal den Hyperschaum aufgelegt...

"Ganz nett" ; sieht halbwegs aus wie bei einem Motorrad...

Aber vieeeel zu gebastelt....

image.thumb.png.393d21f6713235d81f4360220ca97b35.png

 

Das Stützlager vom Tank nochmal verändert damit ich einfacher vor/zurück/hoch/runter kann...

Der Tank konnte jetzt wenigstens so justiert werden daß zwischen Schaum und Tank noch Platz  für die Grundplatte der Sitzbank ist....

image.thumb.png.faea5ff9f807d03fa71bb976c7eb6dbe.png

Trotzdem reifte so langsam die Erkenntnis daß es nur EINEN technisch und optisch brauchbaren Anschluss an den Tank gibt: Der Originalsitz !

Ich kauf mal was gebrauchtes und dann sehen wir weiter......

Bearbeitet von Glückspilz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Teile sind da, ich kann weiter machen...

Die Blende ist am der gelben Linie 100% formschlüssig zum Tank, dadurch kann ich an den grünen Linien den Sitz absolut parallel ausrichten...

Die Blende ist praktisch eine Messeinrichtung das der Sitz im Originalwinkel zum Tank steht.

An der blauen Linie konnte ich kappen; dieses abstehende Eselsohr stört nur..

image.thumb.png.eac61793743fe2820826e43748b35335.png

 

 Das Ganze mal äusserst locker aufgelegt...

image.thumb.png.724b904572c82f836ff961cca273ee9a.png

 

Inzwischen die neue Erkenntnis:

Der definierte Kontaktpunkt der SF Teile zum Hyperbike  ist ausschließlich der hintere Teil der HY Sitzbankplatte !!!

Bei den 3 roten Pfeilen (Sitzbankschraube und Auflagepuffer) wird die original mechanische Architektur eingehalten...

image.thumb.png.235fa3027e2674a9a41644c4d25061fc.png

D.H. die SF Sitzschale plus Tank orientiert sich:

- In der Höhe am Übergang der Sitzschalen (Hier muss ja später eine gemeinsame Sitzschale laminiert werden)

- In der Waagrechten wie gehabt am Freiraum für die Gabelbrücke

image.thumb.png.cf04d6663932198b639bf37ffc7a9d4c.png

Aktuell geht es überhaupt nicht darum wie das Ganze final befestigt wird sondern um die waagrechte und senkrechte Ausrichtung der SF Teile um Maße für exaktere Halter/Adapter abnehmen zu können.

Korrekturen um mehrere Zentimeter sollen in dieser Phase machbar sein, für den SF Sitz habe ich mal ein Schlittensystem zusammengespaxt.

Der Rest ist flexibel und hat Langlöcher um mal fix zu korrigieren...

image.thumb.png.1623b40991fe1d2f0d8f7f83c1cd4c46.png

Die Tankfixierung  braucht natürlich eine Extrawurst....

Sie kann aber auch in den Schienen gleiten, Höhenkorrekturen dann über die Schraube

image.thumb.png.3cecc53c6b2ebe0c93bd4f858115416b.png

image.png.0e214e51f183bbae289c73ffba27fa68.png

Vorne am Lufikasten mal 1cm Hartschaum aufgelegt...

Tank und Lufikasten sollen sich ja nicht berühren, so ein Mopped lebt und bebt ja..

image.png.b71a18b43a1bf341021e05a0fbb94542.png

 

Den nötigen Tankversatz wg. der Gabelbrücken mit einem korrigierten Halter erst mal grob ermöglicht....

image.png.eeb8e2164ec622197b0d4f4e39b7546b.png

 Prima, durch das Zurückschieben des Tanks wird eine andere Problemstelle obsolet:

Im Bereich der weissen Schrauben ist beim SF ein Hohlnippel eingeschraubt der über Ablaufschläuche verfügt..

Hier wird Sprit und Regenwasser abtransportiert das oben im Kragen um den Tankverschluss anfällt....

image.png.3ad56d7cef315497f482f9bdfd670d86.png

 

Die Sache mit der Filterkastenmodifikation ist auch komplett erledigt:

Durch den Serienheckrahmen mit der "halben HY Sitzbankplatte" wird der SF Sitz samt Tank auf eine Höhe gehievt wo der Ori- Lufi Kasten unverändert bleiben kann.

