Jump to content

Reifenmontiergerät


Svensvenson

Recommended Posts

vor 4 Stunden schrieb html8976:

.... Wüsste ich auch nicht, was ich mit dem machen sollte.

Reifen montieren, Lackieren, verschiedene Druckluftwerkzeuge betreiben, Reifen, Luftmatratzen und Ähnliches aufpumpen, im Winter in der Garage auf dem Moped sitzend anblasen lassen und so Fahrtwind simulieren, und, und, und.?

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Rubberduck:

Reifen montieren, Lackieren, verschiedene Druckluftwerkzeuge betreiben, Reifen, Luftmatratzen und Ähnliches aufpumpen, im Winter in der Garage auf dem Moped sitzend anblasen lassen und so Fahrtwind simulieren, und, und, und.?

Fahrtwind simulieren gefällt mir davon ja am besten. :D 

Link to comment
Share on other sites

  • 4 years later...

Hallo Monstergemeinde, 

nach den nicht so tollen Erfahrungen mit dem MAXH2 Evo Reifenmontiergerät - nassgeschwitzte T-Shirts und volle Unterbuchsen bei Reifendemontage und Montage - habe ich mir nach langem zögern (zu lange, der Preis ist enorm gestiegen 😔), das Reifenmontiergerät von Rabaconda zugelegt. 
Erster Erfahrungsbericht nach Reifenwechsel Vorderrad (120/70 R17) und Hinterrad (190/55 R17) für die Rote Zora - jeweils (Demontage und Montage) der Reifen Michelin Power GP.

Material und Wertigkeit: 

Material ist der Hompage zu entnehmen. 
Wertigkeit und Verarbeitung ist sehr gut, die Schweißnähte sauber und ordentlich (ohne Lunker) und vereinzelt mit Zink als Schutzschicht überdeckt. Lackierte Oberflächen (z.B. Montierhebel) sind einwandfrei.
Einzelbauteile sind sehr stabil und passgenau. 
Zur Aufbewahrung im demontierten Zustand ist eine große stabile Tasche dabei.
IMG_5379.thumb.jpeg.7908be69b4b33589a19f175a716abacd.jpeg
IMG_5380.thumb.jpeg.f10aa459e922f2b3f83bdb4dac02e974.jpeg
 

Betriebsanleitung:

Ein wertiges Ringbuch in Farbe (Bilder zeigen schwarz-weiß 😬) und stabile Seiten mit Bildern zum Aufbau des Reifenmontiergerätes und Bildern zur einfachen/reibungslosen Demontage und Montage des Reifens, incl. Stückliste der mitgelieferten Teile und Teilenummern (Teile siehe Hompage). Aber ☝🏽 alles in Englisch 😬.
IMG_5384.thumb.jpeg.8ebcb0861d2b096e4dfa9add9a849486.jpegIMG_5385.thumb.jpeg.b29c6a11cb8826df2b00100bde726857.jpeg

Reifenmontiergerät - Reifendemontage und Reifenmontage:

Detailaufbau ist der Hompage mit Tutorial-Videos zu entnehmen. 

Im aufgebauten Zustand stabil (Drei-Bein) bei Demontage und Montage des Reifens. 
Die Stabilität wird durch die unterschiedliche Längen der Standbeine zum Montageschwerpunkt erreicht (siehe Bilder). 
IMG_5386.thumb.jpeg.f1af54eb050fc5dd80b21de212dd3d48.jpeg


Zur Fixierung des Hinterrads (Ducati-Einarmschwinge) ist ein Universal-Adapter zwingend notwendig. 

IMG_5381.thumb.jpeg.88ba70e65488fd5ab60771d5413ddf0e.jpeg


Vorderrad ist mit den mitgelieferten Adaptern auf dem Reifenmontiergerät fixierbar.  
Reifen am Vorderrad war sehr schnell (ca. 10Minuten) demontiert und montiert. 
Ein bisschen Tricky war das Stecken des Stiftes zur Blockade der Felge. Es war etwas Fingerspitzengefühl gefragt, den Stift zwischen Bremsscheibe und Felge und Montierständer zu positionieren.

Reifen am Hinterrad war easy zu demontieren, aber das montieren war not so easy, hat etwas mehr Kraftaufwand gefordert, doch mit diesem Herzstück des Rabaconda-Reifenmontiergerätes (Ratschensystem) war es deutlich einfacher, als mit dem MXH2. 

