
littleego
Members-
Gesamte Inhalte
19 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Über littleego
- Geburtstag 08.11.1976
Personal Information
-
Name
Kai
-
Wohnort
Nürnberg
-
Motorrad
Monster 821, EMW R35, Simson S70
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistungen von littleego
-
Der kurze Frage, kurze Antwort Thread
littleego antwortete auf nilo's Thema in Monster Cafe - Allgemeines
Ein Hallo an die Selbstschrauber, ich müsste tatsächlich bei meiner 821 Monster (2016, 16.000 km) den Anlasser wechseln (bekanntes Problem). Muss dazu wie im Werkstatthandbuch beschrieben, das Schwungrad und das dazugehörige Zwischenzahnrad auch demontiert werden? So wie das auf den Bildern aussieht, müsste man doch den Anlasser gerade nach hinten rausziehen und den neuen ebenso wieder in Position bringen können. Oder geht das wegen des Motorgehäuses nicht und man muss den dann schräg stellen bevor man ihn rausbekommt. Wäre das so, dann muss logischerweise alles andere auch ab. Hat das jemand bei der 821 (1200er wahrscheinlich analog) schon mal gemacht und kann seine Erfahrung teilen? Danke Euch allen! Grüße Kai -
Monster 1200 Bremse entlüften (hinten)
littleego antwortete auf Croco@home's Thema in Fahrwerk und Reifen
Meine schon (M821/2015). Allerdings habe ich schon im Februar 2021 über meinen Händler die hinteren Leitungen austauschen lassen. Kostenübernahme durch Ducati. Seit dem ist der Bremspunkt unverändert und konstant. Die Rückrufseite listet meine immer noch auf. Hier der Text dazu: Rückruf Nr.: CR217 | NHTSA ID Number: 21V-335 Aktualisierungsdatum: 20. Sep. 2021 Stand der Kampagne: Geöffnet Due to a combination of factors, the rear brake hoses installed on these motorcycles may be susceptible to heat damage, which may cause a sudden loss of rear brake function. If this condition remains undetected, a sudden loss of rear brake performance may occur, increasing the risk of a crash. This condition affects only the rear brake system. Because the front and rear systems are hydraulically independent, in the event of the sudden loss in the rear brake performance, the front brake continues to function as expected. Ducati notification date to NHTSA: May 11, 2021. Ducati will notify owners, and dealers will install new rear brake hoses, free of charge. The recall is expected to begin July 07, 2021. Owners may contact Ducati customer service at 1-888-391-5446. -
Erlkönig Monster 2021
littleego antwortete auf fm_Duc_Monster_1200S's Thema in Monster Cafe - Allgemeines
Oje...die Einarmschwinge geht wohl in Rente. Zumindestens für die Multi. https://www.motorradonline.de/enduro/ducati-multistrada-v4-2021-erlkoenig/ -
Da es am Sonntag war und auch noch später Nachmittag, war die Garage nicht abgesperrt. Die Kinder hatten ihr Zeug noch draußen liegen und wir waren im Haus. Garage steht mitten auf dem Grundstück. Der oder die mussten erst mal mein Hoftor öffnen und ca. 20 Meter zur Garage laufen. Ich wohne in einer kleinen ländlichen Gemeinde. Es ist echt unglaublich. Am selben Tag sind im Umkreis noch weitere Fahrräder entwendet worden inkl. Garagenaufbrüchen. So langsam werde ich paranoid. In was für einer Welt leben wir, in der du nicht mal Deine Garage am WE wenn Du daheim bist unabgeschlossen lassen kannst. Das krasse ist ja, das das Rad innen angeschlossen war. Das Schloss haben sie geknackt. Mit der Versicherung ist das so eine Sache. Unsere Hausrat übernimmt das nur, wenn es sich um einen geschlossenen Raum handelt. Das schließt die Garage ein. Ob das Rad dann darin abgeschlossen ist oder nicht juckt sie erst mal nicht. Dazu kommt das sie nicht den kompletten Wert des Rads ersetzen, sondern nur Anteilig gemessen an der Gesamtversicherungssumme. Ich habe das Rad aber über Jobrad bekommen. Hier springt dann die Vollkasko von Jobrad ein. Trotzdem ist es wieder ein Gerenne und Gemache bis man das endlich alles wieder reguliert bekommen hat. Das ungute Gefühl wird einem dadurch aber auch nicht genommen.
