Jump to content

Reifenmontiergerät


Svensvenson

Recommended Posts

@Benno Finde den Preis, dafür was Reifen ab und aufziehen beim Händler mittlerweile kostet, durchaus ok. Für son Okolüt brauchst dann aber auch den Platz + Strom, und mobil isses auch nicht.

@Croduc Danke für die Antwort, jetzt bin ich wieder am Überlegen mir son Teil zu besorgen 😁

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde schrieb Benno:

Uiui...das ist amtlich. Aber jammern hilft jetzt auch nicht mehr. Dennoch, für ein paar Eier mehr, wäre auch eine "richtige" Maschine drin gewesen. 

Alles schon gedanklich durchgespielt, Benno.

Letztendlich scheiterte es am Platz in der Garage, mein Vorschlag an die Gemahlin, dass sie ihr Auto vor der Garage parken könnte (natürlich auch im Winter :D), damit ich eine Montier- und Auswuchtmaschine kaufen und reinstellen kann (natürlich auch für die Winter- & Sommereifenmontage für ihr Fahrzeug :D).....wie formuliere ich es geschickt :denk1: ....stieß nicht auf Begeisterung, geschweigedenn Zustimmung. :nono:.....ich hatte aber Glück, nach diesem (für mich) grandiosen und in sich schlüssigen Vorschlag....blieb als Strafe nur das erledigen von Haushaltsaufgaben. :lmao::lmao::lmao:

  • Haha 6
Link to comment
Share on other sites

Rabaconda hatte ich mir auch schon mal überlegt, aber auf einem Video auf der Homepage sieht man, dass das Montieren von Reifen mit sehr steifer Karkasse genauso mühsam ist wie bei meinem Billigteil von Motea. Michelins hüpfen ja praktisch von alleine auf die Felgen, da dürfte es wenig Probleme mit jeder Art von Montiergerät geben. Wichtig ist meiner Erfahrung nach ein fester Stand des Geräts (meines verschraube ich jetzt auf meiner Motorrad-Hebebühne), genug Flutschi, eine spielfreie Lagerung des Abdrückarms (da habe ich bei mir etwas umgebaut und geschweißt) und gute Montiereisen. Auch nicht zu unterschätzen: unterschiedliche Achsendurchmesser, da gibt es auch bei aktuellen Motorrädern immer noch sehr dünne Achsen. Auch da musste ich für kleinere Durchmesser einiges selbst herstellen.

Link to comment
Share on other sites

Weil ich es gelesen habe. Die Monster fährt schon den 3. Satz ohne Wuchtgewichte. Ich wuchte nicht mehr. Bei der Triumph auch nicht mehr. Und nein es gibt kein Zittern, Vibrieren, Flattern oder sonst etwas. Wenn ich Bock habe, twiste ich den Reifen auf der Felge etwas wenn das Teil gar zu schnell auf eine Seite rauscht beim Prüfen. Aber auch das mache ich nicht immer. 

 

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

So, will ich auch mal... 😬 

Ich selbst nutze das Teil von Olmaxx. 

Hatte mich anfangs auch gequält am Boden. Nun habe ich mir einen Bock gebaut, wo das Teil dann ordentlich fest sitzt. Seit dem läuft das wie geschnitten Brot. 

Adapter hab ich mir mit verschiedenen Alurohren selbst gebaut und kann somit alles an Einarmschwingenfelgen bearbeiten. 

Dazu auch verschiedene Durchmesser der Vorderradachsen. 

Mein Nachbar hat das Rabaconda. Ist nicht übel und funzt auch gut!

 

Als kleiner Vergleich. 

