-
Gesamte Inhalte
1.800 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
184
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von rocroc
-
Wenn der Jo ruft, dringt es bis in meine Baumhütte in der Karibik ... Hab gerade auf zwei Bikes reduziert und bin noch in der Trauerphase, aber nächstes Jahr wird geshoppt. Zur Frage: Die Multi 1260. Alle Probleme der 1200 DVT sind gegessen, Fahrwerk mit sehr grosser Spreizung von Sänfte für Buckelstrassen bis hart für wirklich sportliches Fahren im Winkelwerk. Mit QD-Auspuff cooler Sound und 5kg weniger (mit Litihium-Batterie nochmals 4kg abgespeckt), sehr ausgereift, viel besser gestylt als die V4 und, so nebenbei, im Motorrad-Test in 9.6s auf 200, eine gute Sekunde schneller als die V4, die ja angeblich viel mehr Power haben soll. Meine war bei Daniel Deussen im Fitnesstraining und läuft wie Sau. 41'000km, sieht aus wie neu.
-
Aus für Verbrennermotoren ab 2035 - 'schöne' neue Elektrowelt!
rocroc antwortete auf Spirit64's Thema in Off Topic Forum
Beitrag Valefortysix Guter Beitrag, Martin :-). Die Gewichte der beiden Reiseenduros sind auch nur auf dem Papier so luftig. 250+ dürften vollgetankt mit dem von allen bestellten Minimalzubehör eher realistisch sein. Die Experia hat mich auch im Praxistest sehr überzeugt, zumal mit der Schnellladefunktion Tagesetappen von 450 bis 500 km absolut realistisch sind. Bei mir sind es heute auf den Verbrennern eher so 300 bis 350 km, weil ich am Zielort noch etwas unternehmen will und meine Partnerin wegen den Duc-Vibes immer auf so komische Ideen kommt (das lässt sich aber auf den E-Mopeds sicher irgendwie nachrüsten). Ich liebe den Sound meiner Italienerinnen und bin deshalb auch bei allen Testfahrten mit E-Mopeds mit der Grundhaltung angetreten, dass ich ein dynamisches Zweiradfahrzeug bewege, das ich mit einem Verbrennermotorrad nicht ohne Weiteres vergleichen kann und muss. Die Frage war nur: Macht es Spass, das Teil zu bewegen? Und das hat es uneingeschränkt. Noch schneller laden, noch weniger Gewicht, noch mehr Batteriekapazität, möglichst im Stile einer Panigale 1299S gestylt und ich bin auf jeden Fall dabei - wenn der Preis dann auch noch in zahlbare Dimensionen fällt. Natürlich bleiben die Brabbler ebenfalls in der Garage. BTW: Im neuen Motorrad findet sich ein lesenswertes Interview mit der Energica-Ceo Livia Cevolini. Sie hat leise Hoffnung, dass die Firma in Liquidation noch übernommen wird. Wäre sehr schade, das Know-how versanden zu lassen. -
Aus für Verbrennermotoren ab 2035 - 'schöne' neue Elektrowelt!
rocroc antwortete auf Spirit64's Thema in Off Topic Forum
Schade. Aber leider absehbar ☹. Energica hat enorm viel aus der aktuell in Serie verfügbaren Batterietechnologie herausgeholt und wirklich mit viel Spass fahrbare Elektromotorräder produziert – teilweise fern aller Vernunft, wogegen die meisten von uns ja eigentlich nichts haben 😉. Meine Erlebnisse mit den 171 Peak-Ponies der Ribelle im Schweizer Alpengeläuf haben mich auf jeden Fall nachhaltig beeindruckt – kein Sound, aber unvergleichlicher und extrem fein dosierbarer Druck aus dem Stand. Sehr nah am Fliegen auf zwei Rädern – einfach eine andere Form des traditionellen Zweiradgenusses, wenn nichts brabbelt und knallt, aber nichtsdestotrotz in dieser Form absolut emotional. Ein 190kg Bike mit 300km Reichweite, Feststoffbatterie, 5min. Ladezeit von 20 auf 80% und die Karten werden neu gemischt. Ich gehe aber davon aus, dass Energica doch noch aufgekauft wird, zumindest aber die Fachkräfte der Firma locker einen neuen Job finden … allenfalls bei Ducati und anderen renommierten Motorradherstellern. -
Quickshifter und Blipper für Monster 1200/S/R ab MY 2014,
rocroc antwortete auf rocroc's Thema in Elektrik & Elektronik
Das ist auf jeden Fall so. Je nach Unterschied im Umfang des neuen zum alten Reifen spürt man das sehr deutlich. -
Ich befürchte, wenn ich in Photoshop zu retuschieren anfange, habe ich am Schluss eine Monster ... und als ich meiner KI gesagt habe: "Mach mal aus dieser KTM ein schönes Motorrad", ist sie abgestürzt.
