Zum Inhalt springen

Batterie Ladestecker DDA zu ??


federballer

Empfohlene Beiträge

Hallo an Alle,

zur Vorgeschichte - nach knapp 4 Jahren Betrieb dürfte etwas mit meinem Optimate 470 Ladegerät nicht stimmen (meine Vermutung. Nach Start der Ladung zeigt es an daß die Batterie geladen wird, jedoch springt kurz danach immer in die blinkende "TEST" Led an was lt. Benutzerhandbuch folgendes bedeutet:

FEHLER: TEST LED Nr. 6 blinkt – Der Ladevorgang wurde unterbrochen, als OptiMate erkannt hat, dass die Batterie möglicherweise dauerhaft beschädigt ist und eine fachliche Beurteilung erforderlich ist.

Das würde mich nun aber sehr wundern, da ich bis vor zwei Wochen täglich damit über 60km gefahren bin, sie jedesmal einwandfrei anspringt und die Ladespannung im Cockpit über 13 Volt anzeigt. Ich würde also nun mal das Ladegerät tauschen, und direkt wieder denselben Adapter wie damals bestellen. Diesmal möchte ich aber nicht wieder trennen und die Kabel wieder verbinden, sondern gleich ein passendes Ladegerät kaufen. Ein Ausgang ist der DDA für Ducati, sowie klar - leider finde ich nirgends die Bezeichnung wie der andere Stecker benannt wird damit ich direkt das passende Ladegerät plug & play kaufen kann:

image.png

 

Vielen Dank für eure Hilfe!

LG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie alt ist denn die Batterie ?🤷‍♂️

Es kann schon sein dass das Optimate aufgrund seiner gespeicherten Ladekennlinie einen Fehler der Batterie frühzeitig erkennt .🧐

So intelligent ist der Regler im Bike nicht.  Teste doch mal was passiert wenn Du das Bike nach ca. 2 Wochen starten willst.

Hat die Batterie einen Knacks bricht die Spannung beim Starten zusammen. 🙄

Gruß E. 😉

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Batterie (Lifepo4) ist knapp 4 Jahre alt. Bike stand auch im September schon zwei Wochen (Sommerurlaub am Meer) und sprang anschließend sofort an. Leider ist die Batterie ja nicht so leicht zugänglich wie bei japanischen Motorrädern, und nachdem ich schon von einigen defekten Ladegeräten gehört habe wollte ich diese Fehlerquelle vorab einmal ausschließen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommt darauf an, welchen DDA du hast, alt oder neu.
Der Anschluss heißt SAE.

Plug and Play:

Z.B.: https://amzn.eu/d/gI2NxQ2

Ab Euro 5 brauchst du das: https://amzn.eu/d/bk2TI7a

Oder selber machen: SAE Stecker und DDA Buchse kaufen, kurz 2 Kabel (+/-) verlöten oder crimpen.

Wenn das Ladegerät der Meinung ist, die Batterie hätte Unterspannung, dann lädt es nicht, auch wenn es zum Starten vielleicht noch gerade langt.
Das ist eben das Problem bei den "intelligenten" Ladegeräten. Wenn es ein Pb-Akku ist, einfach mit einem 08/15 Lader aus Opas Zeiten oder einer Konstantstromquelle (Labornetzteil o.ä.) mal aufwecken, 14-16 V Ladespannung und gib Feuer 😁

Funktioniert der Lader denn z.B. an einer Autobatterie? Wenn ja, dann ist es dein Akku, der langsam stirbt, oder deine Motorradelektrik hat den Akku geschrottet. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb federballer:

Batterie (Lifepo4) ist knapp 4 Jahre alt. Bike stand auch im September schon zwei Wochen (Sommerurlaub am Meer) und sprang anschließend sofort an. Leider ist die Batterie ja nicht so leicht zugänglich wie bei japanischen Motorrädern, und nachdem ich schon von einigen defekten Ladegeräten gehört habe wollte ich diese Fehlerquelle vorab einmal ausschließen.

Hat die Batterie weniger als ca. 13V, dann wird dein Lader der Meinung sein, sie ist defekt. 
Bevor du jetzt einen neuen Lader kaufst, würde ich das Teil mal ausbauen und testen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@zillo Super, vielen Dank für die Infos. Vor einigen Jahren hatte ich es eh genauso gemacht, diesen Stecker gekauft, getrennt und neu gecrimpt, ich dachte mir nur daß ich diesmal direkt auf einen fertigen Kabelstrang setze wenn es den schon gibt und im Vergleich nicht teuer ist als eine selbst gebastelte Lösung. Ist übrigens für EURO 3. Es ist übrigens kein Blei Akku, sondern eine Shido Lifepo4. Mal schauen, ich werde berichten 😉 

Batterie zeigt eine Ladespannung von 13.3V an. Beim starten Power pur, nirgends auch nur ein Funke des schwächelns.

PS: habe mir grade vom Procharger 1000 Lithium die Anleitung durchgelesen. Bei diesem wird beschrieben daß die LED "Fehler" dann blinkt, wenn die angeschlossene Batterie eine Spannung über 14,3 Volt hat. 

Bearbeitet von federballer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb federballer:

Batterie zeigt eine Ladespannung von 13.3V an

Das ist in etwa die Ruhespannung bei 90-95% Ladezustand.
Die Ladespannung sollte bei laufendem Motor und erhöhter Drehzahl etwa bei 14,3-14,6V liegen.
 

vor einer Stunde schrieb federballer:

Bei diesem wird beschrieben daß die LED "Fehler" dann blinkt, wenn die angeschlossene Batterie eine Spannung über 14,3 Volt hat. 

Das ist die Ladeschlussspannung, womit die Batterie max. voll geladen sein sollte. In Ruhe(Spannung) sollte sie dann etwa auf 13,6V sinken.

Die erhöhte Spannung beim Laden ist nötig, damit der Akku überhaupt Strom aufnehmen kann.
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Deine Meinung

Du kannst jetzt schreiben und dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung. In der Datenschutzerklärung wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.