Ich habe mit meinem Gerät Pirelli Scorpion STR aufgezogen. Die sind übel hart. Da hatte ich vor zwei Jahren aber noch nicht den Bock. Mal sehen, nach Sardinen muss ich dann wohl wieder wechseln. 😬 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Am 8.6.2025 um 08:45 schrieb Croduc:

Beim Rabaconda geht die hintere Felge nur in dieser Position (siehe Bilder) anders herum ist der Blockierstift zu kurz, um an der Speiche anzuliegen, deshalb geht es nur so herum. 🤷🏻‍♂️

Da nimmt man am Einfachsten ein Stück Gewindestange im passenden Durchmesser/Länge, steckt einen Gummischlauch/Gartenschlauch etc. drüber und fertig.
Ich habe auch welche mit unterschiedlichen Längen/durchmessern gebastelt, weil es manchmal auch mit den Bremsscheiben je nach Durchmesser am Vorderrad eng werden kann.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

...schleift das Teil vorne am Montagearm bei der Montage auf dem Felgenrand oder stellt man da ein Abstand ein🤷‍♂️

Meine bei den Profigeräten geht die Montage Berührungslos...

Link to comment
Share on other sites

Der Montagekopf wird eingestellt. Und der Kunststoffkopf kann sich bei entsprechender Kraft auch verformen. Und ewig kann man den Abstand auch nicht einstellen. Aber generell kann man das bei allen Modellen einstellen. 

Link to comment
Share on other sites

Danke

So wie ich das sehe und nach meinem Verständnis "gleitet" das Kunststoffteil des Montagekopfs, ohne Abstand, mittes Schmiermittel/Montagepaste über den Felgenrand, oder?

Link to comment
Share on other sites

Bisschen Abstand stellt man schon ein. Bissl Schmiere noch hin und gut. Der Kunststoffkopf macht nix kaputt. Nicht mal an meinem weißen Felgen ist was zu sehen. 

Edited by Valefortysix
Link to comment
Share on other sites

vor 1 Minute schrieb Valefortysix:

Bisschen Abstand stellt man schon ein. Bissl Schmiere noch hin und gut. Der Kunststoffkopf nach nix kaputt. Nicht mal an meinem weißen Felgen ist was zu sehen. 

Danke Dir👍

Link to comment
Share on other sites

Junge Junge, das ist aber preislich ja fast so ambitioniert wie das Rabaconda-Gerät, und bei dem ist eine 15-mm-Achse dabei (erstaunlicherweise haben auch moderne Motorräder teilweise sehr dünne Achsen, die MTs von Yamaha zum Beispiel). Das Grundproblem, dass sich das Gerät beim Aufziehen von sehr steifen Reifen mitdreht bzw. gegen Verdrehen gesichert werden muss, bleibt ja auch bei diesem Gerät.

Aber scheint sich gut zu verkaufen, ist erst Ende November wieder lieferbar. 

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb Snaporaz:

Junge Junge, das ist aber preislich ja fast so ambitioniert wie das Rabaconda-Gerät, und bei dem ist eine 15-mm-Achse dabei (erstaunlicherweise haben auch moderne Motorräder teilweise sehr dünne Achsen, die MTs von Yamaha zum Beispiel). Das Grundproblem, dass sich das Gerät beim Aufziehen von sehr steifen Reifen mitdreht bzw. gegen Verdrehen gesichert werden muss, bleibt ja auch bei diesem Gerät.

Aber scheint sich gut zu verkaufen, ist erst Ende November wieder lieferbar. 

...ist nicht "wieder" lieferbar, sondern erst ab November lieferbar; z.zt. bekommt man noch kein evo3; hatte da angerufen...

Ja, der Preis ist schon ned gerade ein "Schnapper"....allerdings, wenn man zeitnah bestellt, gibts 10% und die Standfüsse gratis...

Link to comment
Share on other sites

Ich finde es für das Gerät mit den hohen Füßen nicht extrem teuer. 339 Euro, da haben andere für einfachere Geräte kaum weniger verlangt. 