-
Liebe Freunde und Freundinnen eines gepflegten Seitensprungs Ob Ein-, Zwei-, Drei-, Vier- oder sogar Sechszylinder (und die zylinderlosen Strom-Heuler nicht vergessen, die mich letztes Jahr durchaus begeistert haben): Ich teste sie alle gerne und komme immer wieder zum gleichen Schluss: Ich mag einfach die grossen Zylindervolumen in möglichst wenigen Zylindern bei möglichst niedrigem Gewicht. Und lande immer wieder bei Zweizylindern. Natürlich haben auch die anderen Konzepte ihren Reiz, aber die Vibes eines V- oder L-Twins turnen mich irgendwie am meisten an. Zur hier beschriebenen Testfahrt bin ich aber wie die der katholische Pfarrer zum Bordellbesuch gekommen. Eigentlich wollte ich mit der besten Sozia aller Zeiten eine 300er Vespa begutachten (schweineteuer, die Dinger – auch im hohen Alter …). Beim sehr engagierten und sympathischen Händler verschiedenster Marken bin ich kaum 7 Minuten nach dem Betreten des sehr gut bestückten Ladengeschäfts auf einer Orange gesessen – mit 1350ccm und 190 PS. Ich habe in den letzten Jahren immer wieder einmal eine KTM getestet und trotz viel Sympathie für Motor und teilweise auch Fahrwerk immer gefragt, wie ich mit verbundenen Augen das Bike besteigen soll. Das Design oder Nichtdesign der österreichischen Kräder hat mich mit wenigen Ausnahmen nicht nur nicht angesprochen, sondern ganz klar daran gehindert, einen Kauf auch nur in Betracht zu ziehen. Zurück zur Testfahrt: Ich bin etwas enttäuscht. Und zwar von Ducati. Wie ist es möglich, dass KTM in der Superduke 1390 Evo R einen 1350ccm grossen Zweizylinder mit 190 Pferdchen und 145 Nm Max-Drehmoment mit Euro 5+ homologieren kann, der a) dermassen gut geht bei einem enorm grossen nutzbaren Leistungsbereich und b) auch noch ansprechend klingt (insbesondere mit der homologierten Underseat-Anlage von Spark)? Genau so etwas hätte ich gerne in Schön und mit einem semiaktiven Fahrwerk – und am liebsten von Ducati. Ich konnte das Bike nur gut eine Stunde bewegen, aber über ein paar aufschlussreiche Strassen. Im zweiten oder dritten oder vierten Gang aufziehen bei 2500rpm (irgendwo zwischen heftig aufreissen und gefühlvoll schnell Vollgas geben): Das Ding schiebt fast wie ein sehr kräftiger Elektromotor. So macht sogar der Geschwindigkeitsbereich zwischen 50 und 100 Spass, weil man einfach schon bei niedrigen Drehzahlen ein gewaltiges Drehmoment nutzen kann Das elektronische Fahrwerk hat mich total überrascht. Von komfortabel bis sehr straff geht alles – und die Automatik-Einstellung arbeitete auf den teilweise etwas holprigen Landstrassen wirklich überzeugend. Das hätte ich gerne auf der Monster (oder das der Streetfighter, aber das hatten wir ja schon mal). Agilität: gut bis sehr gut. Bremsen: sehr gut. Ich werde mir das Teil nochmals holen für eine längere Fahrt. Kaufreiz: Nachdem ich wirklich angefixt war, bin ich 15 Minuten um das Bike getigert und habe mir überlegt, was ich alles optisch ändern müsste (ging in Richtung Totalumbau). Dann hat mich meine Süsse in die Welt der Vespas zurückgeholt. Und mit einem Blick auf die SDR ganz nebenbei gesagt: «Die ist aber hässlich!» – gerade, als ich mich langsam an das Design zu gewöhnen begann. Underseat von Spark - Euro5 - Quelle spark.it Underseat von Spark - Euro5 - Quelle spark.it
-
Was für zwei Rennen heute :-). Rea wird seinen Wechsel sicher hinterfragen, nachdem Lowes eindrücklich gezeigt hat, was man mit der Uralt-Kawa alles anstellen kann. Die Ausgangslage ist dieses Jahr auf jeden Fall hochspannend. Schön, dass Alvaro zurück ist. Und wenn Domi nicht jedes Mal mehrere Plätze beim Start verlieren würde, wäre auch mehr drin ...