Die ursprüngliche Idee:

Eine Schraube für die Sitzbank; eine Schraube für den Tank und eine Schnellkupplung für den Sprit:

In 5 Minuten ist das Mopped gestrippt und die banale luftgekühlte Hypertechnik liegt ohne Verrenkungen auf dem Präsentierteller....

Die Sache fängt so langsam an mir richtig Spass zu machen 👍

 

Mir dämmert trotzdem schon die Schlußphase:

Wenn alle mechanischen Hürden genommen sind bleibt dann wieder die Frage wie das alles optisch gecleant wird 🤔

Allein dieser Umstand wird dann darüber entscheiden ob ich das Mopped anschaffe und den Umbau durchführe oder nicht.....

Ich bin selbst gespannt.....

 

Bearbeitet von Glückspilz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...

Der nächste Anlauf ist durch....

Erstmal den federnden flexiblen vorderen Tankhalter durch eine solide Befestigung ersetzt:

Vorher:

image.png.29c3cfab1d06a8cb1022c3406b138eb3.png

Nachher:

image.png.901c9c766ef955539c1e5aa1ac2a278d.png

Durch die Kantungen wird die Sache trotz der vielen Löcher schon steif...

Ein gewisser Materialüberstand war Absicht, seitlich und vorne werden ja später noch Blenden fixiert...

Gleich noch eine Quertraverse als hintere Tankstütze angefertigt:

image.png.5e9851c8e4b043ed4bb25978ae5d8b58.png

 

Das Lochblech ist geil:

Am Schraubstock mit Händen und großem Bello abkanten; die Raster helfen beim ausrechnen, anzeichnen usw ; schnell mal ein  6er oder 8er Loch gebohrt..

Wenn was stört mit der Komizange wegbiegen oder mit der Blechsschere abschneiden..👍

 

Hilfsrahmen (jetzt alles ohne Langlöcher) montieren....

image.thumb.png.8958da1704e2efae5acc2d13dc726031.png

Der Sinn dieser Aktion ist die Feinjustierung der Längsträger sowie die hintere Höhe des Tanks.

Dazu wurde die Tankjustierung von den Längsträgern abgekoppelt:

 

image.thumb.png.1a5f27241681e69ecb4a6f305238e5f4.png

Dank dieser Schraubkonstruktion kann die Tankhöhe unten am Alurundrohr justiert werden....

Mit der Flügelmutter und der quadratischen Flachmutter kann die Tanktraverse dann wieder so in der Höhe justiert werden daß sie am Profil angezeichnet werden kann...

image.png.a7270686e4e78ca0a65f61c35da69aaa.png

Die weißen Längsträger können hinten justiert werden um die Neigung des Sitzes zu verändern....

image.png.ab281953803ddf7921af12dc6a1ef4c9.png

Der Plan ging auf, Sitzschale und Tank können unabhängig voneinander justiert werden.....

Die Streetfighter Originaljustierung ist hergestellt; der Spalt zwischen Tankblende und Sitzsschale ist parallel....

image.thumb.png.adf73e3303180965f1beed66687de238.png

 

(Im nächsten Schritt werden dann wohl alle Kunstoffprofile  und die Lochblechtanktraverse durch Aluprofile ersetzt und verschraubt um den letzten Flex zu beseitigen.)

Gleich mal noch die Sitzpuffer angezeichnet:

image.thumb.png.2f770822f7d389883f6ec381e158cec1.png

So kann die "gemeinsame" Sitzschale geplant werden ohne Tank und  somit ausschließlich mit dem Ori-Heckrahmen und dem Hilfsrahmen auf der Werkbank..

Gleich mal die Position der beiden Schalen angezeichnet; wird natürlich wiederholt wenn die Aluversion drunter ist....

image.thumb.png.12a45592b39019749b7c8699f18059b9.png

So wie es im Moment aussieht wird da nix laminiert sonder die Hyperschale wird bis zum Tank geführt und eine verschlankte SF Schale wird darunter geschraubt um den Tankanschluss und die Stützpuffer zu haben...

Die Idee war schonmal da aber nicht zu Ende gedacht.....

image.png.b18eb766dc591993d347e9015a99807d.png

an den grünen Linien wird dann in Feintuning die Hyperschale auf die SF Schale angepasst....