IMG_5382.thumb.jpeg.f5a1fffd8aeb03f5fec4b4dfcb3da1f5.jpegIMG_5383.thumb.jpeg.f4f6c61da2bc47c639359a9fb6fc66ac.jpeg
Demontage und Montage des Reifen am Hinterrad hat ca. 20Minuten gedauert. Mit mehr Übung wird dies auch noch optimiert. 😎

IMG_5387.thumb.jpeg.1d2dac50545ca3f4fa99dbd652da149f.jpegIMG_5388.thumb.jpeg.8c207e8d8810c3bfdfde73bbc14f8505.jpegIMG_5389.thumb.jpeg.4f2207b477615768ea0fab49929d86fa.jpegIMG_5390.thumb.jpeg.5646b1a28753cb2103bb00d212245b2e.jpeg

Fazit:

Bereue den Kauf nicht, auch wenn ich dies schon vor ca. 1Jahr hätte machen sollen, denn zu diesem Zeitpunkt war das Rabaconda Reifenmonntiergerät deutlich günstiger (ca. -150,-€).  
 

Gruss Croduc 

Edited by Croduc
  • Like 6
  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

Habe das XL Moto Gerät vom Anfang dieses Threads. Habe es schon so 6- mal benutzt. Macht seinen Job. Für die hintere Felge muss man was bauen/kaufen, aber sonst kann ich nicht meckern. Je öfter man so etwas benutzt um so "besser" darf das Gerät sein. Wer einmal im Jahr oder alle 2 Jahre was macht für den tut es auch was günstiges. Aber ich verstehe das gerade eine entspanntere Ergonomie schon Geil ist. 

Edited by Valefortysix
Link to comment
Share on other sites

Das Teil sieht schon sehr wertig aus.

Nur ist für mich, die Montage eines Michelin Reifen nicht gerade Aussagekräftig, da die sehr weich sind 🤔 und generell sehr leicht zu wechseln sind.

Interessant für mich persönlich wäre ein Vergleich mit S22 oder Mitas , da die schon sehr steif sind und mich des öfteren trotz Reifenwärmer ins schwitzen bringen.

Wünsche dir mit dem schicken Teil auf jeden Fall viel Erfolg 👍.

Gruß Thomas 

Link to comment
Share on other sites

Ich bin der Meinung der Hinterreifen sollte auf-und abgezogen werden wie beim ersten Bild. 

Wie auf den anderen Bildern gezeichnet, ist der Weg bis zum tiefsten Punkt der Felge zu weit weg vom Felgenhorn. Ich denke deshalb ging es auch schwerer.

 

 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 13 Stunden schrieb Croduc:

nach den nicht so tollen Erfahrungen mit dem MAXH2 Evo Reifenmontiergerät - nassgeschwitzte T-Shirts und volle Unterbuchsen bei Reifendemontage und Montage - habe ich mir nach langem zögern (zu lange, der Preis ist enorm gestiegen 😔), das Reifenmontiergerät von Rabaconda zugelegt. 

Ist von der Ergonomie sicher angenehm, damit zu arbeiten.
Ich habe aber bereits einige Male mit dem MAXH2 Evo auf der Rennstrecke Reifen gewechselt und fand es nicht wirklich schwierig. Mit dem Olmax-Teil geht es auch einwandfrei. Man macht es sich einfacher, wenn man das Gerät auf dem Boden fixiert. meinst ist mittlerweile fest auf der Rampe meines Anhängers verschraubt - geht wunderbar und easy.
Bei den Felgen mit Einarmschwinge ist es essentiell wichtig auf der richtigen Seite zu beginnen, um den Reifen auch weit genug ins Tiefbett drücken zu können.

IMG_8415.jpeg

Edited by zillo
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

vor 24 Minuten schrieb zillo:

Bei den Felgen mit Einarmschwinge ist es essentiell wichtig auf der richtigen Seite zu beginnen, um den Reifen auch weit genug ins Tiefbett drücken zu können.

Das musste ich auch erst lernen 😔.

Erst gequält wie blöd, dann überlegt Felge gedreht, dann ging's.

 

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Minuten schrieb Fruchty:

Das musste ich auch erst lernen 😔.

Erst gequält wie blöd, dann überlegt Felge gedreht, dann ging's.

 

Beim Rabaconda geht die hintere Felge nur in dieser Position (siehe Bilder) anders herum ist der Blockierstift zu kurz, um an der Speiche anzuliegen, deshalb geht es nur so herum. 🤷🏻‍♂️

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Fruchty:

Das Teil sieht schon sehr wertig aus.

Nur ist für mich, die Montage eines Michelin Reifen nicht gerade Aussagekräftig, da die sehr weich sind 🤔 und generell sehr leicht zu wechseln sind.

