Zum Inhalt springen

remus3

Members
  • Gesamte Inhalte

    651
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle erstellten Inhalte von remus3

  1. an der möglichkeit habe ich auch gedacht…allerdings werde ich die zahnriemen warscheinlich selber machen… eine idee war, diese ominöse distanzscheibe („washer“) gg eine federscheibe ( ich glaube dass die so heißt…) auszutauschen, eine gewellte scheibe die dann nicht mehr hin und her eiern kann…ist aber erstmal nur eine überlegung…☝️ schade dass man keine 100%ige aussage bekommen kann, ob diese scheibe die ursache für das geräusch ist. ich meine, davon sind alle, oder zumindest viele, 821er und die neue monster betroffen…wenn nicht sogar andere baureihen auch (andere motoren). 🤷‍♂️ 👋
  2. jein…ich habe was interessantes in einem anderen forum gefunden und aktuellen stand der dinge ist dass das geräusch von einer distanzscheibe zu kommen scheint, die sich zwischen 2 riemenräder befindet(nr 19 im bild). die „lösung“(die 2 schrauben, die auf teil „19“ drücken) ist auch eingezeichnet… je nachdem wieviel spiel die scheibe hat (toleranzen bedingt) ist das geräusch mehr oder weniger präsent. auf jedenfall die quintessenz ist dass wenn die scheibe daran gehindert wird zu schlackern, das geräusch auch weg sein soll… ich habe es nicht probiert, habe irgendwie schiss irgendwas damit kaputt zu machen, aber evtl. gibt’s mal eine verlässliche aussage dass das geräusch daher kommt und dass das „blockieren“ der scheibe keine negative auswirkungen kat… ausserdem: wenn ich sicher wäre dass das die ursache ist, würde ich es warscheinlich auch so lassen und nichts machen…🤷‍♂️
  3. warscheinlich hast du das richtig, aber…na ja…who knows… also, parallel anschließen, nicht in reihe… 👋
  4. ich habe versucht das geräusch einzugrenzen… moped auf dem montageständer laufen lassen und ab ca 2.5t upm ist das klackern zu hören… kette: nö, weil das geräusch auch im neutral (hinterrad dreht sich nicht) vorhanden ist… ventile: nö, weil das geräusch erst (gut…) oberhalb der leerlaufdrehzahl kommt und das (zu große) ventil-spiel müsste auch im leerlauf zu hören sein. 100%ig kann ich das geräusch nicht lokalisieren, aber, mit einer großen wahrscheinlichkeit, kommt es aus dem bereich der airbox/einspritzbrücke. also nicht direkt aus den zylinder(-köpfe), sondern eher irgendwie „dazwischen“… können die einspritzventile so laut sein? gibt’s in dem bereich irgendwelche relais oder stellmotoren die dieses klackern verursachen können? 🤔 👋
  5. valefortysix: ich glaube wir haben uns ganz knapp verpasst…😂
  6. bin zu 100% deiner meinung: die aussage von aliant ist dass sie „andere“ zellen verwenden, nämlich amerikanische…ob das stimmt, oder nicht…keine ahnung! es gibt halt 2 möglichkeiten: es stimmt, oder sie lügen! 🤷‍♂️ fakt ist dass ich mit aliant durchweg gute erfahrungen gemacht habe. davor hatte ich in meiner 1100er eine andere lifepo4 batterie und die hat nach ca 3 jahren die grätsche gemacht. ob ich einfach pech gehabt habe, oder eine fehlerhafte erwischt habe, weiß ich nicht… und ja, es ist sehr wichtig zu unterscheiden zwischen li-ion batterien (wie in handys oder laptops) und lifepo4 (lithium-ferum-phosphat) batterien die, wie du schon geschrieben hast, deutlich stabiler sind und nicht (so leicht) zum brennen neigen… ich werde weder meine hand für aliant ins feuer legen, noch bin ich aliant-vertreter, aber ich habe damit gute erfahrungen gemacht und deswegen kann ich die marke auch empfehlen! 👋
  7. anbei etwas was ich auf die schnelle gefunden habe: Aliant YLP Serie / Wohl die beste Lithium-Batterie am Markt! Große Leistung, hervorragende Haltbarkeit, weniger Gewicht! Einzigartige Konstruktion und Qualität, diese Produkte heben sich von der Vielzahl von Starterbatterien am Markt definitiv ab und sind nicht vergleichbar. Ultralight-Batterie-Technologie auf Basis von Lithiumphosphat. Die Batterien halten 5-7 mal länger als herkömmliche Batterien und schaffen ca. 3000 Startzyklen! Normale Batterien schaffen gerade mal 300-500 Startzyklen. Speziell für Motorräder wurde die YLP Serie entwickelt und ist mit nur 5 Modellen mit allen traditionellen Bleibatterien kompatibel. 