-
Vielversprechender Start in die Saison :-). Dass Domi Aegerter bei den Leuten ist, hat mich natürlich besonders gefreut. Reas Rückstand ist nach den freien Trainings zwar nicht unerwartet, aber auch nicht ganz nachvollziehbar. Bulega sensationell und Iannone eine wahre Freude. Zum Glück bin ich chronischer Frühaufsteher - freu mich schon auf die Rennen morgen.
-
Letzte Ausfahrt des Jahres ... mit dem Altherrenmoped. Bei 10° und salzfreien Strassen trotz etwas Kahlschlag in der Natur eher Herbst- als Wintergefühle. Ganzjahreszulassung hat sich in den letzten 20 Jahren mehrheitlich bewährt :-).
-
Etwas spät dieses Jahr, aber doch noch etwas aus dem Fundus. Auch die neue SP, die ich im Frühjahr getestet habe, hat sich klammheimlich dazu gesellt ...
-
Da lag mein Informant ja doch nicht ganz falsch :-). Nur mit der Anzahl der Ponys hat er sich leicht verschätzt. Was aber für den einen oder anderen Tuner kein Problem sein dürfte. Natürlich komplett sinnfrei bei den immer drakonischeren Strafen - aber trotzdem lecker.
-
Die Aversionen gegen Krawallbrüder und -schwestern kann ich durchaus nachvollziehen. Ob da eine Nationenwertung Sinn macht? Mir stören "Arsch-Racer" aller Nationen - das Nummernschild interessiert mich herzlich wenig. Sich über gestürzte und allenfalls dabei schwer verletzte Motorradfahrer zu freuen - aus welcher "Arsch-Racer-Nation" nun auch immer sie stammen mögen - geht mir allerdings völlig ab. Nicht nur aus Mitgefühl, das ich in gewissen Fällen auch kaum entwickeln kann, sondern weil dabei a) häufig auch andere betroffen sind und b) irgendwer die Kosten für die verunglückten "Arsch-Racer" übernehmen muss - in der Regel der Steuerzahler, wenn auch über Umwege.
-
Hmmm ... Es sind mindestens 2 1200R-Fahrer, die den Blipper verbaut haben - mit Quickshifter-Funktion. @Airhaenz müsste einer davon sein. Den Jahrgang der Bikes kenne ich nicht, frage mich allerdings, was sich von der 1200R 2016 auf 2017 geändert haben soll ... Auf meine Anfrage direkt an IRC, ob denn die Monster 1200/S ab MY 2014 und die R ab 2016 auch DOWN- UND UPSHIFT kompatibel seien, erhielt ich 2019 folgende Antwort: Yes, we have it for your bike, plug&play. Price is 800€ shipment included. Best Regards, Luca
-
Doch. Der geht auch für die R und ist sowohl Blipper als auch Quickshifter.
-
Sieht schon deutlich besser aus als die erste Version der V4-Multi. Aber eine Pikes Peaks Plus mit dem Motor der Panigale V4 und völlig unsinnigen 212 PS hätte mir noch besser gefallen :-). Wäre der Renner für alle iliosakralgelenkgeschädigten Frührentner mit Moto-GP-Vergangenheit ... oder so. Ich bleibe bei der 1260er, die ich im Juni durch Daniel Deussen auf die QD-Anlage indviduell abstimmen lassen habe und dabei locker gut 8 Pferdchen in der Mitte und einiges an Drehmoment gefunden habe. Die V4-Pikes-Peak des Kollegen bleibt immer ein paar Meter hinter mir ;-). Meine hat aber auch nur 239 kg vollgetankt. Immer noch ein geiler Langstreckenjäger. Und die Formensprache ist einfach noch deutlich harmonischer. Function follows form.
-
Gestern beruflich im "The Valley" in Kempthal bei Winterthur. Wegen dem vorbeirollenden Anhänger mit dieser Fracht musste ich die Sitzung kurzzeitig unterbrechen und die Verfolgung aufnehmen ... Che bellezza :-). Übrigens kein reines Showstück: Der Besitzer fährt sie regelmässig.
-
Meine beiden Ducati Insider haben diesbezüglich ziemlich widersprüchliche Aussagen in den luftigen Raum der Spekulationen gestellt. Insider 1 meinte, es sei eine Antwort auf die 200+-Klasse der Crossovers geplant (BMW M 1000 XR )- also eine Multistrada mit dem V4 der Panigale. Insider 2 hält das für absurd ... Schauen wir mal. Ein Resultat aus dem MotoE-Engagement dürfte frühestens nächstes Jahr zu erwarten sein.
