Zum Inhalt springen

Umbau auf MotoGadget mo.unit basic


MaTTze

Empfohlene Beiträge

Servus zusammen, ich möchte die Elektrik meiner 98er M600 mit der mo.unit Basic verschlanken. Schalter und Zündanlage bleiben dabei original. Nun sitz ich gerade an den Entwürfen der neuen Stromlaufpläne und kommen mit dem Gleichrichter/Spannungsregler nicht so recht weiter.

MotoGadget selber gibt dieses Grundschema vor:

 

731116683_mo.unitbasicGrundschema.thumb.jpg.a14d315695cfcff2dc4d28f258152c60.jpg

So wie ich das jetzt überblickt habe sind die Eingänge/Ausgänge vom Serien-Spannungsregler wie folgt belegt:

- 1 - Eingang Spannung Zündungsplus

- 2 - schaltet Kontrolllampe Batterie auf Masse, wenn die Spannung an -1- zu niedrig ist

- 3  + 4 - Ladestrom Batterie (wird je nach Spannung an - 1 - geregelt)

- 5 + 6 - Phasen vom Generator

Stimmt das so, oder habe ich da beim Regler einen Denkfehler?

 

 

Jetzt zur eigentlichen Frage....Wo zapfe ich mir am besten die Spannung für -1- ab?

Ich habe hier auch schon zwei Ideen skizziert:

 

 

1198850029_AnschlussSpannungsreglerV1.thumb.jpg.a6567cc25619de25230a33638b384713.jpg

Den Ausgang AUX2 kann man so konfigurieren, dass dort nach Einschalten der Zündung Spannung anliegt. 

857347065_AnschlussSpannungsreglerV2.thumb.jpg.39fa23ecd00c8ea1b9623b099ee3ab29.jpg

 

Absicherung mo.unit basic

2041811239_mo.unitbasicKabeldimensionierung.jpg.55eb8ae4b0c5ffbfb25b7e448d9d5dd8.jpg

 

Bearbeitet von MaTTze
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, im Prinzip ists nicht so wichtig wo genau du anzapfst,

es muss halt da sein wo erst mit Zündung + kommt, warum grade an Out 4 ?

aber genau da am Anzapf-Punkt wird die Spannung geregelt.

D.h. wenn dort die Spannung niedriger ist, wird sie woanders höher.

Es bietet sich daher an den Ausgang mit hoher Last zu nehmen.

Ich halte nicht viel von so Dingern, es wird alles kurz gezeichnet,

wenn du genau hin guckst sparst du nur ein paar Strippen, für den Preis

dass alles z'am hängt und keine einzelnen Sicherungen mehr. G

Bearbeitet von Gerd_KW
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Ich werde mit die Spannung für den Regleranschluss 1 jetzt über AUX 1 OUT holen. Die Spannung soll wohl an sämtlichen Ausgängen gleich abfallen und ich kann den Ausgang als Zündungsplus konfigurieren ohne, dass dieser beim Startvorgang kurz abgeschaltet wird. So sollte der Regler also wie bei der Originalelektrik angeschlossen sein und Überraschungen ausbleiben. 

Über den Sinn und Unsinn solcher Steuerboxen lässt sich wohl trefflich streiten (wohl auch in Anbetracht des Preises). Für mich ist das Teil letztendlich einfach nur zweckmäßig. Ich habe an Elektrik keine Freude und bei meiner Diva war eben diese total vermurkst. Hier bestand Handlungsbedarf und um der Flickschusterei auszuweichen, drang sich diese Lösung von Motogadget einfach auf. 

Nebenbei habe ich dann auch noch eine Diebstahlwarnanlage, Warnblinklicht und deutlich weniger Kabellage, sowie eine aufgeräumter Lenkerarmatur. 

 

@Gerd_KW Welche Nachteile siehst du darin, dass alles zusammen hängt und es keine einzelnen Sicherungen mehr gibt? Die Sicherung der einzelnen Abgänge erfolgt doch über die Box selbst. 

 

VG...der Mattze

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi, der Punkt ist dass du im Defektfall keinen Zugriff  mehr auf einzelne Kreise hast,

da das ganze wohl intern über einen einzelnen Microcontroller verwaltet wird.

Man braucht für jeden Verbraucher nach wie vor 1 Kabel, ebenso für jeden Schalter,

wenn du da Adern sparen willst must du weiteres Zeug kaufen (Bus) und bist schnell bei 4...500 Öre .

Was man spart sind die Relais mit der Stromzuführung, sonst nix.

Wer spielen will der spiele, das kostet immer :). G

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, das stimmt. Wenn da ein Kreis hinüber ist, ist auch gleich das ganze Teil für die Tonne. Da kann man nur vernünftig arbeiten, um keinen Pfusch zu machen und hoffen, dass die schwarze Box viel viele Jahre durch hält. 

Das Einsparpotential bei den Kabeln ist auf dem Papier enorm...Gott sei Dank bin ich Hobbyschrauber und muss keine Kosten-Nutzenrechnung aufstellen ?

Ich verbaue die m.unit vorn an der Airbox. So wird die Kabellage auf ein Minimum reduziert und die kurzen Kabelwege beruhigen das Gewissen. Bei den Bedienelementen kommen 4 Taster zum Einsatz. Blinker Li/re + Hupe + Fernlicht. Da lohnte sich der M-Button nicht. Die restlichen Funktionen werden dann über Tastenkombinationen realisiert. Original waren es ja 6 Schalterelemente und 3 Taster.