Interessant für mich persönlich wäre ein Vergleich mit S22 oder Mitas , da die schon sehr steif sind und mich des öfteren trotz Reifenwärmer ins schwitzen bringen.

Wünsche dir mit dem schicken Teil auf jeden Fall viel Erfolg 👍.

Gruß Thomas 

Deshalb habe ich es explizit dazugeschrieben - was aber auch den Bildern zu entnehmen ist, wohlwissentlich, dass der Michelin ein weicher (Karkasse) Reifen ist. 😬😎👍🏽

Link to comment
Share on other sites

 

vor 2 Stunden schrieb Valefortysix:

Für das Geld sollte man dann aber dafür sorgen daß man die Felge auf der richtigen Seite fixieren kann. 

Die günstigeren Geräte können das auch. Meine Max2H Geräte musste ich auch modifizieren. Der Sperrstift ist für die 6 Zoll Felgen auch zu kurz. 

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Stripe:

 

Die günstigeren Geräte können das auch. Meine Max2H Geräte musste ich auch modifizieren. Der Sperrstift ist für die 6 Zoll Felgen auch zu kurz. 

Dann haben das wohl keine Motorradfahrer entworfen  😁

Link to comment
Share on other sites

Muss beim nächsten mal drauf achten, aber ich glaube das ich den Stift nur vorne benutze. 

Mache das jetzt schon paar Jahre und zu zweit ist es super easy, alleine finde ich es aber auch nicht wirklich anstrengend. 

 

Link to comment
Share on other sites

Keine Panik Männer…Nobody is Perfect…ein längerer Stift lässt sich herstellen und dementsprechend das Hinterrad auch mit Speichen nach oben blockieren und Reifen montieren.  😬

Entwickelt haben das enthusiastische Enduro-Fahrer, d.h. hört auf zu schimpfen, alles über und jenseits einer 130er Reifenbreite ist für die eine Walze und es fehlt die Erfahrung. Also…keep calm und locker weiteratmen. 😬😎
 

So Long Croduc 🙋🏻‍♂️

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 18 Stunden schrieb Valefortysix:

Dann haben das wohl keine Motorradfahrer entworfen  😁

Und schon gar keine mit Motorrad mit Einarmschwinge! Bei „normalen“ Felge reicht der Stift vielleicht sogar bis zur Mitte. Aber ihr hier wieder mit euren elitären extravaganten unsymmetrischen „Sonderfelgen“ 🤣😇

Edited by ma821
  • Haha 2
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb ma821:

Und schon gar keine mit Motorrad mit Einarmschwinge! Bei „normalen“ Felge reicht der Stift vielleicht sogar bis zur Mitte. Aber ihr hier wieder mit euren elitären extravaganten unsymmetrischen „Sonderfelgen“ 🤣😇

Genau…sag’s ihnen ☝🏽…zeigs ihnen 💪🏽.

Komisches Volk diese Monster Fahrer und vor allem die DX-Fahrer, gerade die mit ihren Trennscheiben auf dem Packesel müssten Verständnis aufbringen. 
Wahnsinn, wo endet das nur? 🤔🤣🤣🤣

  • Haha 3
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Croduc:

Genau…sag’s ihnen ☝🏽…zeigs ihnen 💪🏽.

Komisches Volk diese Monster Fahrer und vor allem die DX-Fahrer, gerade die mit ihren Trennscheiben auf dem Packesel müssten Verständnis aufbringen. 
Wahnsinn, wo endet das nur? 🤔🤣🤣🤣

Unverschämtheit 🧐 

Die Trennscheiben haben dich auf Schotter aber mal eben weggeflext 😆

Edited by Stripe
  • Haha 2
Link to comment
Share on other sites

vor 37 Minuten schrieb chaos-factory:

@Croduc was hast du denn jetzt insgesamt bezahlt für der Gerät?

In Summe waren es 593,-€. 😬

Ich beiße mir heute noch in den Arsch, dass ich das Vorhaben nicht vor einem Jahr umgesetzt habe…so lange gehe ich mit dem Thema „Rabaconda“ schon schwanger. Vor einem Jahr hätte das Teil mit Universal-Adapter ca. 400,-€ gekostet. 🥴

Zum kot…. aber es ist so, wie es ist 🤷🏻‍♂️ 

Abputzen…weitermachen 💪🏽

  • Thanks 1
  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Croduc:

In Summe waren es 593,-€. 😬

Uiui...das ist amtlich. Aber jammern hilft jetzt auch nicht mehr. Dennoch, für ein paar Eier mehr, wäre auch eine "richtige" Maschine drin gewesen. 

Edited by Benno
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.