-
Fremd gegangen mit einer Monster ... mein Ersatzfahrzeug über das Wochenende: Und ich musste ein paar Vorurteile begraben. Bis anhin hatte ich für die neue Monster nach den ersten Blicken keine weiteren mehr übrig. Nach einer Hausstreckentour muss ich zugeben, dass a) sie zumindest in der SP-Version gar nicht so übel ausschaut (wenn nur die Zweiarmschwinge nicht wäre) und b) der Motor besser zieht als angenommen und c) das Teil auf der Landstrasse jede Menge Spass macht! Was mir besonders gefallen hat: das niedrige Gewicht und die agile Fahrwerksauslegung: die Monster lässt sich wie ein Fahrrad bewegen; die Vorderradgabel ist aus meiner Sicht viel besser konfiguriert/bestückt als bei der 1200S MY16+ - spricht fein an und ist trotzdem straff genug (für mein Jokey-Gewicht); die Vorderbremsen; der Sound beim Gaswegnehmen. Am Fahrwerk habe ich mangels Zeit nichts eingestellt. Die Abstimmung habe ich als sportlich komfortabel empfunden. Bei harten Herausbeschleunigen aus engeren Kurven kam kurz etwas Unruhe ins Fahrwerk - bevor ich jedoch das Bike nicht auf mein Gewicht abgestimmt habe, sind diese Aussagen eher mit Vorsicht zu geniessen. Ich war bereits jetzt ohne irgendwelche Anpassungen ziemlich angetan von der Agilität und dem guten Bauchgefühl, dass mir das Fahrwerk im ostschweizerischen Kurvengeläuf vermittelt.. Der Motor läuft für einen Ducati-V2 aus meiner Sicht sehr kultiviert und bietet eine überraschend starke Mitte (ab 5500 bis 6000rpm). Unten rum ist mehr als erwartet - auch für einen diesbezüglich verwöhnten 1200er und 1260er-Treiber. Mit dem Design habe ich mich etwas versöhnt. Der Fahrspass ist auf jeden Fall gegeben und ich würde sie nicht aus der Garage werfen, sollte sich einmal eine in den Fuhrpark schmuggeln.
-
Hat mir gegen Depressionen wegen unnatürlich häufiger Regentage geholfen. Kopfhörer macht Sinn ;-). Guy Martin auf einer Rotary
-
Quickshifter und Blipper für Monster 1200/S/R ab MY 2014,
rocroc antwortete auf rocroc's Thema in Elektrik & Elektronik
Die Fussrastenanlage ist von http://www.mr-motorradtechnik.de/. Sie verfügt über ein TÜV-Teilegutachten - in D vermutlich überall gültig (?), in der Schweiz nicht - bin allerdings nie darauf angesprochen worden. Leider hat MR den Betrieb geschlossen (siehe Website). Du müsstest eine gebrauchte Anlage finden oder irgendwo an Restbestände kommen. Vielleicht erreichst du ja jemanden der ehemaligen Betreiber. Die Qualität der Anlage ist sehr gut. -
Gratuliere! Sicher kein falscher Kauf. Nur schade, hat MG nicht etwas mehr Mut beim Design bewiesen (natürlich eine sehr subjektive Wertung). Als Basis für ein Custombike sehe ich aber viel Potenzial. Spannend wird auch die Enduro-Variante werden. Die Leistung reicht, der reaktionsarme Kardan passt und das Gewicht hält sich auch in Grenzen.
-
Vor zwei Wochen sah es bei mir noch so aus ... Und dann hatte Frosty der Snowman schon ausgedient ... Das Altherrenbike durfte heute ran - sieht so aus, als käme ich wieder einmal nicht dazu, irgendeine Lithium-Batterie nachladen zu dürfen. Erfrischende 5°, vom Regen der letzten Tage klargespülte Strassen: Passt.
-
Wie der eine oder andere warte ich seit ein paar Jahren, dass sie wieder auftaucht. Hier war sie 16 oder 17.
-
Bin tatsächlich elektrifiziert vom Testride mit der Vorserien-Experia ... nicht zuletzt von 200 km Reichweite mit Nutzung von 68% Batterieladung bei engagierten Testing mit Sozia, Passstrassen, Autobahn und Landstrasse. Für den vollen Bericht brauche ich wieder ein paar Tage.