-
Hmm…. mich nervt das mir vor einer Woche mein sündhaft teures Simplon Fully aus der Garage geklaut wurde. Auch noch mitten am Tag. Das schlimme ist das das auch noch angeschlossen war. Hat den Dieb nicht gejuckt. In der Garage stehen auch noch die Mopetten und diverse andere Fahrräder. Er hat sich halt das "günstigste" rausgesucht. Jetzt muss ich mir überlegen wie ich aus meiner Garage Fort Knox bastele. Grüße vom frustrierten Kai ?
-
Stahlbus ist super. Habe ich bei mir auch verbaut. Du kannst die Bremse alleine entlüften und durch die Abdichtung des Ventils mittels O-Ring, wird auch keine Luft von außen in das System gezogen. Kostet halt ein paar Euro, ist aber auch insofern eine lohnende Investition, da bei dem ständigen Entlüften irgendwann auch das Gewinde im Bremssattel hops geht. Dann deswegen den kompletten Sattel tauschen? Teure Geschichte. Seit dem ich zu Beginn der Saison mittels Stahlbus neu befüllt und entlüftet habe, hält der Bremsdruck. Bin aber ehrlich gesagt auch noch nicht so schrecklich viel gefahren... Grüße Kai
-
monster 821 lautes klackern ab 2700 umdreh. 1500 km
littleego antwortete auf mboxo's Thema in Motor und Antrieb
Hallo zusammen, also für mich klingt das normal. Meine klingt fast genauso. Als EURO3 Version natürlich noch ein bisschen heiserer. Das macht es aber meiner Meinung nach auch aus. Ich liebe es wenn man hört das das unter einem ein "Monster" ist. Außerdem hatte ich vor der Monster nur echte Oldtimer. Wenn man so einen langhubigen Stoßstangenmotor mit zentraler unten liegender Nockenwelle anwirft, dann erscheint die Ducati dagegen wie ein in Watte gepackt. Grüße Kai -
Monster 1200 Bremse entlüften (hinten)
littleego antwortete auf Croco@home's Thema in Fahrwerk und Reifen
Hallo zusammen, nachdem ich zum Saisonstart die gleichen Probleme mit der HR Bremse hatte, habe ich zunächst ein Stahlbusventil montiert und entlüftet. Danach war der Druckpunkt deutlich besser, aber irgendwie noch nicht so wie ich es erwarten würde. Dann habe ich den Bremssattel abgebaut und übers Wochenende hoch gehangen. Im hochgehangenen Zustand habe ich dann entlüftet. Was soll ich sagen. Bei den ersten drei Betätigungen des Bremshebels kam quasi keine Bremsflüssigkeit raus, sondern nur Luft. Danach noch drei mal Pumpen mit Luftblasen und dann erst wurde es Blasenfrei. Nach dem Einbau des Bremssattels habe ich noch mal entlüftet. Wieder kamen Luftblasen. Dank des Stahlbusventils geht das super von der Hand. Jetzt habe ich eine Wahnsinnsdruckpunkt. Ich tippe jetzt nur auf den Bremshebel und es bremst. Hoffe jetzt das es so bleibt. Für mich startet die Saison somit ab sofort immer mit einem kompletten Bremsflüssigkeitswechsel. Das Abbauen des Bremssattels ist denkbar einfach (an der 821). Natürlich muss der Auspuff ab, aber auch das geht schnell. Ein Stahlbusventil erleichtert die Arbeit ungemein. Eine Investition die sich in meinen Augen mehr lohnt, als irgendwelche Bling Bling Anbauteile. In diesem Sinne... Kai -
Hi, ist bei meiner (MJ 2016) auch so. Die verdeckte Schraube bekommt man mit dem geeigneten Werkzeug und etwas Geschick auch ohne Ausbau des Hinterrades raus. Ist aber wirklich ein Gefummel. Grüße Kai
-
Kennzeichenleuchte - Schutzglas gebrochen
littleego antwortete auf federballer's Thema in Technik allgemein