Der Vollständigkeit halber werde ich am Ende eine +/- Rechnung bei Kabellängen und Gewicht machen. Den Gramm-Jägern sei aber schon mal versichert, dass die Gewichtsersparnis keinen vernünftigen Eisbecher ausgleicht. ? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich denke bei der m.unit geht es auch nicht um das Gewicht der eingesparten Kabel sondern vordergründig um die "cleane" Optik.

Wenn du Customizer bist und z.B die Kabel IN den Lenker verlegen willst und dann vielleicht noch nen Lenker in Z Form mit 2x 70° Knicken hast, dann bist du froh über jede gesparte Ader.

Schönheit, auch vermeintliche, kostet halt.

Auch wenn ich von motogadget nicht ein Teil an meinem Bike habe, so finde ich deren Ideen immer wieder gut z.B. auch die glaslosen Spiegel.

 

Bearbeitet von madmax
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb madmax:

ich denke bei der m.unit geht es auch nicht um das Gewicht der eingesparten Kabel sondern vordergründig um die "cleane" Optik.

 

mmmh...stimmt. Jetzt wo du es erwähnst fällt es mir bei den Werbemopeds auch ins Auge. Das Thema "cleane" hatte ich in dem Zusammenhang bis jetzt noch garnicht auf dem Schirm. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Der für mich optimale Standort der Unit ist nun final gefunden und der entsprechende Halter montiert. So gibts möglichst kurze Wege und alles ist schön beieinander.457294179_MO-UnitAirbox.thumb.jpg.757d1c26215325b33ba2b6ed37fd0105.jpg

Für die Interessierten hier mal mein kompletter Stromlaufplan. Anregungen/Verbesserungsvorschläge/Kritiken sind gern gesehen!

Das Ganze ist so ausgelegt, dass die originale Lichtanlage beibehalten werden kann. Den Originaltacho habe ich bei mir aber ersetzt, da ich gern die Öltemperatur angezeigt haben möchte. 

Stromlaufplan komplett.pdf

 

 

Bearbeitet von MaTTze
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Spritzschutz kommt bei mir noch. Ich baue mir da vorn innerhalb des Rahmens quasi eine Wanne rein. Dann ist das dort auch alles dicht und vor Dreck und Wasser geschützt. Auf das Kabelgewicht kam es mir garnicht mal an...ich wollte viel mehr die Stromwege so kurz wie möglich halten. Mir gefällt einfach die kompakte Bauweise.

 

@RemsFlo Hast du deine Zündanlage auch gleich umgebaut?

 

Bearbeitet von MaTTze
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi, wenn man's falsch platziert z.B. im Heck kann man die Vorteile

des Mgg Systems wieder zunichte machen.

Was nützt z.B. das Super-Relais mit 0,03 V Verlust  wenn auf dem Wege
quer durch das Moto zum Scheinwerfer wieder 0,8V verloren gehen :dontknow:
oder möchte da jemand 2x 4 qmm Cu verlegen ?

Mazze was ist mit dem Regler Pin 1 & 2 ?   wenn den nicht brauchst

kannst den auch recht hinzeichnen und das rote nach oben ziehen.

Rücklicht - Stoplicht ?  mit Taktautomatik oder vergessen ?

Masse am Schutzblech oder wie ?  :) . G 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim Regler möchte ich den Pin 1 an AUX2 OUT der Unit anschließen. AUX 2 kann ich dann so einstellen, dass er bei Zündung ein Spannung hat. Soweit ich das jetzt recherchieren konnte, liegt bei allen Ausgängen der M-Unit immer die gleiche Spannung an. Somit sollte der Regler hierüber seinen Spannungswert für die Regelung abgreifen können. Strom sollte da ja eigentlich nicht fließen, oder? 

Pin 2 dürfte eigentlich unwichtig sein, weil der nur bei zu niedriger Spannung innerhalb des Reglers geschaltet ist und original die Batterielampe im Tacho bediente, oder? 

Das Rücklicht/Bremslicht möchte ich als Eindrahtrücklicht umsetzten. Wie das innerhalb der M-unit umgesetzt wird erschließt sich mir noch nicht ganz. Ich vermute, dass das Bremslicht dann einfach mit dem parallel geschalteten Rücklicht zusammen leuchtet und die M-Unit an dieser stelle die Spannung variiert. Beim Bremsten müsste dann also die Spannung erhöht werden. Was, so wie ich das gerade bemerke, meiner Aussage zum Spannungsregler Wiedersprechen würde. ?

 

Zum Rücklicht zitiere ich hier mal die Anleitung von Motogadget:

Eindrahtrücklicht

In der Standard-Verdrahtung führt der Ausgang BRAKE zum Bremslicht, das Rücklicht wird mit dem Ausgang AUX1 verbunden.
Soll aber die Verkabelung von Rücklicht und Bremslicht zusammen nur durch ein Kabel erfol- gen, muss in Setup Menü 2 (siehe Kapitel 9) die richtige Einstellung erfolgen. In diesem Fall wird das Rücklicht und Bremslicht parallel zusammen geschaltet und gemeinsam mit dem Ausgang BRAKE verbunden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mazze das meine ich mit Taktung, es wird gedimmt mit Impulsen,

Sicherheit gibts durch 2 Faden, aber wenn die Leitung tot ist  Null !

Der Regler muss also an eine fixe Spannung . 9_9

Manche Regler brauchen die Ladeleuchte z.B. Bosch, hier unklar.

Orig. sitzen die 30-40A Fuse nur vor dem Regler, die Batterie geht direkt zur Sicherung A - 1.  Muss man überlegen, was besser ist.  G

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung. In der Datenschutzerklärung wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.