Wolle68 42 Posted January 5 Report Share Posted January 5 Moinsen, mal eine Frage in die Runde. Hat jemand hier ein Mupo AB1(evo) zusammen mit einer high mount Auspuffanlage verbaut? Leider sind weder bei Zupin noch bei Mupo selbst Maßzeichnungen zu bekommen (top sekret). Auf Bildern ist das zumeist recht schlecht abzuschätzen. Ich hab nur von DSM einen Umbau mit high mount gefunden aber die DSM Auspuffanlage ist halt keine Spark. Auch hab ich keine Bilder von der Spark im 90° Winkel gefunden. Passen könnte das aber mehr als "ein könnte gehen" ist keinem Händler zu entlocken. Der Ausgleichsbehälter ist laut Zupin nur in 30° Schritten verstellbar. Was dem Bild der DSM Monster entsprechen würde Quote Link to post Share on other sites
Tommy_Hewitt 93 Posted January 10 Report Share Posted January 10 (edited) Am 5.1.2021 um 11:43 schrieb Wolle68: Auch hab ich keine Bilder von der Spark im 90° Winkel gefunden. Wenn du mir genau sagst, welche Bilder du brauchst, kann ich dir welche machen. Es könnte sich eventuell knapp ausgehen mit dem Behälter, aber ganz sicher bin ich mir auch nicht. Er dürfte halt nicht zu lange sein. Edited January 10 by Tommy_Hewitt 1 Quote Link to post Share on other sites
buxxdehude 244 Posted January 10 Report Share Posted January 10 Das Einfedern des Hecks nicht unberücksicht lassen dabei. :-)# Also beim Messen auf jedenFall die Alte hinten draufsetzen. 1 Quote Link to post Share on other sites
smartharry 151 Posted January 10 Report Share Posted January 10 (edited) das Gewicht ändert ja nichts an der maximalen Einfederposition von Dämpfer und Heck. Die ist ja an den fixen Rahmen und Auspuffteilen und vom Dämpferanschlag abhängig. Richtig ist Feder vom Dämpfer ausbauen und komplett einfedern bis zum Anschlaggummi dann den Behälter positionieren und das Spiel in alle Richtungen messen. Das Gewicht muss ja dann in der Feder, Einstellung und dem Negativfederweg berücksichtig werden. lg Harry Edited January 10 by smartharry 2 1 Quote Link to post Share on other sites
MichaC 609 Posted January 10 Report Share Posted January 10 Vielleicht hilft das: hatte mal geschaut, wie das bei max. Eingefedert mit dem „Reifen frisst Kennzeichen“ aussieht. Dämpfer musste damals eh raus (zwecks Optimierung). Dazu den max. möglichen Hub am Dämpfer (nach Foto: ca. 6,5 bis 7cm) und die Dämpferlänge gemessen. Das Ganze dann auf einen (dicken, geraden & stabilen) Draht übertragen und anstatt Dämpfer montiert. Einziger Vorteil bei dieser Methode: man muss die Feder nicht rausmachten, ABER die Methode von Harry ist definitiv genauer (man braucht halt den Dämpfer dazu) ! Weil ohne AB1 Ausgleichsbehälter (bzw dessen Maße und Einbaulage) zu kennen, lässt sich das nur schwer abschätzen ob alles - ohne „Kollision“ - passt. 1 Quote Link to post Share on other sites
Wolle68 42 Posted January 10 Author Report Share Posted January 10 vor 31 Minuten schrieb Tommy_Hewitt: Wenn du mir genau sagst, welche Bilder du brauchst, kann ich dir welche machen. Es könnte sich eventuell knapp ausgehen mit dem Behälter, aber ganz sicher bin ich mir auch nicht. Er dürfte halt nicht zu lange sein. Danke für das Angebot. Die high mount hab ich ja schon montiert. Ich meinte Bilder vom Mupo im 90° Winkel in montiertem Zustand. Da hab ich inzwischen welche gefunden. Das sollte gehen. Der Ausgleichsbehälter lässt sich um 30° in Richtung