Hi, das war bei mir genau das Gleiche. Die Rastnase ist schon beim Hinschauen weggebrochen. Naja da ich eh einen Evotech Kennzeichenhalter wollte, fahre ich erst mal ohne Abdeckung weiter bis der Kennzeichenhalter da ist. Grüße Kai -
So... ich habe mangels Zeit und Terminkoordination mit dem Händler das Thema doch noch mal selber angegangen. O-Ringe noch einmal erneuert und zusätzlich die Öffnung mit einer passenden Distanzscheibe die durch den Stopfen gehalten wird verschlossen. Die Distanzscheibe habe ich noch etwas bearbeiten müssen, da die Halterung des Stopfens einen angegossenen Steg hat. Anschließend die Scheibe auf der Verbindungsseite innen und außen dünn mit Dirko HT bestrichen, den Stopfen wieder rein und fixiert. Alles in allem eine halbe Stunde Arbeit (eher Spaß ). Jetzt ist alles trocken und dicht. Muss ja nicht ewig halten, denn ich liebäugle schon mit dem Umbau auf die hydraulische Kupplung. Viele Grüße Kai
-
Ein Traum... ich kann förmlich das Öl und Benzin riechen das den alten Guzzis entströmt. Auch die Landschaft ist unvergleichlich. Die Dolomiten haben halt ihre eigene Schönheit. Ich bin im Sommer wieder da für eine Woche zum wandern. Freu mich schon. Grüße Kai
-
Bin heute früh auch mit der Ducati in die Arbeit gefahren. Nach dem Bild halt ich es auch nicht mehr aus. Das Wetter ist ein Traum. Keine Wolke am Himmel. Ich packe meine Sachen zusammen, mache Feierabend und setzt mich auf mein Monster... Schönen Abend Euch allen. Grüße Kai
-
Hallo zusammen, leider war ich mit der Monster noch nicht dort, aber die Seiser Alm ist Sommers und Winters eines unserer Lieblingsurlaubsgebiete. Ende Mai hat mir meine Frau eine Woche Hüttenurlaub geschenkt und ich konnte es mir nicht verkneifen mein "Altmetall" mitzunehmen. Die Hütte lag auf 1900m und wir sind von Kastelruth aus den Aufstieg zur Seiser Alm (Compatsch) zu zweit gefahren. Es ging eigentlich nur im 2. Gang mit maximal 30 km/h nach oben. Das letzte Stück zur Hütte (Spitzbühl) nur noch im 1. Gang. Das alte Schnauferl hat das klaglos weggesteckt. Berg runter ist auch ein Abenteuer. Vor jeder Kehre hatte ich Angst das mir die Dosendeckel um die Ohren fliegen bzw. das Glühen anfangen. Alles gut gegangen . Grüße Kai
-
Hallo zusammen, jetzt habe ich meine Monster erst ein paar Wochen, aber schon eine Frage bezüglich Ölverlust. Mir ist aufgefallen das es hinter der Ritzelabdeckung "feucht" wird. Also habe ich die abgeschraubt und festgestellt, dass aus einer Bohrung dahinter Öl austritt. Nicht viel, aber es reicht um alles vollzusauen. Die Bohrung ist wohl dafür da, die hydraulische Kupplungsbetätigung (die man bei der 821 ja gespart hat) nachrüsten zu können. Jetzt hat man wohl das Loch für die Druckstange mit einem etwas merkwürdigen Stopfen verschlossen. Dieser hatte am Ende zwei O-Ringe die offensichtlich nicht mehr dicht waren. Also habe ich die getauscht. Leider hat das nicht wirklich geholfen. Es suppt immer noch da raus. Meine Idee ist jetzt den Stopfen am Ende noch zusätzlich mit Dichtmasse (Dirko etc.) einzusetzen, so das quasi nur der Ausgang versiegelt wird. Das wäre dann in dem Moment wo man den Stopfen wieder zieht dann auch wieder reversibel d.h. die Dichtmasse wäre also wieder ab. Ich habe die Monster gebraucht gekauft, allerdings auch noch Garantie. Da ich aber nicht wegen jeder Kleinigkeit in die Werkstatt tingle und lieber auch mal selber was anpacke, wollte ich mal fragen ob ihr auch dort Ölverlust habt und wenn ja wie ihr das Thema angegangen seid. Viele Grüße Kai