Gebrauchte Hyperbank dann zwangsweise nochmal neu wg der Sitzschale.....

Der Hyperschaum und Sitzbezug kann dann verwendet und angepasst werden....

Für den Tank ist dann noch ein temporärer provisorischer Stützpuffer für den Hauptrahmen in Planung.

So kann ich am Tank die Blenden kreieren ohne immer den Heckrahmen mit dranzuhaben...

Finale Version von der letzten Evo-Stufe:

image.thumb.png.f9e3e039c79370c1ff5d88fdef83ca88.png

Falls jemand frägt:

Medikametös bin ich  gut eingestellt.😁

 

Bearbeitet von Glückspilz
  • Like 5
  • Thanks 2
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Nochmal alles spielfrei verschraubt um die Maße genau abzunehmen....

Neigung vom Tankhalter mittels Schmiege festgestellt....

image.thumb.png.8c3d85dd587c187866cb5fdae93bcb30.png

 

Die vordere Sitzschale von unten in "Endposition zum Tank" verschraubt...

image.thumb.png.c401adca420f3174c228a3678e3cb0d1.png

Die hinter Sitzschale auch "in Position" gebracht....

image.thumb.png.6ed2d8adb81a5044bf0cc88a48fbdf5e.png

Mit Kinderknete den Winkel für die Stützpuffer abgenommen....

image.thumb.png.ae6b2c0be12ac9d32253c8f33e978bc4.png

 

Bearbeitet von Glückspilz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Nochmal Knete mit einem Rest der Grundplatte....

image.png.a9f7568e7ff5392a47ea1d86b634f000.png

Passend hindrücken...

image.thumb.png.ed7c288027ac483747e334d3efd08469.png

Winkel abfühlen...

image.thumb.png.ef13516c78846540018b9d01b3c0c688.png

Dann Papier; Geodreieck, Pytagoras....

Massive Baumarkttürkeile werden glücklicherweise online mit allen Maßen beschrieben.

Jeder ist anders; was Passendes konnte gefunden werden....

Den Grundblattenausbruch damit an die Originalstelle gespaxt....

image.thumb.png.b57362631222ba48f8dd2661b4461c46.png

image.thumb.png.44de974a98a647849688308964fe4888.png

Hyperschaum vorne an die SF Schale angleichen...

image.thumb.png.7571434b361deb453258d43bf5a5538d.png

Passt gut,Schaumüberstand an der Schale ähnlich Original SF...

image.thumb.png.e6fdda5161057061fbf9a62e99f39c56.png

Seitliche Schaumkante auch noch rudimentär an die SF Form angeglichen...

(Die Hyper hat ja ursprünglich eine seitlich vorgezogene "Schale"  auf die Tankseiten)

image.thumb.png.12e28060b830f4e5592a913931a9218c.png

Spielt auch schön mit der Tankblende zusammen.

Die SF Tankblend geht dann langsam unter die Sitzschale...

Wird auf jeden Fall ein kuscheliges Sitzplätzchen wie ich es von der Hyper kenne.

Der Bobbes sitzt an der breitesten Stelle mit üppigem Schaum...

image.thumb.png.f71dea8b0a848499b789c60cfd5d4324.png

image.thumb.png.73f6c9e930a21d4c147b6e2e9f550733.png

 

Bin selbst auf die Bilder mit dem Tank gespannt....

Sobald mir die nächste billige Hyperbank zufliegt werden die beiden  Bruchstücke durch ein angepasstes Einzelteil ersetzt....

Bearbeitet von Glückspilz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Bastelstunde in der warmen Stube:

Die Tankblende zum Steuerkopf ...

Adapterbleche biegen damit man die Blende irgendwo dranhalten kann....

Tankform seitlich mit grober Minischablone abgetastet...

image.thumb.png.19e092b43497dde75285a6b91fa532b1.png

Anschließend auf einen rechteckigen Karton mit der lichten Breite übertragen:

image.thumb.png.2b78bd6e4350d26f21f28df23b58b21c.png

Alles mit dem Cutter ausgeschnitten....