Fender drehen. Möglich ist 30° in Richtung Feder 0° und 30° in Richtung Fender. Das sollte gehen. Die Bewegung ist an dieser Stelle auch nicht so sehr groß. Der Hub des Federbeins beträgt beim maximalen Federweg von 148mm, nur 59,5mm. Wenn ich mir die Bilder der DSM Mono Ducati Anschaue ist da mindestens genau so wenig Platz wie bei der Spark und da passt es ja auch. Fahren tu ich zwar nur alleine aber ein fettes Schlagloch kann ja immer kommen. Soll schon der maximale Weg Ausnutzbar sein. Test: DSM-Ducati DSM-Mono | MOTORRADonline.de Quote Link to post Share on other sites
Wolle68 42 Posted January 10 Author Report Share Posted January 10 vor 3 Minuten schrieb MichaC: Vielleicht hilft das: hatte mal geschaut, wie das bei max. Eingefedert mit dem „Reifen frisst Kennzeichen“ aussieht. Dämpfer musste damals eh raus (zwecks Optimierung). Dazu den max. möglichen Hub am Dämpfer (nach Foto: ca. 6,5 bis 7cm) und die Dämpferlänge gemessen. Das Ganze dann auf einen (dicken, geraden & stabilen) Draht übertragen und anstatt Dämpfer montiert. Einziger Vorteil bei dieser Methode: man muss die Feder nicht rausmachten, ABER die Methode von Harry ist definitiv genauer (man braucht halt den Dämpfer dazu) ! Weil ohne AB1 Ausgleichsbehälter (bzw dessen Maße und Einbaulage) zu kennen, lässt sich das nur schwer abschätzen ob alles - ohne „Kollision“ - passt. Super Bilder. Deine Methode ist gar nicht so schlecht. Der Maximale Federweg beträgt ja 148mm. Wenn man das Federbein ausbaut und vorher die genaue Position der Hinterachse im entlasteten Zustand markiert / gemessen hat, bekommt man ein genaues Ergebnis. Hub Federbein ist übrigens 59,5. Aufgrund des Hebels macht da 1cm schon viel aus. Quote Link to post Share on other sites
MichaC 609 Posted January 10 Report Share Posted January 10 Stimmt, Hub ist knapp 60 mm. Hab damals wohl gemessen, wie weit der Dämpfer „einfedern darf“ bis zur „Kollision“ mit dem Kennzeichen (das wären dann ca. 70mm). Quote Link to post Share on other sites
Wolle68 42 Posted January 10 Author Report Share Posted January 10 vor 1 Stunde schrieb MichaC: Stimmt, Hub ist knapp 60 mm. Hab damals wohl gemessen, wie weit der Dämpfer „einfedern darf“ bis zur „Kollision“ mit dem Kennzeichen (das wären dann ca. 70mm). OK, dann zeigt Dein eingefedertes Bild 70mm Federbein Hub. Mit dem Dreisatz berechnet wären dann bei 59,5mm Hub bezogen auf die Radachse noch 26mm Spiel, was wiederum Aufgrund des Hebels am Nummernschild ja wieder weniger ist. Könnte man jetzt auch mit dem Dreisatz ausrechen aber muss ja nur reichen. Quote Link to post Share on other sites
MichaC 609 Posted January 10 Report Share Posted January 10 Ja so in etwa - bei 65 mm Hub, war bei mir noch paar mm Luft zum Reifen 2 Quote Link to post Share on other sites
Wolle68 42 Posted January 11 Author Report Share Posted January 11 Am 10.1.2021 um 16:49 schrieb MichaC: Ja so in etwa - bei 65 mm Hub, war bei mir noch paar mm Luft zum Reifen Ja das ist scheiß knapp hab heute mal von 40° auf unbelastet 33° gestellt. Mit Katzenauge in Flucht zum Schild sieht das dann wie bei Dir aus. Ich muss mal belastet messen. Die 30° werden bei Kontrollen belastet gemessen. Jedes Grad zählt😉. Quote Link to post Share on other sites
smartharry 151 Posted January 11 Report Share Posted January 11 Ich habe vom meinem Einbau mal Fotos von der Seite gemacht. Es ist das Ractec Federbein. lg Harry 1 1 Quote Link to post Share on other sites
