Anda007 13 Posted February 1, 2019 Report Share Posted February 1, 2019 So, hab mal eine hoffentlich verständliche Anleitung zum Umbau auf LED-Blinker geschrieben........ Sollte auch für andere Monster Modelle gelten.... Viel Spass damit + gutes Gelingen !! Andi LED-Blinker Umbau - Anleitung.pdf 3 Quote Link to post Share on other sites
Roadster 16 Posted April 10, 2019 Report Share Posted April 10, 2019 gefällt mir sehr Gehe ich richtig in der Annahme, dass man den Widerstandswert für die Stromaufnahme der eigenen Blinker und den 300mV Soll-Spannungsfall berechnen sollte? Falls ja wäre eine kleine Ergänzung der Anleitung prima.....für all jene die nicht so das elektrotechnische Händchen haben Grüße Roadster Quote Link to post Share on other sites
Gerd_KW 290 Posted May 10, 2020 Report Share Posted May 10, 2020 Die Antwort bleibt der Verfasser leider schuldig . So ist das mit Heldengeschichten, 'Ich habe bei mir ... und bei mir funzt dat' hilft leider denen nicht wo es etwas anders ist. Da ich jetzt einen M696 Tacho mit diesem Chip zur Reparatur hatte habe mir die Mühe gemacht und die Sache untersucht. Folgendes Ergebnis : Die Grenze wo der Geber langsam bzw. schnell blinkt ist ca. 15W ! das passt sehr gut um damit eine ausgefallene 10W Birne sauber zu erkennen. Kleine Rechnung : 15W/12V = 1,25A am Widerstand x 0,2 Ohm = 0,25V Habe getestet mit 0,47 Ohm (Normwert) liegt man bei 7W . (/Seite) Der vorgeschlagene Wert 1 Ohm (= 5x 0,2) liefert die Grenze 3 W ! Allgemein kann man die Grenze berechnen G = 15W x 0,2/ R = 3W /R oder aufgelöst nach dem Widerstand R = 3W / Grenze x Ohm. Die Sache hat allerdings nen Haken : baue ich mit 1 Ohm für 2W Blinker um funzt dat . Wenn ich nun den orig. Bl. wieder ranmachen möchte gibt das 20W / 12V = 1,7A x 1 Ohm = 1,7V x 1,7A = 2,9W ! damit ist der kleine 1 O. überlastet und raucht ab , erst recht wenn ich für 1W Blinker mit 2 Ohm umbauen muss ! Man sieht die Bastellösung ist nicht lastunabhängig sondern speziell. Wer eine profess. Lösung sucht kann sich gerne bei mir melden. Ich ändere den Strommess-Widerstand nicht sondern trickse die Diagnose aus, sodass der Prozessor nichts merkt und immer konstant blinkt . G Quote Link to post Share on other sites
Masaac 28 Posted January 1 Report Share Posted January 1 (edited) Hallo und gutes Neues... eine interessante Diskussion. In der Anleitung wird auf LED mit GlühlampenSockel umgebaut - warum sollte ich das machen? Wichtiger scheint mir die Frage wie es mit kleinen LED Blinkern aussieht - also handelsüblich, sind die einigermassen ähnlich von den elektrischen Werten? Reicht es, falls ich ein „hidden menue“ finde einfach auf LED umzustellen und die neuen Blinker ohne Widerstand zu montieren? Das würde vieles vereinfachen. Edited January 1 by Masaac Quote Link to post Share on other sites
smartharry 149 Posted January 1 Report Share Posted January 1 Bei den meisten LEDs muss der Widerstand verbaut werden. Hängt vom Relais ab. Einzig gute Nachricht, pro Seite reicht 1 Widerstand. lg Harry Quote Link to post Share on other sites
Gerd_KW 290 Posted January 4 Report Share Posted January 4 Die üblichen LED Blinker liegen bei 0,5.... 3W je nach Modell , Ausnahme bildet der M-Blaze mit 7W , siehe Datenblatt. Relais gibts keine mehr, macht alles der Tacho s.o. oder hier LED Blinker an Monster M4. G Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.