Gleich noch die Symetrie getestet....

image.thumb.png.d621701bab929d1b06fbbf1378f55c30.png

 

Wellpappescharniere; genau so geil wie Lochblechengineering....

image.png.7a8fc700b41ae7bfb61f9bf1bd4976fc.png

Erstmal die Halter weg um die Passform zu prüfen....

image.png.a740336f5f2abace9ed46ed263ec5e2b.png

image.thumb.png.58f1d6f5966afdd1eaf71aefd9ca95a0.png

War deutlich einfacher als ich befürchtet hatte, das Leben ist wieder mal schön !

In die Öffnung vom SF Zündschloß mach ich dann ein Rundinstument; z.b. so ein Beelinenavi...

Oder ein Analogkompass würde mir auch gefallen...

Naja, Zukunftsmusik....

Als Nächstes wird dann am Mopped probiert:

Zusammenspiel mit dem Orizündschloß und Anpassung an den Steuerkopfrahmenbereich...🤔

Bearbeitet von Glückspilz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 24.2.2025 um 17:46 schrieb Benno:

Langsam verlässt mich meine Phantasie. 🤪 Aber wenn du den Plan hast, wirds am Ende sicher gut. 🏆🤘

Für Benno aus Oberbayern,

für den "Benno" in uns Allen und für alle "Bennos" dieser Welt:

Dafür ist die Blende:

image.png.b8bd6d4eda26ad1f0becccee61fc7149.png

image.thumb.png.747ad38091f86b19df9d28b146663806.png

 

Past aber nicht; in der Mitte muss nach hinten geform werden damit das OriZündschloss mit Lenkerverriegelung montiert werden kann...

image.png.ad5dbd08f7caa3b8e8a3d291b700e7b0.png

image.png.64cfe0c7e36996fee27cc120f2f2b2e0.png

Ist aber ohne große Verrenkungen machbar.....

So ne Blende haben übrigens viele Moppeds ; das hat nix mit meinem Gebastel zu tun...

image.png.e1607dbacd063a501d3a74925abccd02.png  image.png.5d1d79f08ac9331cafba1cc50c250d95.png

  • Like 2
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den Hilfsrahmen  nochmal in spielfrei verschraubter Kunststoffversion montiert..

image.thumb.png.124a17058f4fa7417b616406632822ec.png

Alles drangeschraubt...

image.thumb.png.533d5a0ec01b3c610c21b9aeba8f44df.png

Past alles perfekt auf den Millimeter, der Hilfsrahmen kann dann von Kunststoff nach Metall transformiert werden .....

 Seitenblende ist auch schon im Anfangsstadium...

Der formgebende Einlass ist ein geschächtetes Endstück von einer Auspuffblende Aprilia Dorsoduro

image.png.1dcb0564febb75545d24adce2884b733.png

So könnte das werden...

image.thumb.png.c38143584dc0143a6d219a58fd187d65.png

Bearbeitet von Glückspilz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geilomat! Zu Lochblechgitter, Beschisswinkeln und Pappe, gesellt sich nun auch HT-Abfluss-Geröhr. I love this crazy shit! 🏆 Gibt grade weder im Radio noch im öffentlich rechtlichen Fernsehen mehr unterhaltungswertigeren Content. 🙏 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Weiter gehts....

Kunststoff durch Alu ersetzen.

Vor Zerlegung alle Maße festgestellt un dokumentiert.

Trotzdem als doppelten Boden ein Quertraverse aus Edelstahl an die Unterkante der schrägen Profile gespaxt...

image.png.1ed0b9b6c48ed4eb7a726e5102fbe5cf.png

Längsprofile 1:1 durch Alu ersetzt; die Quertraverse wollte ich anderst....

Alle mechanische Teile sollen so verbunden werden das nur Druckbelastung entsteht und keine Zugbelastung oder Scherkräfte..

Quertraverse seeehhhr primitiv...

image.thumb.png.a140fdf32f4ec9221131a7c99e2e3c74.png

Durch die Unterschiedlichen Schenkel kommt die Schrägstellung....

Passt schon gut , muss aber nochmal korrigiert werden...

image.thumb.png.f5b1d92f49b6c6610954d1250fb7288c.png

 

image.png.a054d1031fe57caf21e9a317e5331627.png

 

Darf noch etwas breiter werden zum Puffer und der vordere Schenkel muss höher damit die Schrägstellung Richtung 73 Grad weiter gekippt wird....

 

Bearbeitet von Glückspilz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung. In der Datenschutzerklärung wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.