Bis zu 50% kleiner und bis zu 80% leichter als normale Batterien, hier wird (je nach Fahrzeug) bis zu 4 Kg eingespart. Die ALIANT YLP ist mit die kleinste und Leistungsstärkste Lithium-Eisenphosphat-Batterie überhaupt. Absolute Sicherheit wird hier durch die Wahl der Zellen gewährleistet. Verwendet werden Nanophosphate®- Technology- Zellen aus den USA (das Herz einer Lithium- Batterie). Diese sind extrem teuer, bieten aber eine überragende Qualität und den allerneusten Stand der Technik. Die YLP ist somit konkurrenzlos in Sachen Leistung, Haltbarkeit und Performance. 

Die Batterie kann einfach gegen die originale Batterie ausgetauscht werden, es sind keine Anpassungen etc. nötig. Für die Nutzung ist die ganz normale Lichtmaschine des Motorrades notwendig, auch hier müssen keine Veränderungen vorgenommen werden.
  8. meine empfehlung wäre ein lifepo4 akku von „aliant“: sehr, sehr leicht und kompakt, kein china-zeug… hatte ich selber in der 1100er und war super zufrieden(auch kein laden über den winter notwendig). wenn die batterie in der 821er die ersten anzeichen von „schwäche“ zeigen sollte, kommt hier auch eine aliant rein… ist aber, leider, etwas teuerer…🤷‍♂️
  9. nicht böse sein und nicht als eine arrogante haltung betrachten, aber das thema geld zieht sich bei dir wie ein (sehr präsenter) roter faden durch deine beiträge… wir reden hier über einen moped was als bastelobjekt (o.ä) gekauft wurde und wo doch klar sein müsste dass einiges noch nachkommt und wenn du bei ein paar hundert euro schon kalte füße bekommst, dann ist das evtl. doch nicht die richtige anschaffung gewesen. “ein paar hundert euro“ ist nicht wenig geld, aber um ein moped wieder aufzubauen, hmmm…dann schon eher peanuts! 👋
  10. weißt es jemand: haben alle monster-modelle das gleiche gelenk für die fussrasten (gleiche abmessungen, untereinander austauschbar)? oder noch genauer: 821 und 1200…gleiches teil? ich meine das ⬇️ (oder ähnlich…). 👋
  11. ich weiß dass eine diagnose aus der ferne und über ein handy mikrofon nicht so gut funktioniert, aber hört euch bitte mal das geräusch im video an und sagt eure meinung dazu: normal oder nicht normal… so, im letzten drittel des videos, wenn das mikrofon auf den motor und nicht auf dem auspuff gerichtet ist. ein „tack, tack, tack“ mal mehr, mal weniger präsent, je nach drehzahl… danke und gruss remus IMG_3309.mov
  12. willkommen im café! 🍻 weil wir hier eine doch sehr männer-lastige community haben, und wir primär auf optische reize reagieren… BILDER!!! bilder müssen her (von den anderen 6 mopeds 🏍️ 🏍️🏍️🏍️🏍️🏍️)! 😜 👋
  13. mich erinnert der scheinwerfer an eine tauchermaske… schön ist was anderes…🤷‍♂️ 👋
  14. eine ducati muss nicht gesehen werden, sie wird gehört! 😎 😜
  15. also: du hast entlüftet und es hat funktioniert… jetzt (nach kurzer zeit) funktioniert es wieder nicht mehr… wenn wir davon ausgehen dass die luft(-blase) sich nicht irgendwo im system erfolgreich versteckt hat, sollte man davon ausgehen dass eine neue luftblase sich eingeschlichen hat! also: das system ist undicht! 🤷‍♂️ wo? keine ahnung, vom behälter oben, bis an der druckstange unten, kann praktisch überall der (luft-)wurm drin sein…ferndiagnose schwierig! viel erfolg bei der ursachenforschung…👍 👋
  16. remus3

