Jump to content

Monster 796 kuppelt nicht mehr ein nach Reibscheiben-Tausch - Montagefehler?


Bella796

Recommended Posts

Hallo liebe Ducati-Gemeinde,

ich fahre seit 9 Jahre leidenschaftlich gerne mein erstes Motorrad – eine Monster 796 ABS in Weiß.

Nach Ablauf der Werksgarantie habe ich dann auch die Wartung und die Reparaturen in eigener Leistung durchgeführt (soweit ich es mir mit meinen Automobil-Kenntnissen möglich war).

Jetzt habe ich mir leider im letzten Jahr in einem gigantischen Stau an Himmelfahrt meine Kupplungs-Reibbeläge runtergeschmort. Der Motor war mit 4 Balken kurz vor der Überhitzungswarnung und auf Grund der Verkehrslage konnte ich nur mit schleifender Kupplung für einige Zeit vorankommen.

Merkbar waren die Verschlissenen Beläge beim stark aus dem Stand heraus beschleunigen oder beim Herunterschalten und durchbeschleunigen auch bei höheren Geschwindigkeiten und Drehzahlen. Dort ist dann die Kupplung durchgerutscht, während der Motor hochgedreht hat.

Nach dem ich das Werkstatthandbuch studiert hatte, beschloss ich, dass ich mir auch dieser Reparatur zutraue. Kurzerhand das originale Ducati Reib-und Stahlscheiben-Paket bestellt (19020161A).

Reparatur nach WHB durchgeführt – Resultat: Kupplung kuppelt nicht ein. Motor an, Kupplung gezogen, 1. Gang rein, Kupplung kommen lassen, die Monster bewegt sich keinen Millimeter. In allen anderen Gängen selbiges Problem. Eingekuppelt im ersten Gang bei stehendem Motor kann ich das Motorrad auch Widerstandslos umherschieben.

Ich habe meine Reparatur für die Nachvollziehbarkeit Fotodokumentiert. Nachdem ich das Zusammensetzen erneut durchgegangen bin, habe ich jetzt 2-3 Vermutungen:

1.      Ich habe die Nabe (13) zu der Druckplatte (5) ANDERS montiert, als sie beim Demontieren zueinander ausgerichtet waren. Ich habe sie (wie im WHB hingewiesen) mit den aufgeprägten Codes ZUEINANDER ausgerichtet montiert. Vorher waren Nebe und Druckplatte zueinander versetzt (und das war der Werksauslieferzustand, siehe Bild).

So der Hinweis im WHB:

Screenshot2024-08-07182610.jpg.62127ee4d1059013f674aef0ececd3fe.jpg

So war es vor der Demontage in meiner Monster angeordnet:

image.thumb.jpeg.cfbfaa98f3095277aa8ca93c623a6fe7.jpeg

Die Montage von der Nabe (13) zur Kupplungstrommel erfolgte in der selben Ausrichtung wie bei der Montage (Pfeil auf der Nabe zu Kerbe auf der Trommel).

image.jpeg.6f75ce2aa3822fe56706ffd553cc0fc4.jpegimage.jpeg.c77d3504803155a9d0dd283730c4408f.jpeg

Auch die Reihenfolge der Reib-und Stahlscheiben habe ich befolgt.

Allerdings habe ich die Stärke des Scheibenpaketes vor Einbau nicht noch einmal kontrolliert, da es sich um ein OEM Ersatzteilset für das Motorrad gehandelt hat und ich dem Vertrauen geschenkt habe.

2.      Daher komme ich zu Punkt 2: Das Reib-Stahlscheibenpaket ist von der Maßhaltigkeit zu klein(?)- ergo wurde mir das falsche Set geschickt?

3.      Die 6 Federn sind verschlissen und zu klein. Die Federn habe ich beim Scheibentausch nicht ersetzt. Allerdings hat das Motorrad vor der Aktion ja im Stand und bei geringeren Drehzahlen ja auch noch wunderbar gekuppelt.

 

Das Motorrad ist 23tkm gelaufen und besitzt eine Nasssumpf-Kupplung.

Das Öl wurde im selben Zuge mit gewechselt.

Ich werde so oder so nicht ums Ablassen des Öls und erneutes Demontieren des Kupplungsdeckels inkl. neu Eindichten mit Silikondichtmittel nicht herumkommen. Allerdings würde ich gerne den Aufwand so gering wie Möglich halten und die Aktion nicht nochmal wiederholen müssen. Und ggfs. Alle notwendigen Ersatzteile und Werkzeug bereit liegen haben.

Daher bitte ich um euren Rat und Expertise.