MichaC 609 Posted January 12 Report Share Posted January 12 (edited) vor 10 Stunden schrieb Wolle68: Ja das ist scheiß knapp hab heute mal von 40° auf unbelastet 33° gestellt. Mit Katzenauge in Flucht zum Schild sieht das dann wie bei Dir aus. Ich muss mal belastet messen. Die 30° werden bei Kontrollen belastet gemessen. Jedes Grad zählt😉. Bei mir war dass schon knapp, aber es passte bei Kennzeichen Winkel ca. 34 Grad. Hab jetzt durch den Umbau das Kennzeichen höher setzen können und der Rückstrahler unterm Kennzeichen entfällt - also Platz genug. Bei Harry sieht das mit dem Racetech FB ziemlich knapp aus, aber es geht 👍 Super Foto übrigens @smartharry Ps. belastet hat sich bei mir der Kennzeichen Winkel nicht groß verändert (quasi nicht messbar), da das Moped hinten & vorne gleichermaßen einfedert (hab aber auch ca. 50/50 Gewichtsverteilung). Edited January 12 by MichaC Quote Link to post Share on other sites
Wolle68 42 Posted January 12 Author Report Share Posted January 12 Ja hab bei mir nochmal Rumgepeilt. Mit dem Standard Mupo geht das bei mir eher nicht. Ich hab jetzt mal bei Zupin eine Anfrage gestellt ob man den Ausgleichsbehälter (von hinten drauf geschaut)zwar rechts anschlagen aber den Ausgleichsbehälter nach links schauen lassen kann. Dann würde das bei mir auch passen. Hintere Fußrasten bleiben ja weg, wenn das also ein wenig nach links lugt, egal. Bei Zupin auf der Hompage und auch wo anders im Netz sind solche Bauformen zu finden. Leider weis man nicht immer ob die Bilder nur gespiegelt sind. Leider 2.: Sowohl Mupo als auch Zupin muss man wirklich jede Info aus der Nase ziehen obwohl klar ist was ich möchte. Man könnte fast meinen die wollen nichts verkaufen. Gibt es wirklich so viele die einfach auf "bestellen" klicken bei einem 1000.-€ Federbein? Man könnte ja als Fachfirma mal einen Vorschlag machen wie es gehen könnte. Aber was solls Ich bekomme schon noch was ich gerne hätte🙂. Beharrlichkeit zahlt sich aus. Quote Link to post Share on other sites
MichaC 609 Posted January 12 Report Share Posted January 12 Ev. mal wonders anfragen, zB hier Quote Link to post Share on other sites
Wolle68 42 Posted January 12 Author Report Share Posted January 12 vor 10 Minuten schrieb MichaC: Ev. mal wonders anfragen, zB hier Kenn ich UG steht für Uwe Gerlach. Ich glaub das ist tatsächlich "nur" ein Händler. Glaub nicht das er ne Werkstatt hat. Aber fragen kostet ja nix. Ich gebe jetzt erstmal Zupin noch ne Chance. Die sind vom Standort her auch nicht so ganz aus der Welt von mir aus gesehen. HH hab ich auch noch nicht ganz ausgeschlossen. EIn paar kritische Berichte zu dehnen gibt es da, aber die sind schon was älter. Die wären auch noch gerade so für mich erreichbar. Quote Link to post Share on other sites
MichaC 609 Posted January 12 Report Share Posted January 12 HH handwerklich wohl gut, hab ich schon öfter gehört, aber halt wohl „etwas speziell“... (das ist wohl das was du meinst). 1 Quote Link to post Share on other sites
Wolle68 42 Posted January 13 Author Report Share Posted January 13 vor 20 Stunden schrieb MichaC: HH handwerklich wohl gut, hab ich schon öfter gehört, aber halt wohl „etwas speziell“... (das ist wohl das was du meinst). Ja genau, dass trifft es wohl😉 Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.