    Marie-Rose

    gute wahl! 😉 willkommen im café! 👋
  17. heute habe ich die highsider (vorne) auch gemacht! ich war sehr überrascht dass ich KEINE widerstände gebraucht habe! meine erklärung: 1. die 821er hat einen lastunabhängiges relais oder 2. die 3 watt die der highsider hat, erkennt das system als funktionierende birne… keine ahnung, aber hauptsache ist dass alles einwandfrei funktioniert! 💪
  18. ja…wenn’s RICHTIG BLÖD läuft! das risiko gehe ich, mit überschaubare angst, ein…😉
  19. ist richtig! warscheinlich sind die widerstände integriert… so viel arbeit macht der umbau hinten nicht: stecker passen, muss nur 4 schrauben aufmachen(für kennzeichenhalter) und (die blödeste arbeit!) die gummihalterungen für die blinker einmal raus- und einmal reinfädeln. ich habe die dinger warm gemacht, dann ist das material bisschen geschmeidiger, lässt sich leichter „kneten“. vorne steht bei mir auch noch an, dürfte aber keine so große sache sein. eigentlich nur 2 schrauben aufmachen (die elastischen halter für den scheinwerfer) und den scheinwerfer aushängen. in meinem fall ist die baustelle ein bisschen größer weil ich bei mir vorne die highsider proton two montieren möchte und die brauchen widerstände, also brauche ich (hinter dem scheinwerfer) platz dafür und außerdem kommen die am scheinwerfer dran (wie bei der m5) und nicht mehr an der gabel. muss also auch ein bisschen bohren…🤷‍♂️ ps: meine blinker habe ich mit tönungsspray (folia tec) dunkler gemacht… pps: ich weiß, die hu ist fällig! 😉
  20. 10w birne vorne und 10w birne hinten…🤷‍♂️
  21. ok, und übersetzt auf „ich bin kein elektroniker“ heißt das was? was sagt dir der plan weiter oben? reicht 1x widerstand pro seite, oder 1x widerstand pro blinker notwendig? (option „so lassen wie es ist“ ist keine option… bei einer ducati schon mal überhaupt nicht) 😉
  22. evtl bin ich zu doof dafür, oder zu blind…🤷‍♂️ auf jedenfall blicke ich hier nicht durch! wird wohl beim „try and error“ bleiben… 👋
  23. eine frage bzgl led-blinker bei der 821er monster (euro4)… wird bei dem 2018er modell (und jünger) pro seite, oder pro blinker die wattzahl gerechnet? ich meine: überwacht die elektronik pro seite, oder pro blinker? ich möchte, wenn möglich und aus platzgründen, den (die) widerstand (widerstände) unter der sitzbank platzieren und nicht unter dem scheinwerfer. bei der evo wäre das möglich gewesen, aber bei der 2019er 821er weiß ich es nicht… weiss es jemand?
  24. Dankeschön! Du meinst warscheinlich das Teil „Nr 19“ auf das abgeschnittene Bild… 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung. In der Datenschutzerklärung wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.