Meine größte Vermutung ist der Punkt 1. Daher die Frage, kann eine verdreht aufgesetzte Nabe zur Druckplatte zu so einem Fehlerbild führen? (Ich meine genau auf diese Ausrichtung wird ja auch im WHB hingewiesen. Allerdings habe ich ja auch genau auf diese Ausrichtung geachtet, die eben anders ist als der Auslieferzustand).

Und kann ich vor der Montage des Kupplungsdeckels und Auffüllen des Öls die korrekte Montage der Kupplung testen?

Und falls es der Grund dafür ist, wieso führt der Versatz dazu? Ich habe das Zusammenspiel der Komponenten, welche versetzt montiert werden KÖNNEN noch nicht ganz durchblickt.

 

Vielen Dank für eure Hilfe

Jan

Link to comment
Share on other sites

Nicht einkuppeln lassen würde ich sagen zu dünnes Paket oder die Kupplungsfedern sind nicht korrekt.

Welches Scheibenpaket hast du bestellt? Trennscheiben von der alten wieder verwendet oder wars ein kompletter Satz Reib/Trennscheiben?

 

Edited by PeterPiper
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb PeterPiper:

Nicht einkuppeln lassen würde ich sagen zu dünnes Paket oder die Kupplungsfedern sind nicht korrekt.

Welches Scheibenpaket hast du bestellt? Trennscheiben von der alten wieder verwendet oder wars ein kompletter Satz Reib/Trennscheiben?

 

Es war ein komplettes Set Reib-und Trennscheiben. Es sind die Originalen von Ducati mit der OEM Nummer 19020161A. 

Link to comment
Share on other sites

Hi, ich bin jetzt kein Experte, habe vor Jahren an meiner 1200er Muti die Kupplung getauscht.

Eventuell lässt sich was ausschließen.

lässt sich der Kupplungshebel ziehen?

Nicht dass die Druckstange verkantet ist.

Falls Du wieder zerlegen musst, kannst du auch ohne Deckel und Öl kontrollieren ob die Kupplung trennt.

1. Sieht man optisch.

2. Gang rein, Kupplung ziehen, das HR muss sich drehen lassen.

Viel Erfolg. 

Link to comment
Share on other sites

Gerade eben schrieb Monster SP:

Hi, ich bin jetzt kein Experte, habe vor Jahren an meiner 1200er Muti die Kupplung getauscht.

Eventuell lässt sich was ausschließen.

lässt sich der Kupplungshebel ziehen?

Nicht dass die Druckstange verkantet ist.

Falls Du wieder zerlegen musst, kannst du auch ohne Deckel und Öl kontrollieren ob die Kupplung trennt.

1. Sieht man optisch.

2. Gang rein, Kupplung ziehen, das HR muss sich drehen lassen.

Viel Erfolg. 

Moin,

Ja der Kupplungshebel lässt sich ohne Probleme ziehen. 
 

Link to comment
Share on other sites

Wenn Du die Arbeitsweise der Mehrscheiben Kupplung grundsätzlich verstehst solltest Du das sehen wenn der Deckel ab ist. Die Federn müssen das Paket zusammendrücken und bei eingelegtem Gang darf sich das Motorrad dann nicht mehr bewegen. 

Du wirst es geschafft haben irgendwas zu verkannten und die Federn drücken das Paket nicht zusammen. Das alle Federn so verschlissen sind, dass nix mehr zusammen gedrückt wird kann nicht sein. Die müssten ja alle gebrochen sein.

Edited by Wolle68
Link to comment
Share on other sites

Wenn Du das originale Paket mit dem gelieferten vergleichst, wirst Du sehen, dass statt der original 11 Korkscheiben nur 10 geliefert werden. So war es bei mir. Das Kupplungspaket ist ein Standardprodukt.

Bei der Montage gibt es einige Fallstricke.

Die Ausrichtung der Reibscheiben:  Die Beschriftung auf den Nasen muß zum Monteur zeigen
Die Paketstärke:  mindestens  48(?) mm betragen
Die Stahlscheiben: Diese haben eine scharfe Seite, die bei der Herstellung durch stanzen entsteht. Diese Seiten müssen in eine Richtung zeigen.
Die kleinen Gegendruckfedern: Wenn die fehlen oder nicht richtig sitzen, dann schließt die Kupplung, wenn die Drehzahl erhöht wird, durch die Zentrifugalkraft, die das Öl abschleudert.
Druckplatte: Deren Ausrichtung ist essentiell für die Funktion. Wie bereits vom TE dargestellt

Die "Fallstricke" habe ich von einem Ducati-Mechaniker erfahren sowie durch eigenes leidvolles Erleben.