Ich habe ja die wirklich günstig Lösung. Aber modifiziere das Gerät mit wachsender Erfahrung dann immer weiter für meine Zwecke. Wenn man überlegt was man für einen Satz beim Händler bezahlt und dann hat man auch immer das Thema das die am liebsten selber verkaufte Reifen montieren. Wenn ich dann die Preise sehe von ca ab 25 Euro pro Rad, dann rentiert sich so ein Gerät schon. Man muss ja eben kein Hochpreis Teil nehmen oder sie nicht Neu kaufen. Auch das man nicht auf die Warterei beim Händler angewiesen ist und seine Reifen kaufen kann wo man will ist für mich Gold Wert. 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

...für mich auch ein Kriterium ist die "Flexibilität" 

...ist z.B. bei mir meistens so: größere Tour (1500-2000KM) steht an...hält der Reifen noch oder ned? ...hm grenzwertig; also Termin beim Händler machen, neuen Reifen montieren lassen und Alten mitnehmen und dann ggf. wieder mit Termin und für Geld montieren lassen, oder halt liegen lassen, was ja auch "Verschwendung" ist.

...und ja, bei 2-3 Sätzen im Jahr rechnet sich das Ding irgendwann; man kann ja die Reifen gezielt irgendwo, ggf. bei ner Aktion günstig kaufen und hinlegen...

...und man kann sich jetzt für die kälter Zeit auch mal schnell ein "Winterreifen" z.B. CRA4 montieren...

...achso, Entsorgungskosten pro Reifen bei uns 2,50 EUR.

Bin gespannt auf das Teil🫡

Edited by renus
Link to comment
Share on other sites

Ich bin gespannt auf dein Fazit. Tendiere aktuell eher zum Rabakonda wegen der Bauform, flache Geräte die nicht auf dem Boden fixiert sind fande ich bisher bei steifer Karkasse eher schwierig ... lag aber evtl. auch am Gerät ansich.

Link to comment
Share on other sites

vor 29 Minuten schrieb chaos-factory:

Ich bin gespannt auf dein Fazit. Tendiere aktuell eher zum Rabakonda wegen der Bauform, flache Geräte die nicht auf dem Boden fixiert sind fande ich bisher bei steifer Karkasse eher schwierig ... lag aber evtl. auch am Gerät ansich.

...das Rabakonda hat mir persönlich wegen der nur zwei Auflageflächen der Felge nicht so zugesagt; gibt da ein Video wo das büschen "wackelig" ist, die Ratsche ist allerding genial.

Bin, wie gesagt auch gespannt, habe auch die Möglichkeit drei Löcher mit Dübeln im Zement-Estrich vom Garagenboden zu versenken, falls sich das ganze Teil " mitdrehen" sollte wirds fixiert...oder einfach mit zwei Beinen an ne Wand stellen...

Link to comment
Share on other sites

vor 36 Minuten schrieb Monster SP:

Alternativ kann das Montiergerät auch auf einer Werkbank befestigt werden dann muss man nicht auf dem Boden auf den knien arbeiten.

Klappt hervorragend, seit über 15 Jahren.

 

Vorausgesetzt die Werkbank steht stabil genug bzw. ist sackschwer

Link to comment
Share on other sites

vor 20 Minuten schrieb madmax:

Vorausgesetzt die Werkbank steht stabil genug bzw. ist sackschwer

...wohl wahr, wie man das letztendlich macht, hängt halt auch von den Gegebenheiten ab.

Hatte vor das Ding auf der Hebebühne zu fixieren, aber da steht halt dann das Moped drauf, wenn die Räder runter sind20250125_171612.thumb.jpg.dd0d73335f02255554fb2a9459ec5664.jpg

 

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...

Important Information

Indem Sie unsere Webseite nutzen, bestätigen Sie die Annahme unserer Terms of Use und Privacy Policy. In der Privacy Policy wird erklärt, wie wir personalisierte Daten und Cookies für personalisierte Werbeanzeigen nutzen. We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.. Lesen Sie auch Google’s Privacy & Terms.