 

 

Edited by Gockel
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Am 8.8.2024 um 10:27 schrieb Gockel:

Wenn Du das originale Paket mit dem gelieferten vergleichst, wirst Du sehen, dass statt der original 11 Korkscheiben nur 10 geliefert werden. So war es bei mir. Das Kupplungspaket ist ein Standardprodukt.

Bei der Montage gibt es einige Fallstricke.

Die Ausrichtung der Reibscheiben:  Die Beschriftung auf den Nasen muß zum Monteur zeigen
Die Paketstärke:  mindestens  48(?) mm betragen
Die Stahlscheiben: Diese haben eine scharfe Seite, die bei der Herstellung durch stanzen entsteht. Diese Seiten müssen in eine Richtung zeigen.
Die kleinen Gegendruckfedern: Wenn die fehlen oder nicht richtig sitzen, dann schließt die Kupplung, wenn die Drehzahl erhöht wird, durch die Zentrifugalkraft, die das Öl abschleudert.
Druckplatte: Deren Ausrichtung ist essentiell für die Funktion. Wie bereits vom TE dargestellt

Die "Fallstricke" habe ich von einem Ducati-Mechaniker erfahren sowie durch eigenes leidvolles Erleben.

 

 

Hey,

ich habe gerade die Kupplung erneut auseinander gebaut. Es sind 11 Reibscheiben, wovon jede 3,45mm misst. Die Stahlscheiben haben je 1,49mm. Das Paket macht in Summe 53,2mm. 
 

—> Wobei die Vorgabe lt. WHB ist, dass das scheibenpaket einen Wert von 50,2mm nicht unterschreiten darf. Was somit gegeben ist. 
 

Die Reibscheiben habe ich ebenfalls alle nach der Beschriftung angeordnet und die Stahlscheiben nach Stanzrichtung. 
 

Anbei die Videos, nach Zusammenbau des Scheibenpaketes. Einmal im 1. Gang und einmal im Leerlauf.

Im ersten Gang dreht die Kupplung mit aber ich kann das Moped ohne Probleme schieben. Kaum Widerstand.

   

 

Edited by Bella796
Link to comment
Share on other sites

Am 8.8.2024 um 08:52 schrieb Wolle68:

Wenn Du die Arbeitsweise der Mehrscheiben Kupplung grundsätzlich verstehst solltest Du das sehen wenn der Deckel ab ist. Die Federn müssen das Paket zusammendrücken und bei eingelegtem Gang darf sich das Motorrad dann nicht mehr bewegen. 

Du wirst es geschafft haben irgendwas zu verkannten und die Federn drücken das Paket nicht zusammen. Das alle Federn so verschlissen sind, dass nix mehr zusammen gedrückt wird kann nicht sein. Die müssten ja alle gebrochen sein.

Ich habe das „Sandwich“ samt Scheiben und Nabe mehrfach auseinander genommen und wieder zusammen gefügt und darauf geachtet, dass beim anziehen nichts verkantet. Dennoch lässt sich das Bike im eingelegten Gang mühelos schieben. Man sieht aber, dass die Kraft an die Nabe übertragen wird, allerdings nicht weiter über die Reib-und Stahlscheiben übertragen wird. 

Edited by Bella796
Link to comment
Share on other sites

Das war auch mein Gedanke. Vielleicht mal den Kupplungs-Nehmerzylinder auf der anderen Seite abschrauben und nachschauen, ob die Kuppelstange ganz raus kommt und wie sich die Kupplung dann verhält, also ob sie ohne KNZ besser schließt.

Edited by ma821
Link to comment
Share on other sites

Hast Du die Nabe nochmal "falsch" montiert, so wie das vorher war? Hat ja vielleicht einen Grund gehabt und da hats ja funktioniert. 

Bewegt sich denn die Druckplatte nach außen wenn Du die Kupplung ziehst?

Edited by Wolle68
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb ma821:

Das war auch mein Gedanke. Vielleicht mal den Kupplungs-Nehmerzylinder auf der anderen Seite abschrauben und nachschauen, ob die Kuppelstange ganz raus kommt und wie sich die Kupplung dann verhält, also ob sie ohne KNZ besser schließt.

Und genau das war der Fall, als ich den KNZ ab hatte, war die Kupplung „komplett“ geschlossen und im ersten Gang konnte ich das Bike keinen mm mehr schieben. 
So war jetzt für heute erst einmal Schluss. Jetzt muss ich mich erst einmal mit dem richtigen entlüften der Kupplung auseinandersetzen und Bremsflüssigkeit kaufen.

Link to comment
Share on other sites

Wenn Luft in der Hydraulik wäre, würde die Kupplung nicht trennen. Sie trennt ja aber, obwohl sie nicht soll. Vielleicht hängt der KNZ fest, vielleicht klemmt auch die Kuppelstange selbst in der ausgerückten Position. Aber schon mal gut, dass Du das Problem eingrenzen konntest! Morgen gibts dann hoffentlich die Erfolgsmeldung 😉

Edited by ma821
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb Wolle68:

Hast Du die Nabe nochmal "falsch" montiert, so wie das vorher war? Hat ja vielleicht einen Grund gehabt und da hats ja funktioniert. 

Bewegt sich denn die Druckplatte nach außen wenn Du die Kupplung ziehst?

Ja, genau, dass war das erste was ich ausprobiert hatte. Zusammenbauen wie es ursprünglich war also mit „falsch“ montierter Nabe. Allerdings ist dort auch wieder bei eingelegtem 1. Gang die Kupplung durchgegangen und hat nur etwas Reibung aufgebaut. 
 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 10 Stunden schrieb Bella796:

Und genau das war der Fall, als ich den KNZ ab hatte

Na da hast Du die Ursache doch gefunden! Jetzt musst Du nur noch den Montagefehler beheben. 

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Moin,

die Monster ist erfolgreich repariert. Das die Kupplung nachzu dem Scheiben Wechsel zwar gekuppelt hat aber selbst aus dem Stand im ersten Gang durchgegangen war (nicht genug Reibung zwischen dem Scheibenpaket) lag tatsächlich am KNZ. Nach dem ich den demontiert/montiert und entlüftet hatte, war wieder genug Reibung vorhanden, sodass ich das Moped auch im ersten Gang nicht mehr schieben konnte.

Allerdings zeigte sich dann bei der Probefahrt, dass das ursprüngliche Problem - weswegen ich überhaupt an die Kupplung gegangen war - nicht behoben war. Über 4000U beschleunigen und der Kupplung rutschte durch.

Das Problem konnte ich zum Glück durch ein anderes Forum eingrenzen. Es lag an meinen Nachrüst Hebel, die sich scheinbar über die Zeit durch Vibrationen verstellt hatten. DieMadenschraube die das Hebel zu Pumpe spiel einstellt, war dauerhaft auch im entlasteten Zustand ausgelöst. Also hat immer minimal die Kupplung geöffnet.

 

Thread Closed.

 

vielen Dank 😊

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 13 Minuten schrieb ma821:

Viel Aufwand für einen verstellten Hebel. Naja, jetzt hat immerhin ne neue Kupplung, die hält die nächsten Jahre.

Das stimmt 🫣

jetzt weiß ich auch fürs nächste Mal, wie es richtig funktioniert 🙂

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Bella796:

Das Problem konnte ich zum Glück durch ein anderes Forum eingrenzen. Es lag an meinen Nachrüst Hebel, die sich scheinbar über die Zeit durch Vibrationen verstellt hatten. DieMadenschraube die das Hebel zu Pumpe spiel einstellt, war dauerhaft auch im entlasteten Zustand ausgelöst. Also hat immer minimal die Kupplung geöffnet.

Prima aber das steht hier im Forum an anderen Stellen, gefühlt 50 mal. Wundere mich gerade warum es hier nicht zu 51. mal angesprochen wurde🤣.  Hauptsache geht wieder! Das mit den Nachrüsst Hebeln ist ein running problem, sowohl bei der Bremse als auch bei der Kupplung.

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Wolle68:

Das mit den Nachrüsst Hebeln ist ein running problem, sowohl bei der Bremse als auch bei der Kupplung.

Ich bin an der Stelle gerade hellhörig geworden... meinst Du die kleine Inbuswurmschraube, die die Längenverstellung zwischen Hebel und Bremspumpe klemmt? Könnte man die nicht mit mittelfester Schraubensicherung fixieren, wenn alles korrekt eingestellt ist? Nur für mein Verständnis...

Ist mit ein Grund, weshalb ich die Hebel noch nicht montiert habe 🧐

IMG_2446.jpg

Edited by Toro
Link to comment
Share on other sites

vor 52 Minuten schrieb Toro:

Ich bin an der Stelle gerade hellhörig geworden... meinst Du die kleine Inbuswurmschraube, die die Längenverstellung zwischen Hebel und Bremspumpe klemmt? Könnte man die nicht mit mittelfester Schraubensicherung fixieren, wenn alles korrekt eingestellt ist? Nur für mein Verständnis...

Ist mit ein Grund, weshalb ich die Hebel noch nicht montiert habe 🧐

IMG_2446.jpg

Prinzipiell ja, es geht um die Einstellung des Dildos, sorry aber wenn ich das jetzt so auf dem großen Bild sehe 🤣.

Die Imbusschraube dient wohl zu Sicherung. Loktite mittelfest schadet an beiden Schrauben sicher nicht.

 

Edited by Wolle68
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.